US-Präsident Trump hat für den Nachmittag Gespräche mit den Präsidenten von Russland und der Ukraine angekündigt. Zunächst will Trump nach Angaben aus dem Weißen Haus mit Präsident Putin telefonieren; danach seien Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und mit Vertretern mehrerer Nato-Mitgliedsstaaten geplant. Am Abend hatte Bundeskanzler Merz mit Kollegen aus Großbritannien, Frankreich und Italien mit Trump telefoniert. Dabei ging es unter anderem um neue Sanktionen für den Fall, dass Russland sich nicht ernsthaft auf einen Waffenstillstand und Friedensgespräche einlässt.
Link zu dieser MeldungGroßbritannien und die EU nähern sich wieder an. Fünf Jahre nach dem Brexit gibt es heute einen Sondergipfel in London. Schon kurz vorher haben sich beide Seiten Berichten zufolge darauf verständigt, in welchen Bereichen sie enger zusammenarbeiten wollen. Unter anderem wollen die EU und Großbritannien wieder stärker in Sicherheitsfragen kooperieren. Außerdem soll es einfacher werden, Lebensmittel zu handeln.
Link zu dieser MeldungDie Gewerkschaft der Polizei geht davon aus, dass die verschärften Grenzkontrollen nur noch einige Wochen durchzuhalten sind. Der GdP-Vorsitzende Roßkopf sagte der Funke-Mediengruppe, das sei nur durch umgestellte Dienstpläne machbar und weil unter anderem der Überstunden-Abbau gestoppt worden sei. Die Union verteidigt die schärfere Migrationspolitik. Ihr zufolge haben sich die europäischen Nachbarn ein solches Signal erhofft.
Link zu dieser MeldungIsrael will offenbar wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen lassen. Ministerpräsident Netanjahu hat angekündigt, dass im Rahmen der aktuellen Offensive der gesamte Gazastreifen unter israelische Kontrolle gebracht werden soll. So würden ihm zufolge Hamas-Terroristen daran gehindert, Lieferungen zu plündern. Israel blockiert seit Anfang März die Hilfen für die Bevölkerung in dem Palästinenser-Gebiet.
Link zu dieser MeldungDeutschland will die Weltgesundheitsorganisation stärker unterstützen. Die Bundesregierung stellt zehn Millionen Euro zusätzlich bereit. Laut Gesundheitsministerin Warken sollen damit Reformen ermöglicht werden. Die sind nötig, weil die USA als bisher größter Geldgeber aus der WHO austreten wollen. Dadurch muss die Organisation unter anderem Projekte kürzen und Personal abbauen.
Link zu dieser MeldungDie Wirtschaft der EU wächst wohl nicht so stark wie ursprünglich angenommen. Die EU-Kommission hat ihre Prognose für das laufende Jahr nach unten korrigiert – von 1,7 auf 1,1 Prozent. Für Deutschland geht die Kommission von einer Stagnation aus, also 0,0 Prozent. Ursache sei unter anderem die amerikanische Zollpolitik, die für Unsicherheit sorge.
Link zu dieser MeldungBundespräsident Steinmeier hat dem rumänischen Präsidenten Dan zu seiner Wahl gratuliert. Er gilt als EU-freundlich und war bisher Bürgermeister von Bukarest. Steinmeier sagt, die Wahl zeige, dass das rumänische Volk ein starkes und geeintes Europa wolle. Die Wahlbeteiligung war mit fast 65 Prozent die höchste seit mehr als 20 Jahren.
Link zu dieser MeldungDie A28 zwischen Oldenburg und Bremen ist weiter gesperrt. Grund ist der Brand auf einem Recyclinghof in Hatten. Auch ein Mobilfunkmast wurde dabei beschädigt und droht umzustürzen. Um ihn auseinanderzunehmen, ist ein neuer Kran angefordert worden. Bis der angekommen ist und die A28 wieder freigegeben werden kann, dürfte es noch mehrere Stunden dauern.
Link zu dieser MeldungDer Hamburger SV feiert heute den Aufstieg seiner Männer- und Frauenmannschaft in die Fußball-Bundesliga. Am Nachmittag soll die Flagge des Vereins am Rathaus gehisst werden; Zehntausende Fans werden zur Feier des Doppelaufstiegs in der Innenstadt erwartet. Der NDR überträgt von 17 bis 18.45 Uhr live im TV und im Livestream bei NDR.de. Die HSV-Männer hatten gestern als Tabellenzweiter die Saison beendet; die Meisterschaft in der zweiten Liga ging an den 1. FC Köln. Für Eintracht Braunschweig ist noch unklar, in welcher Liga das Team in der kommenden Saison spielt. Die Niedersachsen müssen in zwei Relegationsspielen gegen Saarbrücken versuchen, den Abstieg in die dritte Liga zu verhindern.
Link zu dieser MeldungHeute heiter und trocken, im Osten mehr Wolken. Höchstwerte 16 bis 23 Grad. Morgen meist trocken, Höchstwerte 16 bis 24 Grad. Am Mittwoch längere Zeit sonnig, von Norden später Regen, 14 bis 23 Grad. Am Donnerstag heiter bis wolkig und gebietsweise Schauer, 12 bis 16 Grad.
Link zu dieser Meldung