Geplante Leihmutterschaft: Kantor will Kündigung anfechten
Die Braunschweigische Landeskirche hat ihren Domkantor Gert Peter Münden fristlos entlassen, weil er mit seinem Ehemann eine Leihmutterschaft beauftragen wollte. Münden will die Kündigung anfechten.
Münden hat sich eigenen Angaben zufolge arbeitsrechtlich beraten lassen und reicht nun eine Kündigungsschutzklage gegen die evangelisch-lutherische Landeskirche Braunschweig ein. Die fristlose Kündigung habe ihn sehr überrascht, schrieb Münden dem NDR in Niedersachsen. Denn eine zuvor angekündigte Mediation habe nicht stattgefunden. Vor dem Hintergrund, dass die Landessyonode die "Ehe für alle" beschlossen hat, zeigte sich der Domkantor enttäuscht über die Nachricht des Landesbischofs. Dieser habe ihm geschrieben habe, dass er "auf den Kinderwunsch verzichten müsse".
Widerspruch zu ethischen Grundsätzen der Landeskirche
Die Landeskirche hatte dem 56-jährigen Münden gekündigt, weil dieser in Kolumbien eine Leihmutter für ein eigenes Kind beauftragen wollte. Dies stehe im Widerspruch zu den ethischen Grundsätzen der evangelischen Kirche, heißt es in einer Erklärung des Vorstands der Domstiftung, die die Landeskirche am Dienstag veröffentlicht hatte. Das gelte insbesondere dann, wenn die Leihmutter bezahlt werde. "Es gilt, jedem Anschein entgegenzuwirken, dass Frauen und Kinder zu Waren degradiert und in ihrer Menschenwürde beschädigt werden", heißt es in der Erklärung. Die Trennung von Münden gelte mit "sofortiger Wirkung".
Domkantor: Keine kommerzielle Leihmutterschaft
Münden hatte betont, dass es sich nicht um eine kommerzielle Leihmutterschaft handele, die er mit seinem kolumbianischen Ehemann beantragen wollte. Eine solche ist in Deutschland verboten. Die Frau habe das Kind austragen wollen, um ihm und seinem Mann den Kinderwunsch zu erfüllen. Der Braunschweiger Dom hatte Müden vor etwa zwei Wochen nach Bekanntwerden der Pläne zunächst vom Dienst freigestellt.
Domkantor seit dem Jahr 1999
Münden war 23 Jahre lang Domkantor und führte mit der Braunschweiger Domsingschule die größte Einrichtung für evangelische Kirchenmusik in Deutschland. 2009 hatte er das landesweite Grundschul-Projekt "Klasse, wir singen" initiiert, bei der er mit Liederfesten in großen Hallen Kinder für das Singen begeisterte.
