Kinder in der Schulklasse beteiligen sich am Unterricht. © picture alliance Foto: Sebastian Gollnow

Lehrkräfte-Versprechen von Rot-Rot stößt auf Kritik

Stand: 01.11.2021 17:32 Uhr

Das Vorhaben aus den rot-roten Koalitionsgesprächen, 1.000 neue Lehrerstellen im Land zu schaffen, sorgt für Kritik bei der Opposition. Nun rückt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) das Paket zurecht.

Zwar begrüßt die GEW das Vorhaben, neue Stellen zu schaffen. Allerdings gebe es beispielsweise 250 der geforderten 1.000 Stellen bereits. Sie seien nur nicht besetzt und müssten durch andere Lehrkräfte aufgefangen werden. Es sei laut der Gewerkschaft überfällig, diese Stellen zu besetzen.

Darüber hinaus müssten weitere 270 hinzukommen, solange die Schülerzahlen steigen. Schließlich seien diese Grundlage der Stellenberechnung. Außerdem gibt es schon weitere 280 Stellen im Schuldienst als befristete Anstellungen. Werden diese entfristet, gebe es laut der GEW kaum Gewinne. Als echtes Plus blieben nur 50 Lehrerstellen als Vertretungsbudget und 150 neue Stellen für die Berufsschulen im Land.

Landeselternrat befürchtet nur geringe Veränderungen

Die Hoffnung des Landeselternrates für mehr Zeit und Zuwendung bei den Schülerinnen und Schülern lassen sich kaum erfüllen, so der Sprecher Kay Czerwinski. Positiv sei allerdings beispielsweise das Versprechen, keine Mindestschülerzahlen für die erste und fünfte Klassen mehr festzulegen. Für manche Grund- und Regionalschulen sichere das den Bestand der Einrichtungen. Zuspruch gibt es dafür auch vom Landesschülerrat. So können Klassenverbände länger zusammenbleiben.

Weitere Informationen
Die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Simone Oldenburg bei einer Pressekonferenz vor Mikros.

Koalitionsgespräche: Lehramtsausbildung soll auf den Prüfstand

In der sechsten Runde haben SPD und Linke über Lehrer-Neueinstellungen, Wissenschafts- und Kulturförderung in Mecklenburg-Vorpommern verhandelt. mehr

Zustimmung beim Reformieren der Lehramtsausbildung

Es soll vor allem mehr schulpraktische Themen im Studium geben. Das werde von GEW und Elternvertretern positiv aufgenommen. Schwierig sei die Idee, das Referendariat zu verkürzen. Für die Elternvertreter sei es ein schneller Weg, junge Lehrer an die Schulen zu bekommen. Für die GEW sei aber gerade das Referendariat als praktischer Teil der Ausbildung zu wichtig für einen guten Unterricht.

Kritik von der Opposition

Bereits am Sonntag zweifelte der Fraktionsvorsitzende der CDU im Landtag, Franz-Robert Liskow, die 1.000 neuen Stellen an. Außerdem mangele es den von Oldenburg genannten Kosten für das Lehrer-Paket in Höhe von 84 Millionen Euro an Ehrlichkeit: "Womöglich ein erster Fingerzeig, dass Rot-Rot sich damit abgefunden hat, dass der Corona-Schutzfonds als Finanzierungsquelle ausfallen könnte."

Weitere Informationen
Manuela Schwesig und Simone Oldenburg geben vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und der Linken ein kurzes Interview. © dpa Foto: Jens Büttner

Koalitionsgespräche: MV soll bis 2040 klimaneutral werden

In der fünften Runde haben SPD und Linke über das geplante Klimaschutzgesetz sowie Agrar- und Umweltpolitik verhandelt. mehr

.

Koalitionsgespräche: MV soll maritimen Koordinator bekommen

SPD und Linke gaben nach den dreieinhalbstündigen Koalitionsverhandlungen zudem bekannt, dass ein Tourismusbeauftragter eingesetzt werden soll. mehr

Manuela Schwesig (l.) und Simone Oldenburg im Interview mit NDR Reporter Klaus Göbel  Foto: NDR

Koalitionsgespräche: SPD und Linke wollen Bundesratsinitiative für mehr Wohngeld

SPD und Linke hatten sich für die dritte Runde ihrer Koalitionsverhandlungen ein breites Themenspektrum vorgenommen. Ein wichtiges Ziel sei die komplette Digitalisierung bis in kleinste Dörfer. mehr

Manuela Schwesig (l.) und Simone Oldenburg im Interview mit NDR Reporter Klaus Göbel  Foto: NDR

SPD und Linke bekräftigen: Keine neuen Schulden

Eine mögliche neue rot-rote Regierung in Mecklenburg-Vorpommern möchte keine neuen Schulden machen. Das ist ein Ergebnis der zweiten Koalitionsrunde am Mittwoch. mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 01.11.2021 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Erwin Sellering (SPD), Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung © Screenshot

Gewissensbisse: Sellering plant Rücktritt vom Rücktritt

Der Vorsitzende der Klimastiftung MV, Erwin Sellering, will offenbar im Amt bleiben. Das geht aus einem Schreiben an den Landtag hervor. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar © Screenshot
1 Min

Jonas Monar: Albumpremiere im NDR Landesfunkhaus Schwerin

Die Tickets kann man nicht kaufen, sondern nur gewinnen - in der NDR MV App. 1 Min

Leberblümchen. © NDR Foto: Klaus Steindorf-Sabath aus Waren an der Müritz

Frühlingswetter in MV: Ihre schönsten Bilder vom Wochenende

In Mecklenburg-Vorpommern war es dieses Wochenende frühlingshaft. Sie haben uns atemberaubende Bilder geschickt. Bildergalerie

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Lottokugeln fliegen vor blauem Hintergrund. © Fotolia Foto: ag visuell

Spielend gewinnen: Zeit ist Geld beim Quiz 6 in 49

Das schnellste Quiz in Mecklenburg-Vorpommern in der Stefan Kuna Show: Bewerben Sie sich jetzt zum Mitspielen. mehr