Ein Wasserstöpsel in Form eines Hamburger Gullideckels ist in einem Waschbecken zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Bilanz für 2021: Weniger Trinkwasser in Hamburg verbraucht

Stand: 19.05.2022 16:53 Uhr

Weniger Trinkwasser geliefert, mehr Abwasser verarbeitet: So lautet zusammengefasst die Bilanz von Hamburg Wasser für das vergangene Jahr.

116 Millionen Kubikmeter Trinkwasser wurden 2021 geliefert - das sind gut drei Prozent weniger als noch im Vorjahr. Das lag vor allem am Wetter, wie der Geschäftsführer von Hamburg Wasser, Ingo Hannemann, sagte. Das Frühjahr und der Sommer waren kühler und nasser. Dieses Mehr an Regen hat deshalb auch die Abwassermenge, die im Klärwerk gereinigt wurde, leicht erhöht. Am Ende waren es 147 Millionen Kubikmeter Abwasser. Am wenigsten im Februar, am meisten im August.

Preis nur geringfügig gestiegen

Die Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher sind den Angaben zufolge weitgehend stabil geblieben. Ein durchschnittlicher Mietshaushalt zahlte demnach im Monat rund 20 Cent mehr.

Faulgas wird in Strom und Wärme umgewandelt

Das Abwasser wird im Klärwerk aber nicht nur gereinigt, Hamburg Wasser gewinnt aus diesen Vorgängen auch Energie. So wird ein großer Teil des Faulgases mittels Kraft-Wärme-Kopplung in Strom und Wärme umgewandelt - außerdem nutzt man Biogas und Windkraft auf dem Gelände an der Elbe. Das Klärwerk, das selbst bereit seit gut zehn Jahren energieunabhängig ist, versorgt auch immer mehr andere mit Strom. Beim Großpumpwerk in der Hafenstraße wird man dadurch in diesem Jahr rund 350.000 Euro Stromkosten einsparen.

Hamburg Wasser investiert eine Milliarde Euro - auch für drei neue Eier

Ein Klärwerk von Hamburg Wasser in Hamburg.
Hamburg Wasser investiert in den Ausbau der Klärwerke an der Elbe.

Gut eine Milliarde Euro will Hamburg Wasser in den kommenden Jahren in sichere Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung investieren. Außerdem will man die eigene erneuerbare Energieproduktion ausbauen. Der Schwerpunkt liege dabei auf den Klärwerk-Standorten an der Elbe, so Hannemann. "Wir investieren über 300 Millionen Euro am Standort Köhlbrandhöft. Wir bauen dort aus, einmal die Faulung des Klärschlamms. Das sind die berühmten Eier. Davon haben wir zehn bisher, wir bauen drei weitere." Außerdem wolle man die Klärschlammverwertungsanlage erweitern. Das allein sei eine Investition von 200 Millionen Euro, um mehr Klärschlamm verwerten zu können und auch Energie zu erzeugen. "Und nicht zuletzt bauen wir eine Windenergieanlage auf dem Standort Dradenau."

Kleinststoffe als größte Herausforderung

Bei der Abwasserreinigung seien Kleinststoffe wie Mikroplastik, Reifenabrieb, Haushaltschemikalien oder Medikamenten- und Kosmetikrückstände die größte Herausforderung. Noch in diesem Jahr soll in einer Versuchsanlage getestet werden, welche Filter- oder andere Verfahren sich am besten für die Reinigung eignen. "Dafür gibt es keine Lösung von der Stange", sagte Hannemann. "Wir erproben verschiedene technische Lösungen." Klar sei, dass solche Anlagen sehr energieintensiv sind. "Aber Klimaschutz und Gewässerschutz dürfen kein Widerspruch sein", so der Hamburg-Wasser-Chef. Er forderte, die Hersteller von Kosmetik oder Autoreifen mehr in die Pflicht zu nehmen, damit Mikroschadstoffe erst gar nicht ins Wasser gelangen könnten.

Weitere Informationen
Wasser fließt aus einer Dachrinne in eine Regentonne, dahinter ein blühender Garten. © imago images / Shotshop

Wasser im Haushalt und Garten sparen und die Umwelt schonen

Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen, mit der man schonend umgehen sollte. Spartipps für Haus und Garten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 19.05.2022 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Kran steht neben dem Westfield-Einkaufszentrum in der Hamburger Hafencity. © IMAGO Foto: Markus Matzel

Bau des Hafencity-Einkaufszentrums: Mehr Unfälle als bisher bekannt

Der tödliche Arbeitsunfall auf der Baustelle des Einkaufszentrums im vergangenen Herbst war nur der Gipfel einer Reihe schwerer Unfälle. mehr