Daniel Barenboim winkt von der Bühne © picture alliance / Geisler-Fotopress | Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress Foto: Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress
Daniel Barenboim winkt von der Bühne © picture alliance / Geisler-Fotopress | Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress Foto: Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress
Daniel Barenboim winkt von der Bühne © picture alliance / Geisler-Fotopress | Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress Foto: Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress
AUDIO: Barenboim tritt als Generalmusikdirektor zurück (4 Min)

Barenboim tritt als Generalmusikdirektor in Berlin zurück

Stand: 06.01.2023 14:23 Uhr

Der seit langem erkrankte Daniel Barenboim tritt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden zurück. Das gab der 80-Jährige in Berlin bekannt. Ein Gespräch dazu mit Friederike Westerhaus aus der NDR Kultur Musikredaktion.

Es ist eine Meldung, die in der Musikwelt für Furore sorgt: Daniel Barenboim tritt vorzeitig als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden zurück - und zwar schon zum 31. Januar. Das gab der 80-Jährige bekannt. In seinem persönlichen Statement heißt es: "Leider hat sich mein Gesundheitszustand im letzten Jahr deutlich verschlechtert. Ich kann die Leistung nicht mehr erbringen, die zu Recht von einem Generalmusikdirektor verlangt wird."

NDR Kultur: Friederike Westerhaus, wie sehr hat Dich die Nachricht heute überrascht?

Friederike Westerhaus: Mich hat es schon überrascht, dass das jetzt so plötzlich war, nachdem er ja vor wenigen Tagen zweimal in Neujahrskonzerten in Berlin Beethovens Neunte dirigiert hat. Aber es war ja auch überraschend, dass er das überhaupt machen konnte. Denn sein Gesundheitszustand ist ja seit Monaten extrem angeschlagen. Er musste schweren Herzens die Neuproduktion des Ring des Nibelungen absagen und auch sein Konzert zum 80. Geburtstag. Es war ja unklar, ob er überhaupt aufs Podium zurückkehrt.

Ich glaube, genau so muss man das jetzt auch sehen: Er muss jetzt ganz genau schauen, wofür er seine Kraft einsetzt. Da ist einfach der Posten eines Generalmusikdirektors mit allem was dazu gehört zu umfangreich, das raubt ihm zu viel von der Energie, die er jetzt vielleicht noch gezielt für besondere Projekte einsetzen möchte. Denn in seinem Statement sagt er ja auch: "Selbstverständlich bleibe ich - solange ich lebe - der Musik engstens verbunden und bin bereit, auch künftig als Dirigent zu wirken, auch und gerade mit der Staatskapelle Berlin."

Worin siehst Du das besondere Verdienst von Barenboim als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper?

Friederike Westerhaus: Das kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Er hat ja seit 1992, also über 30 Jahre, als Generalmusikdirektor das Haus geprägt. Er hat die Berliner Staatsoper in besonderer Weise auf die musikalische Landkarte gebracht, und zwar international. Er hat dafür gesorgt, dass die Crème de la Crème der internationalen Sängerinnen und Sänger in Berlin singen will. Er hat die Oper zugänglich gemacht, hat unter anderem mit den Übertragungen nach draußen auf den Opernplatz neues Publikum erreicht und nicht zuletzt hat er natürlich den Klang des Orchesters entscheidend geformt, gerade im großen romantischen Repertoire, bei Wagner zum Beispiel. Da konnte er wirklich zaubern am Pult, und die Orchestermitglieder wussten ihn zu lesen. Und es ist durchaus berechtigt, wenn Kulturstaatsministerin Claudia Roth seine Zeit als Generalmusikdirektor als "Glücksfall für Berlin" bezeichnete und Kultursenator Klaus Lederer von einem "Jahrhundertkünstler" spricht.

Das Wirken von Barenboim in Berlin geht ja auch weit über die Staatsoper hinaus. Seine Stimme hat einfach ein enormes Gewicht in der Stadt. Er hat die Fahne für die klassische Musik, für die Kultur immer hochgehalten, hat wirklich gekämpft, um Gelder zu bekommen. Er hat sich ja auch für Frieden und Begegnung eingesetzt: mit dem West Eastern Divan Orchestra, mit der Barenboim-Said Akademie und dem Boulez-Saal - das ist ein ganz zentraler Ort der Begegnung in der Stadt geworden. Dass er im persönlichen Umgang nicht immer einfach ist, dass auch sein Führungsstil scharf kritisiert worden ist, auch von Orchestermitgliedern, das steht außer Frage, aber dem gegenüber steht, wie unglaublich überzeugend seine musikalische Ausdruckskraft ist.

Was heißt das jetzt für die Staatsoper?

Friederike Westerhaus: Das heißt vor allem, dass die Oper jetzt dringend über die Nachfolge entscheiden muss. Das wird nicht leicht. Denn jemanden mit einer solchen internationalen Strahlkraft zu finden, ist nicht ohne. Außerdem muss das eine Person sein, die musikalisch wirklich was zu sagen hat. Es gibt ja auch noch zwei andere Opernhäuser in Berlin und es wäre aus meiner Sicht wünschenswert, eine Person zu finden, für die der Umgang mit der Politik und den Menschen in der Stadt nicht eine Bürde ist, sondern die wirklich Lust hat, sich da einzubringen, den Kontakt zu suchen und diese Position zu nutzen für die Sicherung der Zukunft der Kultur in der Stadt.

Das Gespräch führte Eva Schramm.

Weitere Informationen
Daniel Barenboim am Dirigentenpult © picture alliance / Roman Zach-Kiesling / First Look / picturedesk.com | Roman Zach-Kiesling

Musiker, Weltbürger, Friedensstifter: Daniel Barenboim ist 80 geworden

Der Musiker hat sich immer wieder für den Frieden eingesetzt, etwa mit einem Orchester, bei dem arabische und israelische Musiker zusammen spielen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch unterwegs | 06.01.2023 | 15:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover von "Lives Outgrown" von Beth Gibbons © Domino

"Lives Outgrown" von Beth Gibbons: Große Kunst!

Bekannt wurde die Sängerin als Stimme von Portishead. Auf ihrem neuen Album singt sie über Themen wie Mutterschaft, Ängste oder Sterblichkeit. mehr