Der Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Gedenktag: Mecklenburg-Vorpommern erinnert an den Holocaust

Stand: 27.01.2022 11:22 Uhr

Mit einer Schweigeminute haben die Abgeordneten des Landtags am Donnerstag der Opfer des Holocaust gedacht. Landtagspräsidentin Birgit Hesse (SPD) sagte: "Auschwitz ist und bleibt die furchtbarste Antithese zu Demokratie und Humanität. Auschwitz steht für ein Menschheitsverbrechen ungekannten und unbegreiflichen Ausmaßes."

Die bittere Gewissheit, wozu Menschen fähig seien, müsse die Menschen heute und in der Zukunft umtreiben und wachhalten. "Denn die mit dem Holocaust im Zusammenhang stehenden Fragen bleiben: Wie konnte all das geschehen? Wie konnte jeder Maßstab für Recht und Unrecht verloren gehen? Wie konnten Mitgefühl und Anstand absterben - wie die Menschlichkeit?"

Schwesig: Feinden der Demokratie Absage erteilen

Auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) rief in einer Mitteilung dazu auf, die Erinnerung wachzuhalten und sie nachfolgenden Generationen weiterzugeben. "Es ist unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass die Opfer - Millionen Juden, Sinti und Roma, Lesben und Schwule, Gegner und Kritiker des Nationalsozialismus - der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft nicht in Vergessenheit geraten. Das sind wir ihnen und ihren Angehörigen schuldig." Schwesig rief auf, heutigen Feinden der Demokratie eine Absage zu erteilen und ihnen entgegenzutreten.

Appell für regionale Projekte

Seit 1996 wird in Deutschland der 27. Januar als "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" begangen. Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Soldaten das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. Constanze Jaiser von der Neubrandenburger Geschichtswerkstatt "Zeitlupe" warb bei NDR MV Live dafür, das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nicht nur durch jährlich wiederkehrende Rituale wachzuhalten. Zwar seien Rituale wichtig und hätten ihre Berechtigung, so Jaiser. Um Jüngere zu erreichen, sei es jedoch wichtig, regionale Geschichtsprojekte "vor der Haustür" und die Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte anzubieten.

Online-Angebote nutzen

Jaiser bedauerte außerdem, dass die Schulen in Deutschland der digitalen Entwicklung hinterherhinkten und die vielen Online-Angebote kaum nutzen könnten, die es zur Aufarbeitung der Geschichte gibt. Die Geschichtswerkstatt "Zeitlupe" ist in diesem Jahr einer der sechs Preisträger des Obermayer Awards, einer Auszeichnung, die für hervorragendes Engagement zur Bewahrung jüdischer Geschichte und dem Kampf gegen Vorurteile vergeben wird.

Weitere Informationen
Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust - Das beispiellose Verbrechen

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 27.01.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rauch steigt aus dem Holzverarbeitungswerk Egger in Wismar auf. © NDR Foto: Christoph Woest

Wismar: Millionenschaden bei Staubexplosion

Nach einer Explosion im Holzverarbeitungswerk Egger in Wismar kämpft die Feuerwehr seit dem Abend gegen einen Brand in der Anlage. mehr

NDR MV Highlights

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er heute vor 150 Jahren den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann zerbricht eine Zigarette. © Colourbox Foto: nito

Nie wieder rauchen: So klappt's mit dem Aufhören

Wie gelingt der Nikotinentzug? Sind E-Zigaretten oder Vapes weniger schädlich als Glimmstängel? Darüber reden wir heute ab 17.10 Uhr mit Experten - und mit Ihnen. mehr

Baustelle des Swinetunnels © NDR Foto: Tilo Wallrodt

Swinetunnel - Fluch oder Segen?

Während Tourismus und Wirtschaft vom Swinetunnel profitieren, sorgen sich Anwohner wegen des zunehmenden Verkehrs. mehr

Die Radiomoderatoren Theresa Hebert und Stefan Kuna im NDR Sendestudio © NDR Foto: Stefan Bunkelmann

Wünsch Dir Deinen NDR: Ein Tag mit dem Team von NDR MV

Nordmagazin oder die Stefan Kuna Show - erleben Sie den NDR hautnah und zwar in Ihrem Zuhause oder in Ihrem Büro. mehr