Trauergäste stehen um das Grab der verstorbenen Erna de Vries. © NDR Foto: Hedwig Ahrens

Holocaust-Überlebende Erna de Vries im Emsland beigesetzt

Stand: 27.10.2021 18:15 Uhr

Erna de Vries ist am Mittwoch auf dem jüdischen Friedhof in Lathen (Landkreis Emsland) beigesetzt worden. Rund 100 Trauergäste haben der Holocaust-Überlebenden die letzte Ehre erwiesen.

Ihre Mutter sei der Familie ein großes Vorbild gewesen, sagte die Tochter Ruth de Vries dem NDR in Niedersachsen. Trotz der schlimmen Erfahrungen im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau habe sie der Familie Weltoffenheit vermittelt und vor Hass gewarnt, so die Tochter. Die Anteilnahme am Tod ihrer Mutter sei groß. Viele Menschen hätten der Familie mit Briefen, Karten und Mails kondoliert.

Einsatz gegen das Vergessen

Erna de Vries war am 25. Oktober im Alter von 98 Jahren gestorben. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann sagte in ihrer Grabrede, de Vries sei die Stimme der Wahrheit gewesen. Lathens Samtgemeindebürgermeister Helmut Wilkens (CDU) würdigte de Vries' Einsatz gegen das Vergessen. De Vries leistete bis ins hohe Alter an Schulen und in der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Esterwegen Aufklärungsarbeit über den Holocaust.

Weitere Informationen
Auschwitz-Überlebende Erna de Vries 2015 © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto:  Uli Glockmann

Erna de Vries: Eine Zeugin der Gräuel von Auschwitz

Die Auschwitz-Überlebende ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Bis ins hohe Alter hatte sie ihre Geschichte erzählt. (25.10.2021) mehr

Weg auf dem Außengelände der Gedenkstätte Esterwegen. © NDR Foto: Kathrin Weber

Ein stiller Ort der Erinnerung

Das Konzentrationslager Esterwegen war eins von 15 im Emsland. Heute erinnert hier eine Gedenkstätte an die Opfer aller Lager in der Region. (19.4.2019) mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust - Das beispiellose Verbrechen

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Ausgemergelte Männer liegen dicht an dicht in Holzkojen - Aufnahme von 1944 aus einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

Konzentrationslager:"Alltag" in der Hölle

Das Leben im KZ war ein Martyrium für die Gefangenen. Der Willkür der SS vollkommen ausgeliefert endete es oft mit dem Tod. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Osnabrück | 28.10.2021 | 06:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Schild mit der Aufschrift "Arztpraxis zu vermieten" steht vor einem Gebäude im Landkreis Heidekreis. © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

In Niedersachsen fehlen mehr als 500 Hausärzte

Die Lage könnte sich bis 2035 noch weiter zuspitzen. Die Kassenärztliche Vereinigung fordert mehr Medizin-Studienplätze. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen