Ein Mann hält ein Smartphone und einen positiven Coronavirus-Schnelltest in der Hand. Auf dem schwarzen  Display des Smartphones steht in roter Schrift: Testergebnis positiv Omikron. © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Coronavirus-Variante Omikron: Was ist bekannt? Wie gefährlich ist sie?

Stand: 17.06.2022 12:24 Uhr

Die Coronavirus-Variante Omikron verbreitet sich seit November 2021 weltweit. Mittlerweile dürfte der Omikron-Subtyp BA.5 in Deutschland dominant sein. Die neuen Untervarianten BA.4 und BA.5 sorgen auch in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern für steigende Infektionszahlen - und damit eine Sommerwelle.

Wie schätzen die Gesundheitsbehörden WHO und ECDC die Lage ein?

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC warnt davor, dass die zuerst in Südafrika festgestellten Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 zu einem Wiederanstieg der Fallzahlen führen könnten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt nach wie vor Delta und Omikron als "besorgniserregende Varianten". Bei Omikron schließt dies mehrere Linien ein, darunter BA.4 und BA.5. Beide wiesen teils andere Charakteristika auf als andere Omikron-Varianten.

 

Weitere Informationen
In einem Labor werden PCR-Tests durchgeführt. © picture alliance/dpa | Henning Kaiser Foto: Henning Kaiser

Neue Omikron-Varianten: Wie gefährlich sind BA.4 und BA.5?

Zwei neue Omikron-Varianten sorgen in Südafrika für steigende Fallzahlen. Deutsche Experten sehen die Entwicklung gelassen. mehr

Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Ein Mensch hält eine FFP2-Maske in der Hand. © picture alliance/pressefoto_korb/Micha Korb Foto: Micha Korb

Corona im Norden: Letzte Auflagen sind weggefallen

Seit dem 8. April muss in medizinischen Einrichtungen auch von Besucherinnen und Besuchern keine Maske mehr getragen werden. mehr

Der Virologe Prof. Christian Drosten und die Virologin Prof. Sandra Ciesek (Montage) © picture alliance/dpa, Universitätsklinikum Frankfurt Foto: Christophe Gateau,

Drosten und Ciesek: Das Virus hat uns immer wieder überrascht

In der vorerst letzten Folge des Coronavirus-Update empfehlen die Virologen "asiatische Höflichkeit" beim Masketragen. Im Podcast geht es dann mit Sonderfolgen weiter. mehr

Computer-Illustration eines Coronavirus © imago images/MiS

Omikron BA.2: Wie verläuft die Erkrankung und schützt die Booster-Impfung?

Laut einer Studie bietet eine Booster-Impfung nur geringen Schutz vor einer Ansteckung mit der Omikron-Subvariante des Coronavirus. mehr

Eine Hand hält einen Corona-Selbsttest in den Fingern. Im Hintergrund sind zahlreiche weitere Test-Kassetten zu erkennen. © picture-alliance Foto: K-Schmitt

Corona-Schnelltests: Wie sicher erkennen sie Omikron?

Nicht jeder Antigen-Schnelltest erkennt eine Infektion mit der Omikron-Variante. Was man beim Testen beachten sollte. mehr

Ein Frau trägt einen FFP2-Maske in einem Geschäft. © picture alliance Foto: Swen Pförtner

Göttinger Studie: FFP2-Masken effizient gegen Omikron

Sitzt die Maske gut, schützt sie trotz höherer Übertragbarkeit der Omikron-Variante so gut wie vor Delta - mindestens. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 17.06.2022 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten

Eine Eisverkäuferin reicht eine Eistüte mit einer rot-weißen Eiskugel uber den Tresen. © panthermedia Foto: Kzenon

Wenn die Kugel Eis zum Luxusartikel wird

Eine Kugel kostet derzeit im Schnitt 20 Cent mehr als noch 2022, wie eine Umfrage von NDR Schleswig-Holstein bei 85 Eisdielen ergeben hat. mehr