Der Rostocker Hafen investiert in den kommenden Jahren rund fünf Millionen Euro in die Kreuzfahrt-Sicherheit. Der Auftrag für den Sicherheitsdienst ist erneut vergeben worden.
mehr
Etwa 300 Menschen sind am Sonnabend in Kiel auf die Straße gegangen. Der Protest richtete sich gegen Kreuzfahrtschiffe und schlechte Arbeitsbedingungen an Bord. Die Polizei war im Großeinsatz.
mehr
Im Rostocker Hafen wird es voll: 199 Anläufe von 41 verschiedenen Schiffen stehen in diesem Jahr auf dem Plan - im Wismarer Hafen sind es acht. Alle Daten hier im Überblick.
mehr
Es fährt nicht nur mit Diesel, sondern auch mit Batteriestrom: Das neue Kreuzfahrtschiff von Hurtigruten, die "Roald Amundsen", hat erstmals im Hamburger Hafen festgemacht.
mehr
Der Schiffsbauer Meyer hat von der US-Reederei Royal Caribbean den Auftrag für ein weiteres Kreuzfahrtschiff mit LNG-Antrieb bekommen. Gebaut wird es im finnischen Turku.
mehr
Die Meyer Werft in Papenburg investiert rund 40 Millionen Euro in ein neues Logistikzentrum. Im Sommer ist Baubeginn, 2021 soll das voll automatisierte Lager fertig sein.
mehr
In Emden ist am Montagabend die "Spirit of Discovery" in der Großen Seeschleuse mit einem Dalben kollidiert. Das Kreuzfahrtschiff war erst kurz zuvor an die Reederei übergeben worden.
mehr
In der aktuellen Klimadebatte kommt die Kreuzfahrt nicht gut weg. Forscher Alexis Papathanassis sieht ein Image-Problem. Im Interview schlägt er viele kleine Lösungen vor.
mehr
In einer Aktuellen Stunde befasst sich der Landtag mit der Blockade eines Kreuzfahrtschiffs in Kiel am Pfingstsonntag. Aktivisten hatten das Schiff stundenlang am Auslaufen gehindert.
mehr
Flüssiggas in der Schifffahrt? Bis zu einer umfangreichen Umstellung auf klimafreundliche Antriebe dauere es noch Jahrzehnte, meint der wichtigste Branchenverband.
mehr
Mit der Kiellegung hat die Papenburger Meyer Werft offiziell mit dem Bau des Kreuzfahrtschiffes "Iona" begonnen. Der Luxusliner soll im Frühjahr 2020 fertig sein.
mehr
Um der drohenden Klimakatastrophe zu entgehen, sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gesenkt werden. Experten fordern dafür eine CO2-Steuer.
mehr