An einem Autohaus befinden sich ein Volkswagen Logo und ein Porsche Logo. © picture alliance/Fotostand | Gelhot Foto: Gelhot

VW-Spitze stimmt Börsengang von Porsche zu

Stand: 25.02.2022 08:47 Uhr

Die obersten Gremien des VW-Konzerns haben einem Börsengang der Tochter Porsche grundsätzlich zugestimmt. Nun werde konkret geprüft, wie das umzusetzen sei, hieß es am Donnerstagabend in Wolfsburg.

Bei dem Börsengang geht es um die Porsche AG, in der das operative Geschäft des Sportwagenbauers gebündelt ist. Das Unternehmen ist ein zentraler Gewinnbringer der VW-Gruppe. Bei einem erfolgreichen Gang auf das Börsenparkett könnten die Eigentümerfamilien der Porsche SE (PSE) - Porsche und Piëch - wieder mehr direkten Zugriff auf den Autobauer bekommen: Die PSE würde beim Börsengang einen Anteil von 25 Prozent plus einer Aktie der Stimmberechtigten erhalten. Die PSE gilt als das Machtzentrum im Wolfsburg-Stuttgarter Geflecht.

Wert des VW-Konzerns soll steigen

Anfang der Woche hatten VW und PSE nach langen Spekulationen erstmals offiziell angedeutet, dass Aktien der Porsche AG bald am Finanzmarkt freigegeben werden könnten. Der Gang aufs Parkett soll einerseits die Finanzierung weiterer Investitionen erleichtern - zum Beispiel in E-Mobilität und Software. Andererseits hofft die VW-Konzernspitze um Herbert Diess auf eine Wertsteigerung des gesamten Konzerns. Das Land Niedersachsen als zweitgrößter VW-Aktionär wollte sich zu den Plänen von Volkswagen bislang nicht äußern.

 

Weitere Informationen
An einem Autohaus befinden sich ein Volkswagen Logo und ein Porsche Logo. © picture alliance/Fotostand | Gelhot Foto: Gelhot

Volkswagen strebt Börsengang von Sportwagenbauer Porsche an

Entsprechende Pläne zusammen mit der Porsche SE bestätigte der Autokonzern am Dienstag in Wolfsburg. (22.02.2022) mehr

Daniela Cavallo, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG. © picture alliance/dpa/Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

VW-Betriebsratschefin Cavallo: Keine weiteren Sparrunden

Die bestehenden Pläne reichten aus, sagte Cavallo. Zuletzt gab es Streit um neue Sparpläne. (24.02.2022) mehr

Rauch steigt aus einem Frachtschiff auf. © picture alliance/AA | Portuguese Naval Forces/Handout

Brennender Frachter mit VW-Autos: Spezialgerät soll kühlen

Weitere Schlepper sollen den in Emden gestarteten Frachter ab heute erreichen. Das Feuer soll auf See gelöscht werden. (23.02.2022) mehr

Stephan Weil und der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn schauen sich ein Autoteil an, dass an dem russischen VW-Standort in Kaluga gebaut wurde. © Volkswagen Foto: Marco Hadem

VW investiert 1,2 Milliarden Euro in Russland

2013 besuchte Ministerpräsident Weil das VW-Werk in Kaluga. VW kündigte an, 1,2 Milliarden Euro in Russland zu investieren. (23.02.2022) mehr

Auspuffrohre eines Volkswagen, fotografiert mit dem Markenhochhaus am VW Werk Wolfsburg am 11.08.2021. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Dieselskandal: Weiterer Prozess gegen Volkswagen startet

Kläger vor dem Braunschweiger Oberlandesgericht ist die Verbraucherzentrale der italienischen Provinz Südtirol. (22.02.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 25.02.2022 | 07:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Blick auf das Werksgelände von Volkswagen. Bei der neuen Fabrik für das künftig zentrale VW-Modell Trinity im Großraum Wolfsburg zeichnet sich ein Standort unmittelbar am Stammwerk ab. © picture alliance/dpa/Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Trinity-Produktion: VW wird E-Auto nicht in Wolfsburg bauen

Auch für die Werke in Hannover und Osnabrück stehen Änderungen bevor. Ziel ist laut Konzern eine effizientere Werkebelegung. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen