Coronavirus-Update: Der Podcast mit Drosten & Ciesek
Stand: 21.06.2022 12:00 Uhr
Neben Christian Drosten, dem Leiter der Virologie an der Berliner Charité, war Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, ein regelmäßiger Gesprächsgast. Mit Sonderfolgen geht es nun weiter.
Das Coronavirus hat in Deutschland und der ganzen Welt zu teilweise drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens geführt. Je mehr es sich ausbreitete, desto mehr wollten die Menschen darüber wissen. Auf dieses Informationsbedürfnis hat NDR Info mit dem Coronavirus-Podcast reagiert, der immer wieder ein Update zur aktuellen Situation geliefert hat.
Seit Ende Februar 2020 hat Prof. Dr. Christian Drosten (Leiter der Virologie an der Berliner Charité) Fragen zur aktuellen Situation beantwortet, Zusammenhänge erklärt und geschildert, wie er diese Monate persönlich erlebt. Anfang September 2020 kam Prof. Dr. Sandra Ciesek (Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt) als Gesprächsgast dazu. Zuletzt sprachen die beiden Virologen gemeinsam am 29. März mit den NDR Info Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann über die Corona-Pandemie.
Eine weitere reguläre Folge wurde am 17. Juni veröffentlicht. Beke Schulmann spricht darin mit Sandra Ciesek über die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5: Wie unterscheiden sich die neuen Subtypen von ihren Vorgängern? Sind sie leichter übertragbar? Bringen Sie schwerere Krankheitsverläufe?
Mit Sonderfolgen wird das Coronavirus-Update fortgeführt.
(114) Mit BA.4 und BA.5 in den Sommer
Sendung: Das Coronavirus-Update von NDR Info | 17.06.2022 | 17:00 Uhr | von Schulmann, Beke
68 Min
Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder, BA.4 und BA.5 sind mittlerweile die vorherrschenden Virusvarianten. Was die Omikron-Subtypen so ansteckend macht und ob sie krankmachender sind als ihre Vorgänger, darüber spricht die Virologin Sandra Ciesek in dieser Folge des Podcasts mit Beke Schulmann aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion.
00:01:36 Sommerwelle und Testpositivrate
00:05:18 Anteil von BA.4 und BA.5 am aktuellen Infektionsgeschehen
00:08:19 Wird zu wenig sequenziert?
00:13:32 Keine Angst vor BA.4 und BA.5?
00:16:10 Schnelltests bei BA.4 und BA.5
00:17:45 Übertragung der Sublinien
00:20:52 Immunescape der Sublinien
00:27:11 Zweite Auffrischungsimpfung
00:30:03 Pathogenität von BA.4 und BA.5
00:34:54 Aktuell steigende Infektionszahl
00:42:03 Hepatitisfälle bei Kindern und Zusammenhang mit Corona
In der vorerst letzten Folge des Coronavirus-Update empfehlen die Virologen "asiatische Höflichkeit" beim Masketragen. Im April geht es im Podcast mit Sonderfolgen weiter.
mehr
Sonderfolgen
12. April: Long Covid und Post Covid - Gäste: die Immunologin Carmen Scheibenbogen und die Neurologin Christiana Franke von der Charité Berlin
26. April: Kommunikation in der Pandemie - Gäste: die Kommunikationswissenschaftlerinnen Cornelia Betsch und Mirjam Jenny von der Universität Erfurt
17. Mai: Pandemie-Folgen für Kinder und Jugendliche - Gäste: Ulrike Ravens-Sieberer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Daniel Vilser vom Universitätsklinikum Jena
21. Juni: Update zu Impfungen gegen das Coronavirus - Gast: Leif Erik Sander, Direktor der Klinik für Infektiologie und Pneumologie an der Charité Berlin
Sonderfolge: Hybridimmunität
Sendung: Das Coronavirus-Update von NDR Info | 21.06.2022 | 12:00 Uhr | von Korinna Hennig
77 Min
|
Verfügbar bis 31.12.2099
Der Infektionsimmunologe und Impfstoffforscher Leif Erik Sander spricht über über Hybridimmunität und Impfungen:
00:03:08 Kenntnisstand zur Immunität nach Impfung plus Infektion und BA.4/BA.5
00:10:45 Science-Paper zum Immune Imprinting
00:23:51 Können Infektionen T-Zellen schädigen?
00:27:27 Long Covid-Risiko mit Omikron und Impfung
00:30:39 Monoklonale Antikörper gegen BA.4/BA.5
00:34:54 Mildere Verläufe bei älteren Infizierten?
00:36:39 Zweite Booster-Impfung - individueller Schutz und Bevölkerungseffekt
00:46:20 Angepasster Moderna-Impfstoff
00:48:35 Regulatorische Hürden für Impfstoffanpassungen
00:50:04 Lebendimpfung als Nasenspray und Impfstoffe der Zukunft
00:55:55 Bedeutung des Begriffs "Schleimhautimmunität"
01:00:16 Stiko-Empfehlung für Kinderimpfung U 12
01:06:25 Sicherheit von Impfungen für Kinder U 5
01:09:22 Nebenwirkungsprofil Covid-19-Impfstoffe im Vergleich mit anderen Impfungen
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten.
In der Pandemie hat die mentale und physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen extrem gelitten. Etwa drei Prozent entwickeln Long-Covid-Symptome.
mehr
Impfkampagne, Regel-Wirrwarr, "Killervarianten" - beim Reden über die Pandemie gab es einige Pannen. Expertinnen erklären, was man daraus lernen kann.
mehr
Jeder zehnte Corona-Infizierte leidet an Spätfolgen. Im Coronavirus-Update mahnen Carmen Scheibenbogen und Christiana Franke klinische Therapie-Studien an.
mehr
Im Radio auf NDR Info: Eine gekürzte Version läuft dienstags um 18.05 Uhr.
Die lange Version finden Sie online alle zwei Wochen dienstags ab 17 Uhr unter anderem in der ARD Audiothek und hier auf unserer Podcast-Übersichtsseite.
Auch im Juli wird es eine Sonderfolge geben. Thema und Termin stehen noch nicht fest. Schicken Sie Ihre Fragen rund um das Thema Coronavirus weiterhin an meinefrage@ndr.de . Wir sammeln und bündeln Ihre Themen.
Alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören
Sie können sich auf dieser Seite die bereits gesendeten Folgen anhören, in den Abschriften lesen oder sich die Manuskripte herunterladen. Hier finden Sie auch eine Übersicht über die in den Folgen besprochenen Studien sowie eine Übersicht der häufigsten Hörerfragen mit Verlinkung zur jeweiligen Stelle in der Podcast-Folge, außerdem ein wissenschaftliches Glossar und eine Stichwortsuche.
Der Virologe Christian Drosten liefert im Podcast Coronavirus-Update Expertenwissen - zusammen mit Virologin Sandra Ciesek. Hier alle Folgen als Abschrift zum Nachlesen.
mehr
Hier finden Sie Ausgaben des Podcasts Coronavirus-Update in Gebärdensprache.
mehr
Stichwort-Suche
Für Ihre Suche haben wir alle Coronavirus-Update Manuskripte zu einem Dokument zusammengeführt - so haben Sie alles auf einen Blick. Suchen Sie mit der Tastenkombination "Strg F". Bitte beachten: Da stets neue Erkenntnisse dazukommen, sind einige der Informationen mittlerweile überholt.
Sie suchen ein Stichwort - wie "Asthma" oder "Impfung"? Hier können Sie alle PDF-Manuskripte zugleich durchsuchen. Da stets neue Erkenntnisse hinzukommen, sind einige Infos überholt.
Download (14 MB)
Verlinkung zu den Studien und alle Manuskripte zum Download
Vielleicht wurde Ihre Frage schon in einer der bereits gesendeten Podcast-Folgen beantwortet, hier finden Sie eine Übersicht der häufigsten Hörerfragen mit Verlinkung zur jeweiligen Folge.
Podcast auch per Messenger und bei YouTube
Sie können sich den Podcast auch in einer Zehn-Minuten-Version per Messenger kostenlos auf Ihr Smartphone schicken lassen - auf Telegram, im Facebook Messenger oder jetzt auch mit Apple Nachrichten als IMessage. Schicken Sie uns einfach das Wort "Start" über den ausgewählten Messenger. Oder Sie laden die App von Notify herunter und aktivieren den Kanal von NDR Info. Auch im NDR Ratgeber-Channel auf YouTube finden Sie den Podcast mit Ciesek & Drosten. Um auf die Messenger-Dienste zu gelangen, haken Sie das unten stehende Feld an.
Was ist ein Aerosol? Was ist eine Zellkultur? Unser Glossar erklärt die wichtigsten Fachbegriffe aus unserem Podcast mit den Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek.
mehr
In unserem Podcast mit Christian Drosten und Sandra Ciesek beantworten wir Ihre Fragen zum Coronavirus. In dieser Übersicht sehen Sie, in welchen Folgen Sie die Antworten zu den häufigsten Hörerfragen finden.
mehr