Nikolai Setzer, Mitglied des Vorstandes, Continantal AG, spricht während eines Interviews. © dpa Foto: Peter Steffen

Continental sieht sich im Software-Geschäft fest im Sattel

Stand: 09.10.2021 15:55 Uhr

Derzeit bereitet der Mangel an Computer-Chips vielen Autoherstellern Probleme. Autozulieferer Continental aus Hannover hat angekündigt, seine Software-Pläne weiter auszubauen.

Continental sieht große Chancen in der eigenen Software-Entwicklung, trotz der ehrgeizigen Digitalpläne seiner Kunden. "Die Komplexität von Softwareinhalten wird weiter exponentiell zunehmen", sagte Vorstandschef Nikolai Setzer. Der Markt sei groß genug für mehrere Zulieferer und Autobauer.

Software-Entwickler statt Teilelieferant

Das Unternehmen will sich in den kommenden Jahren deutlich stärker vom Teilelieferanten zum Software- und Elektronik-Entwickler für die Autoindustrie entwickeln. Das bedeutet auch, dass bis zum Ende des Jahrzehnts Tausende Jobs in angestammten Feldern wegfallen werden, in anderen Bereichen wie der Software-Sparte sollen dagegen neue Stellen entstehen. Nach Ansicht einiger Manager in der Branche wird der Bereich in den nächsten Jahren vor allem durch den Einsatz von Assistenzsystemen stark wachsen.

Setzer sieht Continental als großen Abnehmer im Vorteil

Aufgrund der aktuellen Chip-Knappheit suchen manche Autobauer einen direkten Draht zu den Produzenten. Für Setzer kein großes Problem: "Dass Autohersteller mit dem einen oder anderen Halbleiterhersteller enger zusammenarbeiten, gibt es ja auch heute schon - zum Beispiel rund um den elektrischen Antrieb", sage Setzer. Es sei die Tendenz zu spüren, dass sich einige Hersteller dadurch auch abzuheben versuchten. Bei VW ist zum Beispiel ein eigenes Chipdesign für das autonome Fahren im Gespräch. "Ein Vorteil ist aber, dass wir als großer Abnehmer von Halbleitern über eine hohe Marktabdeckung verfügen", so Setzer. Die verfügbaren Kapazitäten könnten so effizienter ausbalanciert werden.

Weitere Informationen
Ein Stop-Schild steht vor dem VW-Werk in Salzgitter. © picture alliance Foto: Rainer Jensen

Bremst Mikrochip-Krise VW und Continental bis 2023 aus?

Conti-Chef Setzer rechnet bis mindestens 2022 mit Engpässen. Bei VW können 240.000 Golf und Tiguan nicht gebaut werden.(05.10.2021) mehr

Continental-Mitarbeiter gehen durch das Continental-Werk, im Vordergrund ist das Continental-Logo zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Continental baut Konzern um und stärkt das Software-Geschäft

Der Fokus liegt unter anderem auf Sicherheitstechnik, autonomem Fahren und Vernetzung. Dabei entstehen neue Jobs. (30.09.2021) mehr

Historisches Werbeplakat der Continental AG aus der langen Unternehmensgeschichte seit 1871 © NDR/Continental/Mario Töpfer

Continental: Am Anfang war die Kutsche

Vom Gummireifen zum selbstfahrenden Auto: Continental aus Hannover hat sich seit 1871 zum Hightech-Konzern entwickelt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 08.10.2021 | 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Wagon brennt auf einer Zugstrecke zwischen Wunstorf und Hannover. © Feuerwehr Wunstorf

Güterzug-Brand in Wunstorf: Schäden gravierender als erwartet

Bahnreisende zwischen Hannover und Minden müssen auch am Donnerstag mit Störungen rechnen. Die Reparaturarbeiten dauern an. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen