Das alte Auditorium Maximum der Georg-August-Universität Göttingen. © picture alliance/dpa | Stefan Rampfel Foto: Stefan Rampfel

Corona: Studierende infizieren sich bei Orientierungswoche

Stand: 01.11.2021 20:25 Uhr

Während der Orientierungsphase hat es an niedersächsischen Universitäten einige Corona-Infektionen gegeben. Es handele sich dabei aber um einzelne Fälle und nicht um größere Infektionsaufkommen.

In Göttingen hat die Fakultät der Wirtschaftswissenschaften wegen der Infektionen ihre ihre Präsenzveranstaltungen in der Orientierungswoche abgebrochen. In dieser Zeit gibt es besondere Lehr- und Freizeitveranstaltungen, um den Erstsemester den Studienbeginn und das Knüpfen von Kontakten zu erleichtern. An der Uni Göttingen lag die Zahl der Corona-Infizierten am Montag bei zwölf. "Die Infektionen lassen sich mit den 'O-Wochen' in Verbindung bringen, nicht aber mit einer bestimmten Veranstaltung", teilte die Stadt mit. Ohnehin sei es generell schwer, Infektionen genau zu verorten. Die Kontakte würden nachverfolgt, um das Ansteckungsgeschehen einzudämmen, sagte ein Sprecher.

Sieben Infektionen in Lüneburg, zwei in Hannover

An der Leuphana-Universität Lüneburg können sieben Infektionen mit den dortigen "O-Wochen" in Verbindung gebracht werden. Die Vorlesungszeit hat dort am 12. Oktober begonnen. Die Fälle seien auf drei Arbeitsgruppen zurückzuführen, sagte ein Pressesprecher. Zudem gebe es einige weitere Fälle nach einer Erstsemesterparty. Um wie viele Fälle es sich dabei genau handelt, sei bisher nicht bekannt. Auch in Hannover sei es an der Universität zu zwei Infektionen in der "O-Phase" gekommen, sagte eine Sprecherin der Leibniz-Universität. Die zwei Infektionen stünden nicht mit Feierlichkeiten in Verbindung.

Weitere Informationen
Die Studentin Vivien Dziuk sitzt bei Sonnenuntergang am Maschsee in Hannover. © NDR Foto: Tullio-Francesco Puoti

Uni-Beginn: Studierende sind die Vergessenen in der Pandemie

Vivien Dziuk lernt nun erst Hochschule und Mitstudierende kennen. Was hat die Zeit fern des Campus mit ihr gemacht? (19.10.2021) mehr

Eine Bildcollage zeigt Kris-Stephen Besa, Akademischer Rat an der Uni Münster, und Anna Katharina Lips , Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Hildesheim ©  Kris-Stephen Besa/Anna Katharina Lips Foto:  Kris-Stephen Besa/Anna Katharina Lips

Semesterbeginn: Studierende mit Sorgen ernst nehmen

Was haben Pandemie und digitale Lehre mit Studierenden gemacht? Forschende der Uni Hildesheim und Münster im Interview. (19.10.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 01.11.2021 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus der Region

Elke Kerll auf einem Foto aus dem Jahr 1969.

Cold Case um Elke Kerll: Polizei will Gelände durchsuchen

Die damals 15-Jährige war im Dezember 1969 verschwunden. Die Polizei Nienburg geht von einem Sexualverbrechen aus. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen