Eine Luftaufnahmen zeigt das LNG-Terminal in Wilhelmshaven. © NPorts/Wolfhart Scheer Foto: Wolfhart Scheer

Zweites LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Baustart im Sommer geplant

Stand: 21.05.2023 11:52 Uhr

Die Bauarbeiten für das zweite schwimmende Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) vor Wilhelmshaven sollen noch im Spätsommer beginnen. Das teilte der Betreiber Tree Energy Solutions (TES) mit.

Demnach sollen binnen weniger Wochen Leitungen und Dalben für den Anleger entstehen. Das zweite Terminalschiff, die "Excelsior", könne dann zum Ende des Jahres anlegen. Wichtig sei, dass man vor dem Winter in Betrieb gehe, sagte der technische Geschäftsführer Jens Schmidt. Aktuell laufen nach Angaben von TES noch Genehmigungsverfahren.

Verzicht auf Anleger - Leitung wird auf Meeresgrund verlegt

Anders als bei dem ersten schwimmenden LNG-Terminal in Wilhelmshaven setzt der Betreiber beim zweiten schwimmenden Terminal auf eine Technik, die ohne feste Brücke mit Leitungen darauf auskommt. Zwischen der Druckreglerstation auf dem Festland und dem Terminalanleger auf der Jade soll eine Anbindungsleitung rund 1.800 Meter auf dem Meeresgrund verlegt und teils vergraben werden. Die Installationszeit werde so deutlich verkürzt, sagte Schmidt. "Wir gehen im Moment davon aus, dass die Leitung binnen zwei bis drei Wochen verlegt sein können." Das System sei weltweit erprobt, betonte der TES-Geschäftsführer.

Festes Terminal wohl nicht vor 2026 betriebsbereit

In Wilhelmshaven soll zudem auch ein festes Terminal zur Anlandung von grünem Wasserstoff an Land gebaut werden. Dessen Bau wird aber dauern: Weil dafür eine feste Umschlagbrücke samt Anleger nötig ist, rechnet TES mit einem Betriebsbeginn Anfang 2026. Das feste LNG-Terminal soll dann das schwimmende LNG-Terminal ersetzen.

Weitere Informationen
"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschlands Energieversorgung sichern. Im Norden entstanden dafür mehrere Terminals, weitere sind geplant. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 21.05.2023 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

LNG (Liquefied Natural Gas)

Energiekrise

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Gruppe Stand-Up-Paddler aus Niedersachsen fährt auf einem großen Stand-Up-Board über die Weser im Landkreis Hameln-Pyrmont. Die Männer sind am Mittwoch in Hannoversch-Münden gestartet und wollen die Weser auf einer Länge von knapp 430 km bis nach Bremerhaven befahren – und das nonstop in 100 Stunden. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Nach 431 Kilometern: Stand-Up-Paddler in Bremerhaven angekommen

Die vier Männer haben auf einem SUP-Board die Weser von Hann. Münden bis Bremerhaven befahren - für einen guten Zweck. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen