Kameras zeichnen eine Pressekonferenz der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV auf. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, Jens Büttner

Klimastiftung MV zieht gegen Auskunftspflicht vor Oberlandesgericht

Stand: 12.04.2022 16:56 Uhr

Das Landgericht Schwerin hatte entschieden, dass die umstrittene Klimaschutzstiftung MV Presseanfragen beantworten muss. Nun hat die Stiftung Berufung vor dem Oberlandesgericht eingelegt.

Die maßgeblich durch Gelder aus russischen Gasgeschäften finanzierte Klimaschutzstiftung MV wehrt sich gegen das Urteil zur Herausgabe von weitergehenden Auskünften zur Unterstützung der Pipeline Nord Stream 2. Wie der Prozessbevollmächtigte der Stiftung am Dienstag mitteilte, hat er Berufung vor dem Oberlandesgericht eingelegt. Er werde seine Position gegenüber dem Gericht noch im Verlauf des Monats ausführlich darlegen. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Erwin Sellering (SPD), hatte den Schritt bereits am Vortag angekündigt.

Weitere Informationen
Erwin Sellering (SPD), der frühere Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Vorstandsvorsitzender der neuen Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

MV als Zielort für politische Landschaftspflege des Kreml?

Die umstrittene Klimaschutzstiftung des Landes wird immer mehr zur Belastung der SPD-geführten Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Urteil des Landgerichts ist noch nicht rechtskräftig

Entscheidend für das Urteil des Landgerichts Schwerin vom vergangenen Freitag war, dass aus Sicht der Kammer durch die Stiftung öffentliche Aufgaben mit öffentlichen Mitteln wahrgenommen wurden und ein beherrschender Einfluss der Landesregierung besteht. Letzteres zieht der Rechtsbeistand der Stiftung ebenfalls in Zweifel. Das Urteil des Landgerichts ist noch nicht rechtskräftig.

Plattform schließt weitere Klagen nicht aus

Die Klägerin der Transparenz-Plattform "Frag den Staat" hatte am vergangenen Freitag ihre Position auch für den Fall einer Berufung gegen das Gerichtsurteil bekräftigt: "Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu erfahren, wie die Klimastiftung mit Gazprom und Nord Stream 2 kooperiert - vor allem jetzt angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine." Die Plattform schloss weitere Klagen nicht aus, sollte dies nötig sein.

Schwesig weist Vorwürfe zur Stiftungsgründung zurück

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat derweil Medienberichte zurückgewiesen, wonach bei der Gründung der Klimastiftung Vertreter des Gasleitungsprojektes Nord Stream 2 die Feder geführt hätten. Die Entscheidung zur Gründung der Stiftung sei in der rot-schwarzen Landesregierung auf Initiative des damaligen Energie- und heutigen Innenministers Christian Pegel (SPD) gefallen, sagte Schwesig am Dienstag in Schwerin.

"Landesregierung hat Entscheidungen selbst getroffen"

Der Landtag habe die Gründung mit den Stimmen von SPD, CDU und Linken beschlossen. "Natürlich hat es dazu auch Gespräche mit Nord Stream gegeben", sagte Schwesig. "Aber wir haben in der Landesregierung und im Landtag unsere Entscheidungen selbst getroffen und niemand anderes sonst."

Weitere Informationen
Schwerin: Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, geht zur Jahresauftaktklausur der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. © Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Schwesig wird den Makel der Russland-Nähe nicht los

MV-Ministerpräsidentin Schwesig hat sich von Teilen ihrer Russland-Politik distanziert und einen Fehler eingeräumt. Ihre Kritiker haben Zweifel. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 12.04.2022 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Mann lädt eine Schreckschuss-Pistole «Walther P22» mit einem Magazin. © dpa Foto: Oliver Killig

Pegel: Waffenbesitz sollte "absolute Ausnahme" sein

Der MV-Innenminister kann sich nach dem Attentat auf Mitglieder der Zeugen Jehovas in Hamburg eine Verschärfung des Waffenrechts vorstellen. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar © Screenshot
1 Min

Jonas Monar: Albumpremiere im NDR Landesfunkhaus Schwerin

Die Tickets kann man nicht kaufen, sondern nur gewinnen - in der NDR MV App. 1 Min

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr

Leberblümchen. © NDR Foto: Klaus Steindorf-Sabath aus Waren an der Müritz

Frühlingswetter in MV: Ihre schönsten Bilder vom Wochenende

In Mecklenburg-Vorpommern war es dieses Wochenende frühlingshaft. Sie haben uns atemberaubende Bilder geschickt. Bildergalerie

Lottokugeln fliegen vor blauem Hintergrund. © Fotolia Foto: ag visuell

Spielend gewinnen: Zeit ist Geld beim Quiz 6 in 49

Das schnellste Quiz in Mecklenburg-Vorpommern in der Stefan Kuna Show: Bewerben Sie sich jetzt zum Mitspielen. mehr