Stand: 10.07.2020 09:00 Uhr

Synapsen: Der Rausch gegen die Depression

Wenn Schuldgefühle und Ängste die Erinnerung verschütten, können Patienten in der Psychotherapie traumatische Erlebnisse oft nicht mehr aufarbeiten. Forscher und Therapeuten in der Schweiz erproben deshalb die Wirkung bestimmter Drogen. Sie werden oft nur wenige Male unter ärztlicher Aufsicht gegeben. Auch Cannabis wird medizinisch eingesetzt. Doch noch ist ein Großteil der Forschung mit Drogen nicht erlaubt.

Unser Autor Michael Kurth hat mit einer Betroffenen gesprochen und verfolgt im Gespräch mit Host Lucie Kluth die Anfänge der gesellschaftlichen Debatte um LSD zurück - bis hin zur zufälligen Entdeckung in einem Labor des Pharmakonzerns Sandoz.

Eine Frau stützt sich mit gesenktem Blick mit der Hand gegen eine krauselige Glasscheibe. © Imago Images / Westend61 Foto: Westend61

(9) Der Rausch gegen die Depression

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 10.07.2020 | 09:00 Uhr | von Lucie Kluth/Michael Kurth
48 Min

Wenn Schuldgefühle und Ängste die Erinnerung verschütten, können Patienten in der Psychotherapie traumatische Erlebnisse oft nicht mehr aufarbeiten. Forscher und Therapeuten in der Schweiz erproben deshalb die Wirkung bestimmter Drogen. Sie werden oft nur wenige Male unter ärztlicher Aufsicht gegeben. Auch Cannabis wird medizinisch eingesetzt. Doch noch ist ein Großteil der Forschung mit Drogen nicht erlaubt.

Unser Autor Michael Kurth hat mit einer Betroffenen gesprochen und verfolgt im Gespräch mit Host Lucie Kluth die Anfänge der gesellschaftlichen Debatte um LSD zurück - bis hin zur zufälligen Entdeckung in einem Labor des Pharmakonzerns Sandoz.

Die Hintergrundinformationen:

ZDF Wissen: Wissen scobel - Drogen als Medizin https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---drogen-als-medizin-100.html?fbclid=IwAR0z9VBKhXLGP4cN45HcTc6_Q-SeNB1qMYqGDNAPswAXq0RriBAew-S9aVY

Universität Zürich: "Wie LSD das Gehirn beeinflusst" https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2018/Wahrnehmung_LSD.html

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Peter Gasser: https://petergasser.ch/medien/

MIND European Foundation for Psychedelic Science: Drug Science Program - Reshaping practice, research, and policy https://mind-foundation.org/project/drug-science-program/

Hintergrundinformationen

Host
Moderatorin Lucie Kluth

Lucie Kluth

Lucie Kluth moderiert Synapsen, den Wissenschaftspodcast von NDR Info. mehr

Weitere Informationen
Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Kopfhörer mit Smartphone liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia.com Foto: Dmytro Titov

Synapsen: Hier geht's zum Podcast-Abo

Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 10.07.2020 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wissenschaft

Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Moderatorin Lucie Kluth

Lucie Kluth

Lucie Kluth moderiert Synapsen, den Wissenschaftspodcast von NDR Info. mehr

Mehr Nachrichten

Die estnische Premierministerin Kaja Kallas hält nach der Überreichung des Marion-Dönhoff-Preises ihre Dankesrede. © Markus Scholz/dpa

Marion-Dönhoff-Preis für Estlands Regierungschefin Kallas

Bei der Preisverleihung in Hamburg forderte Kallas ein Tribunal zur Bestrafung der Verantwortlichen für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. mehr