Das Coronavirus © CDC on Unsplash Foto: CDC on Unsplash

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Podcast | 141 Folgen
NDR Info

Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu alle zwei Wochen im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die Audios dieses Podcasts stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC by-nc-nd 3.0.

FOLGEN

Das Coronavirus © CDC on Unsplash Foto: CDC on Unsplash

(117) Long Covid: Das Rätsel nach der Pandemie

Sendung: Das Coronavirus-Update von NDR Info | 08.05.2023 | 06:00 Uhr | von Schulmann, Beke
75 Min | Verfügbar bis 07.05.2028

Welchen Einfluss hat Omikron auf Long- und Post Covid? Welchen die Impfung? Noch immer sind viele Fragen offen, aber es gibt auch schon ein paar Antworten.

Die Themen der Folge:

00:02:30 Zahl von Long Covid-Betroffenen
00:08:25 Erkenntnisse zum Einfluss von Omikron auf Langzeitfolgen
00:16:50 Covid-Langzeitfolgen im Vergleich zu Influenza
00:18:07 Individuelle Risikofaktoren und Auswirkungen von Mehrfach-Infektionen
00:25:34 Wirkung von Impfungen zur Long Covid-Prävention
00:31:22 Paxlovid und Long Covid-Therapie
00:34:20 Aktuelle Erkenntnisse zur Symptomatik und Diagnostik von Long Covid
00:47:34 Ursachenforschung
00:54:02 Patientenprofil: genetische, biologische und soziokulturelle Faktoren
00:58:50 Therapiemöglichkeiten: Pacing, Immunadsorption, symptomlindernde Medikamente
01:08:37 Versorgungslage und Long Covid-Sprechstunden
01:11:25 Offene Forschungsfragen und klinische Studien zur Therapie

Podcast von Radio Bremen zum Kampf einer Patientin gegen Long Covid:

https://www.ardaudiothek.de/sendung/fighting-long-covid-visa-vie-und-ihr-kampf-gegen-die-corona-folgen/12409587/

Alle Folgen

(116) Der Weg in die Endemie

12.01.2023 17:42 Uhr

Geht die Pandemie dem Ende zu? Welche Bedeutung haben die Entwicklung in China und die Omikron-Variante XXB. 1.5.? Darüber spricht der Virologe Christian Drosten. 98 Min

(115) Wissens-Booster für den Herbst

23.09.2022 19:06 Uhr

Wer sollte sich wann mit welchem Impfstoff boostern? Virologin Sandra Ciesek erläutert die Omikron-Anpassung der Vakzine und die aktuelle Lage. 98 Min

Sonderfolge: Hybridimmunität

21.06.2022 12:00 Uhr

Der Infektionsimmunologe Leif Erik Sander erläutert die Variablen von Infektion plus Impfung in Zeiten von Omikron. Außerdem. Stiko-Empfehlung für Kinderimpfung. 77 Min

(114) Mit BA.4 und BA.5 in den Sommer

17.06.2022 17:00 Uhr

Sind wir mitten in der nächsten Welle? Was ist bekannt über BA.4 und BA.5? Und: Besteht ein Zusammenhang zwischen Hepatitisfällen bei Kindern und Covid? 68 Min

Sonderfolge: Achtet auf die Kinder!

17.05.2022 18:40 Uhr

Kinder und Jugendliche leiden besonders unter Langzeitfolgen der Pandemie. Das gilt für die mentale Gesundheit, aber auch für Long Covid. 101 Min

Sonderfolge: Die Pandemie vom Menschen her denken

26.04.2022 18:42 Uhr

Die Psychologinnen Cornelia Betsch und Mirjam Jenny sprechen über Risikokommunikation und die Frage, was bei der Impfkampagne falsch gelaufen ist. 75 Min

Sonderfolge: Genesen, aber nicht gesund

12.04.2022 17:47 Uhr

Long Covid und Post Covid: Die Fachärztinnen Christiana Franke und Carmen Scheibenbogen klären über den aktuellen Forschungsstand auf. 93 Min

(113) So Long

29.03.2022 16:39 Uhr

Die Virologen verabschieden sich als regelmäßige Gesprächspartner. Im Podcast wird es aber mit Sonderfolgen weitergehen. 64 Min

(112) Das Virus ist noch nicht fertig mit uns

15.03.2022 17:00 Uhr

Warum steigen die Infektionszahlen wieder? Außerdem: Die Lage in Hongkong und Gerüchte um Schädigung des Immunsystems. 56 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

Mehr Podcasts

Ein Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. mehr

Anja Reschke © NDR Foto: Berthold Fabricius

After Corona Club als Audio-Podcast

Wie sieht die Welt nach Corona aus? Anja Reschke spricht mit verschiedenen Wissenschaftlern über die Zukunft. mehr

Mission Klima © NDR

Mission Klima - Lösungen für die Krise

Es gibt sie - die Klima-Pioniere. Wir stellen vielversprechende Ideen vor - und sprechen mit den versiertesten Expert*innen. mehr

Mehr Nachrichten

Stacks für Batterien, bestehend aus mehreren Schichten von Elektroden und Membranen © NDR Info Foto: Verena von Ondarza

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Forscher und Unternehmen tüfteln an neuartigen Batterien, die die Energiewende voranbringen könnten. Ziel ist, Ökostrom zu speichern. mehr