Sendedatum: 29.03.2010 22:30 Uhr

Was wissen wir über die Wikinger?

Der Mythos Wikinger ist geprägt durch Filme über blutrünstige Barbaren, die plündern, vergewaltigen und morden. Oft werden sie als grausame und primitive Eroberer dargestellt. Das neu gestaltete Haithabu-Museum zeichnet ein anderes Bild.

Haithabu-Museum neu überarbeitet

Ein Mann macht ein Schiff an der Landebrücke im Wikinger Museum Haithabu fest. © dpa
Die Wikinger bauten hervorragende Schiffe, waren damit auf großen Meeren unterwegs und trieben weltweit Handel.

Die realen Wikinger lebten in der legendären Stadt Haithabu bei Schleswig. Vom 8. bis zum 11. Jahrhundert waren sie hier Zuhause. Das Museum zeigt Funde, die man bei jahrzehntelangen Ausgrabungen entdeckt hat. Daraus kann man auf eine weitaus vielschichtigere Persönlichkeit der Wikinger schließen.

Der Direktor des Archäologischen Landesmuseums, Claus von Carnap-Bornheim, ist der Meinung, das Image der Wikinger sei zu unrecht schlecht. Es werde einseitig fokussiert durch zum Beispiel Comics: "Ich glaube, dass wir hier im Museum das reale Leben der Menschen sehen, auch die sozialen Verhältnisse, in denen sie gelebt haben, das Verhältnis zum König, oder auch die Geografie, die sie im Kopf gehabt haben oder am Ende diese wunderbaren Schiffe, die sie gebaut haben. Das waren europäische Spitzenleistungen ihrer Zeit, das dürfen wir gar nicht wegdiskutieren."

Mythos und Wirklichkeit

Besucher in einem originalgetreu hergerichteten und ausgestatteten Haus in der Wikingersiedlung Haithabu. © dpa Foto: Carsten Rehder
In den Langhäusern wurde gekocht, gegessen, gespielt und geschlafen. Für die Handwerker gab es spezielle Arbeitshäuser.

In der Ausstellung sind rund 3.000 Exponate zu sehen. Sie sind zum Teil über 1.000 Jahre alt und belegen: Die Wikinger, die hier lebten, waren Handwerker. Ausgefeilte Berufe wie Kamm-Macher, Goldschmied und Glasperlenhersteller zeugen von einer ausgeprägten Arbeitsteilung. Die Funde lassen auf eine gebildete Kultur schließen - weit entfernt vom Klischee des tölpeligen dummen Wikingers, den man aus Filmen kennt. Ralf Bleile, Projektleiter im Museum, ist überzeugt: "Sie waren Handelsreisende, sie waren Kunstschaffende, sie waren Handwerker und Ackerbauern. Sie haben eine eigene Welt erschlossen, Nordamerika entdeckt. Sie sind nach Byzanz gefahren, haben friedlich gehandelt."

Die ersten "Global Player"

Die Wikinger waren die ersten "Global Player". Die Ausstellung zeigt, mit welchen Städten die Seefahrer Handel betrieben. Archäologen haben Waren aus weit entfernten Orten wie Dublin, Bagdad und Kiew gefunden. Der materielle Austausch mit weit entfernten Ländern hatte auch Einfluss auf die Kultur der Wikinger. Der Schlüssel ihres Erfolgs: Sie konnten grandiose Schiffe bauen und wagten sich damit todesmutig in die Weltmeere hinaus.

"Mit diesen Schiffen wurden nicht nur Sachen weggebracht, sondern es kamen auch viele Sachen zurück nach Hause: neue Gedanken, neue Ideen, neue Vorstellungen von der Welt. Auch das Christentum wurde an Bord der Schiffe in den skandinavischen Bereich importiert", sagt die Museumsleiterin Ute Drews.

Das Museum Haithabu räumt auf mit dem Mythos der brutalen, primitiven Wikinger. Es zeigt den Besuchern ein neues umfassenderes Bild ihrer faszinierenden Kultur.

Das Museum
Die rekonstruierte Siedlung und der Landesteg in Haithabu vom Wasser aus gesehen. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Zu Besuch bei den Wikingern in Haitabu

Die Wikinger-Siedlung Haithabu war einst das größte Handelszentrum Nordeuropas. Ein Museum zeigt viele original Fundstücke. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 29.03.2010 | 22:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/kunst/haithabu120.html
Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Blick auf die Elbphilharmonie durch die Klüse einer Hafenfähre auf der Elbe. © dpa Foto: Marcus Brandt

Stets für Überraschungen gut: Das neue Programm der Elbphilharmonie

150 Seiten dick ist das Programmbuch des Hamburger Konzerthauses für die Saison 2024/25. So manch ein "Publikumsschreck" ist dabei. mehr