Ein Rettungsschwimmer läuft mit einem Rettungsbrett ins Meer. © Arno Schwamberger, DLRG e.V. Foto: Arno Schwamberger

Bilanz der DLRG: Ehrenamtliche retten 1.120 Menschen das Leben

Stand: 23.05.2024 12:05 Uhr

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat ihre Bilanz für 2023 vorgestellt. Bundesweit bewahrten Rettungsschwimmer 1.120 Menschen vor dem Tod, die meisten davon vor dem Ertrinken.

Wie die DLRG mit Sitz in Bad Nenndorf (Landkreis Schaumburg) am Donnerstag bekannt gab, wurden im vergangenen Jahr bundesweit 870 Menschen aus dem Wasser gerettet. In 62 Fällen sogar unter lebensgefährlichem Einsatz der Retterinnen und Retter, wie die DLRG mitteilte. 2022 seien es noch 836 Gerettete gewesen. Hinzu kommen die Fälle, in denen die Helfer lebensrettend an Land eingriffen, etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Herzinfarkten am Strand oder auch abseits des Strandes. So kommt die Zahl von insgesamt 1.120 Lebensrettungen im Jahr 2023 zustande. 2022 waren es laut DLRG sogar 1.307.

Videos
Rettungskräfte der DLRG blicken mit Ferngläsern aufs Meer hinaus. © Screenshot
2 Min

Rettungsschwimmer der DLRG starten in die Badesaison (19.05.2024)

Wenn die Ferienzeit beginnt, werden fast 100 Türme an der Küste und an den Binnenseen besetzt sein. Einige Regeln gibt es zu beachten. 2 Min

Hunderte Menschenleben im Norden gerettet

Die Zahl der Geretteten unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Nach Angaben der DLRG wurden 2023 in Schleswig-Holstein 146 Menschen vor dem Tod bewahrt, in Niedersachsen waren es 125. In Hamburg retteten die ehrenamtlichen Helfer 101 Menschen. Am niedrigsten war die Zahl mit 86 Geretteten in Mecklenburg-Vorpommern. Zu den Gebieten, die überwacht werden, gehören den Angaben zufolge zahlreiche Strände an Nord- und Ostsee. Bundesweit werden mehr als 1.200 Schwimmbäder und mehr als 1.100 Freigewässer überwacht.

Mehr als 2.000 Badestellen und Schwimmbäder überwacht

Den insgesamt 1.120 Lebensrettungen bundesweit stehen allerdings mindestens 378 Menschen gegenüber, die laut DLRG im vergangenen Jahr in Gewässern in ganz Deutschland ertranken. Diese Zahl hatten die Lebensretter bereits im Februar bekannt gegeben. "Der Vergleich beider Zahlen macht einmal mehr deutlich, wie wertvoll der ehrenamtliche Einsatz unserer Retterinnen und Retter ist", sagte die Präsidentin der DLRG, Ute Vogt, bei der Präsentation der DLRG Jahresbilanz in Potsdam.

Weiter Personalmangel in Schwimmbädern

Im vergangenen Sommer waren laut DLRG bundesweit fast 49.000 Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer im Einsatz - gut 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Zudem wurden laut DLRG-Präsidentin Vogt im vergangenen Jahr viele weitere Freiwillige ausgebildet. "Zur Wahrheit gehört aber auch, dass etliche Schwimmbäder zu wenig Personal haben", so Vogt. Zudem seien zahlreiche Gewässer weiter unbewacht und die Freiwilligen hätten immer weniger Zeit für ihr Ehrenamt.

Weitere Informationen
DLRG am Strand von Schillig. © NDR Foto: Jan-Bastian Buck

DLRG: Zahl der Badetoten in Norddeutschland wieder gestiegen

An fast jedem dritten Tag ertrinkt im Norden ein Mensch. Wie diese Zahlen sinken könnten, ist laut DLRG ganz klar. (22.02.2024) mehr

Mitglieder der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) stehen am Strand von Dangast. © dpa Foto: Sina Schuldt

DLRG sucht Rettungsschwimmer für die Badesaison 2024

Die Corona-Pandemie und geschlossene Schwimmbäder haben laut DLRG die Ausbildung von Rettungsschwimmern massiv beeinträchtigt. (20.11.2023) mehr

Rettungshubschrauber im Flug © fotolia.com Foto: jrmedien_de

66-Jähriger nach Bootstour auf der Aller vermisst

Anwohner hatten das führerlose Motorboot des Mannes entdeckt. Polizei, Feuerwehr und DLRG suchen nach dem 66-Jährigen. (24.08.2023) mehr

Ein Feuerwehrwagen nach der Rettung eines Mannes aus dem Schlick der Elbe © TV-Elbnews

Er wollte nur seine Drohne retten - Mann aus Elbschlick befreit

Der 73-Jährige wollte mit seiner Drohne an der Elbe bei Jork ein Urlaubsvideo aufnehmen. Das verlief anders als geplant. (15.05.2023) mehr

Blick auf die Füße von einem Kind, das am Rand eines Schwimmbades steht. © COLOURBOX Foto: Oleg Mikhaylov

Steigende Nichtschwimmerzahlen: DLRG schlägt Alarm

Zuerst habe Corona, nun zusätzlich die Energiekrise mit geschlossenen und kalten Bädern das Schwimmenlernen verhindert. (20.11.2022) mehr

Ansicht der Binzer Seebrücke von 1910 © dpa Foto: Sammlung Dr. Harald Jatzke

Seebrücke Binz: Wie ein Unglück zur Gründung der DLRG führte

Die Gründung der DLRG geht auf ein tragisches Unglück zurück: Bei einem Unfall ertranken 1912 auf der Insel Rügen 16 Menschen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 23.05.2024 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Schild weist auf einen Blutspendedients hin. © picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE Foto: Torsten Sukrow

Weltblutspendetag: DRK ruft zum Blutspenden im Sommer auf

Droht im Sommer ein Engpass bei Blutspenden in Niedersachsen? Zum Aktionstag machte das DRK darauf aufmerksam. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen