Eine Andockstation auf einer Kai-Mauer. © NDR

Investor will Flüssiggas-Import in Lubmin vorantreiben

Stand: 07.07.2022 18:18 Uhr

In Lubmin bei Greifswald will sich ein privater Investor dafür einsetzten, den Import von Flüssiggas aufzubauen.

Flüssiggas per Schiff aus anderen Teilen der Welt könnte eine Lösung sein, um von russischem Gas unabhängig zu werden. Die Bundesregierung hat Flüssiggasterminals in der Ostsee angekündigt. Lubmin bei Greifswald könnte ein möglicher Standort sein, wo das Gas angelandet und dann per Leitung weiterverteilt wird. Ein privater Investor will den Import vorantreiben.

Lubmin hofft auf Arbeitsplätze

Das Unternehmen heißt Deutsche Regas. Es plant, bis zu 4,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich in das deutsche Fernleitungsnetz einzuspeisen. Die Firma sitzt in Lubmin. Der Lubminer Bürgermeister Axel Voigt hat die Pläne bestätigt. Er sagt, die gemeinsame Vorarbeit sei sehr professionell und zielführend gewesen. Voigt hofft außerdem, dass mit dem Projekt in Lubmin neue Arbeitsplätze entstehen. Bis zu 320 Stellen könnten es sein. Auch Gascade, das Unternehmen, das den Gasknotenpunkt dort betreibt, hat bestätigt, eine Anfrage von Regas erhalten zu haben.

Bisher wird geprüft

Das erste Flüssiggas soll im Dezember in Lubmin anlanden. Dafür müssten im September die Bauarbeiten starten. Denn das Gas muss vom Tanker in die Leitung kommen. Die Schwierigkeit in Lubmin ist, dass das Wasser im Bodden recht flach ist. Tiefgehende Schiffe kommen dort nicht hin. Regas will das gelieferte, flüssige Erdgas auf einem Tanker vor Rügen zwischenlagern, dann mit kleineren Schiffen zu einer schwimmenden Umwandlungsstation bringen. Dort wird es erwärmt - regasifiziert - und kommt danach per Pipeline an Land. Dort wird eine Anschlussstelle benötigt, damit das Gas in die bestehende Leitung eingespeist werden kann. Doch bisher gibt es noch keine Genehmigung, die Prüfung läuft.

Keine Lieferverträge

Woher das Gas kommen soll, wollte das Unternehmen bisher nicht bekanntgeben. Noch gäbe es auch keine Verträge, weil das Projekt noch nicht genehmigt ist. Ein Vertreter des Unternehmens hat auf NDR Anfrage aber erklärt, dass es mehr Anfragen von LNG-Produzenten gäbe, als Regas überhaupt Kapazitäten habe.

Weitere Informationen
Ein Schiff, das Flüssiggas (LNG) geladen hat, liegt an einem Terminal. © picture alliance / AA Foto: Burak Milli

LNG-Terminal Brunsbüttel: Operation Tesla-Speed

Um die Abhängigkeit vom russischen Gas zu reduzieren, soll schnell ein Flüssiggas-Terminal entstehen. Doch Tempo bringt Risiken mit sich, wie der E-Autobauer gezeigt hat. mehr

Der Jade-Weser-Port ist hinter einer Baustelle am Deich zu sehen. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Wie schnell kann Niedersachsen auf Flüssigerdgas umsteigen?

Ministerpräsident Stephan Weil will ab Sommer 2023 bis zu 40 Prozent der russischen Gaslieferungen durch LNG ersetzen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 05.07.2022 | 18:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Energie

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Bild zeigt den Unterricht in einer Schule. © picture alliance/dpa Foto: Philipp von Ditfurth

Bald kein Platz mehr für Flüchtlingskinder an den Schulen in MV?

Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern haben immer mehr Schwierigkeiten, die Schulpflicht bei Flüchtlingskindern zu garantieren. mehr

NDR MV Highlights

Kinder-Radioanwärter mit Stefan und Christian. © Screenshot
2 Min

Kinder moderieren bei der Stefan Kuna Show

Bei den Frühaufstehern war der Kindertag Anlass, alles mal ein bisschen anders zu machen. 2 Min

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr