Klärschlamm © NDR Foto: Screenshot

Konzept zur Klärschlammverwertung in Rostock bleibt bestehen

Stand: 28.10.2021 16:50 Uhr

300 Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern wollen künftig ihren Klärschlamm zentral in Rostock verbrennen. Die Stadt erhofft sich zusätzliche Steuereinnahmen, Kritiker befürchten unkalkulierbare Kosten.

Der Gesetzgeber schreibt von 2029 an eine sogenannte thermische Klärschlammverwertung vor. Wenn es nach der Klärschlammkooperation Mecklenburg-Vorpommern (KKMV) geht, könnten bereits 2025 in Rostock die Öfen angehen. Das Ziel dahinter: Das knappe und unter anderem für die Landwirtschaft überlebenswichtige Phosphor zum Düngen soll aus Abfällen der Kläranlagen wiedergewonnen werden. Die Abwärme der Anlage könnte außerdem in das städtische Fernwärmenetz eingespeist werden, sagte KKMV-Geschäftsführer Steffen Bockholt am Donnerstag in Rostock. Dadurch werde ein Beitrag zur Klimaneutralität geleistet.

Stadt verweist auf CO2-Ersparnis und Steuermehreinnahmen

Die Stadt Rostock erhofft sich durch den Betrieb der Anlage Steuereinnahmen von bis zu 300.000 Euro jährlich und eine Ersparnis von 7.000 Tonne fossilem CO2. Dies entspricht etwa 10 Prozent des Gesamtausstoßes der Stadt. Kritiker sehen in dem Vorhaben unkalkulierbare Kosten für Bau und Betrieb und setzen auf privatwirtschaftliche Lösungen an anderen Standorten. Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen (parteilos) hatte zuletzt gefordert, das Projekt bis zu einer erfolgten Risikobewertung auszusetzen. Das Genemigungsverfahren läuft noch, Baubeginn für die 58 Millionen Euro teure Anlage könnte frühestens 2023 sein.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 28.10.2021 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Besucher stehen unter riesigen Walnachbildungen im Ozeaneum Stralsund © Deutsches Meeresmuseum Foto: Martin Harms

Der Frühjahrsputz der Wale im Ozeaneum Stralsund

Im Ozeaneum hängen originalgroße Modelle von Walen in 20 Metern Höhe - und die müssen regelmäßig gereinigt werden. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar mit einem Fan © NDR Foto: Svenja Pohlmann

Die exklusive Albumpremiere mit Jonas Monar in Bildern

Jonas Monar stellt im NDR Funkhaus exklusiv für 40 Gäste sein noch unveröffentlichtes Album "Bittersüß" vor. Bildergalerie

Peter Rasch hält ein fertiges Saatband. © NDR Foto: Udo Tanske
3 Min

So bastelt man ein Saatband

Wasser, Mehl, Toilettenpapier, eine Schüssel und Saatgut: Damit lässt sich ein Saatband leicht selbst herstellen. 3 Min

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr