Gerhard Schröder und Stephan Weil (SPD) zeigen in einem Garten mit Händen aus dem Bild. © picture alliance Foto: Holger Hollemann

Haltung zum Ukraine-Krieg: Weil kann Schröder nicht umstimmen

Stand: 26.03.2022 11:39 Uhr

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat mit Altkanzler Gerhard Schröder telefoniert.

In dem Gespräch sei es um die russlandfreundliche Haltung Schröders im Krieg in der Ukraine gegangen, sagte Weil der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Zum Umdenken habe er seinen Amtsvorgänger Schröder nicht bewegen können, heißt es. "Jedenfalls sind wir uns nicht einig geworden", so Weil. Zu konkreten Inhalten und der Dauer des Gesprächs wollte Weil sich nicht äußern. Er habe Schröder Vertraulichkeit zugesichert. Laut Weil ist Schröder mit seiner Position mittlerweile "komplett isoliert" innerhalb der SPD. "Ich kenne niemanden, der sein derzeitiges Verhalten für richtig hält."

Schröder muss um Parteibuch bangen

Derweil wächst die Zahl derer, die auf einen Parteiausschluss Schröders drängen. Sieben Anträge auf ein Parteiordnungsverfahren sollen bei der zuständigen Schiedskommission der SPD in Hannover vorliegen, berichtet "Der Spiegel". Schröder hat auf den wachsenden Druck reagiert und seine Ehrenbürgerschaft von Hannover zurückgegeben. Diskussionen um eine Aberkennung der Landesmedaille weist die Landesregierung bislang zurück. Ministerpräsident Weil sagte der NOZ: "Die Landesmedaille ist eine hohe Auszeichnung, die nur sehr wenige Menschen für ihre Verdienste um das Land erhalten. Und die früheren Verdienste von Gerhard Schröder bleiben ja, auch wenn er jetzt - 20 Jahre später - einen großen politischen Fehler macht." Schröder gilt als langjähriger Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin und ist unter anderem Aufsichtsratschef beim staatlichen russischen Energiekonzern Rosneft.

Weitere Informationen
Gerhard Schröder (SPD), ehemaliger Bundeskanzler. © dpa Foto: Kay Nietfeld

Gerhard Schröder äußert sich in der Türkei zum Ukraine-Krieg

Der Altkanzler bezeichnete den Konflikt als eine Konsequenz politischen Versagens von Russland und den westlichen Ländern. (25.03.2022) mehr

Mit der Niedersächsischen Landesmedaille werden die ehemaligen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder (SPD) und Ernst Albrecht (CDU) am 23.10.1999 in Hannover vom damals amtierenden Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) ausgezeichnet. © picture alliance/dpa/Rainer Jensen Foto: Rainer Jensen

Schröder darf höchste Auszeichnung des Landes behalten

Die Landesmedaille wurde dem Altkanzler vor 23 Jahren verliehen. Die Staatskanzlei sieht keinen Grund, das zu ändern. (22.03.2022) mehr

Das Bild zeigt Altkanzler Gerhard Schröder bei einem Treffen im Kreml mit Wladimir Putin. © picture alliance/dpa/POOL SPUTNIK KREMLIN/AP Foto: Alexei Druzhinin

Forderung nach Sanktionen für Gerhard Schröder

Wegen seiner Russlandverbindungen müsse der Altkanzler auf die Sanktionsliste, fordert der CDU-Politiker Michael Brand. (21.03.2022) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Das Rathaus am Maschsee. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Hannover

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 26.03.2022 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Teilnehmer einer E-Bike-Tour genießen den Sonnenaufgang in der Lüneburger Heide. © dpa-Bildfunk Foto: Philiupp Schulze

Niedersachsen bei E-Bikes bundesweit auf Platz eins

Dies geht aus der Umfrage eines Energieversorgers hervor. 27,2 Prozent der Befragten besitzen demnach ein Rad mit Elektro-Antrieb. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen