Ein weißes Blatt mit der Aufschrift "Museum geschlossen - wir bitten um Verständnis!". © picture alliance/dpa | Peter Kneffel

Langjährige Umbauten: Herausforderung für Museen im Norden

Stand: 29.04.2023 06:00 Uhr

Durch umfangreiche Sanierungen müssen Museen immer wieder über mehrere Jahre schließen - teilweise unter Unverständnis der treuen Besucherinnen und Besucher. Wie lässt sich der Kontakt halten?

von Anina Pommerenke

Es trifft die großen Häuser genauso wie die kleinen: Noch 14 Jahre sollen vergehen, bis das weltberühmte Pergamonmuseum auf der Museumsinsel in Berlin nach aufwendigen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen wieder vollständig zugänglich sein wird.

Aber auch Häuser im Norden müssen mit teils langen Schließzeiten umgehen. Im März hat die Kunsthalle zu Kiel eine umfangreiche Sanierung angekündigt. Ende September 2023 schließt das Haus - der Wiedereinzug nach der Sanierung ist für 2028 geplant. Die doch recht lange Schließzeit von insgesamt fünf Jahren hat in den Sozialen Medien für vereinzelte Verwunderung gesorgt, scheint sie doch auf den ersten Blick recht lang im Verhältnis zu den angekündigten Sanierungsmaßnahmen. Die Schließzeit sei aber nicht gleichzusetzen mit der Bauzeit, erklärt Pressesprecherin Christiane Zippel auf Nachfrage von NDR Kultur. Der Prozess beinhalte auch den Auszug der Kunst, der Büros, der Bibliothek, des Interieurs et cetera. Und natürlich wiederum den Wiedereinzug nach den Baumaßnahmen: "Wenn wir wieder eingezogen sind, können wir nicht direkt öffnen, da sich zunächst vor allem das Klima einpendeln muss, bevor wir die Kunst in das Haus holen.", so Zippel.

Kunsthalle Kiel arbeitet trotz Baumaßnahmen weiter

Während der Baumaßnahme selbst sei eine Vielzahl an Themen zu beachten, die den Prozess beeinflussen. Darunter Brandschutz, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Digitalisierung, zählt Zippel auf - nicht zu unterschätzen sei außerdem die Tatsache, dass in fast dem gesamten Gebäude der Denkmalschutz berücksichtigt werden müsse. Trotzdem werde in der Kunsthalle Kiel natürlich weitergearbeitet, vor allem in den zentralen musealen Bereichen wie Restaurierungsmaßnahmen. Auch die Digitalisierung der Sammlungsbestände und die Provenienzforschung werde fortgeführt.

Weitere Informationen
Die Kunsthalle in Kiel. © NDR

Umfangreiche Sanierungen: Kieler Kunsthalle schließt ab Herbst

Das denkmalgeschützte Gebäude wird bis 2028 grundlegend saniert. Die Kosten liegen bei knapp 50 Millionen Euro. mehr

Interimsprogramm an anderen Orten der Stadt geplant

Zusätzlich wolle das Haus ein Interimsprogramm aufsetzen, um mit den Besucherinnen und Besuchern des Hauses in Kontakt zu bleiben, um nicht ganz aus der öffentlichen Wahrnehmung zu verschwinden. Museums-Direktorin Anette Hüsch hat unter anderem eine Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Kunstverein angekündigt: "Wir planen auch während der Schließzeit ein Programm anzubieten und werden zu Ausstellungen und Veranstaltungen an anderen Orten in Kiel und zu digitalen Formaten einladen“. Konkreteres wolle man zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht verraten.

Umfangreiche Modernisierung in Oldenburg

Ein Mann und zwei Frauen vor dem Horst-Janssen-Museum © Horst-Janssen-Museum
Der Hintereingang ins Horst-Janssen-Museum.

Auch das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg hat gerade eine Schließzeit hinter sich gebracht und muss sich aktuell mit einer besonderen Eingangssituation arrangieren - denn das Stadtmuseum Oldenburg wird gerade umgebaut und das Gebäude des Horst-Janssen-Museums ist in die Planung miteingebunden und liegt quasi direkt auf der Baustelle. Infolgedessen ist der Haupteingang zurzeit nicht mehr erreichbar. Seit dem 1. April müssen die Besucherinnen und Besucher einen provisorischen Eingang nutzen, erläutert Direktorin Jutta Moster-Hoos: "Wir haben tatsächlich an anderer Stelle des Gebäudes Teile aus der vorhandenen Glasfassade entnommen und dort eine Tür eingesetzt. Die Besucher kommen jetzt gewissermaßen von hinten in die Ausstellung, und sie lieben es."

Horst-Janssen-Museum "entschädigt" mit freiem Eintritt

Trotzdem bringe die Bauphase auch Herausforderungen mit sich, das Haus könne aktuell weder Café noch Shop anbieten, außerdem sei man nicht mehr barrierefrei und der Museumsgarten sei eine Baugrube geworden, schildert Moster-Hoos. Das Haus bemühe sich darum, den Besuch dennoch so angenehm wie möglich zu machen - die Besucherinnen und Besucher seien insgesamt sehr verständnisvoll. Immerhin "entschädige" das Haus für die außergewöhnliche Situation derzeit mit freiem Eintritt. Auch die Schließzeit habe man gut überstanden, so Moster-Hoos.

Kreative Überbrückung der Schließzeit in Oldenburg

Während der Schließzeit habe das Haus sehr viele Workshops in anderen Räumen angeboten, die allerdings nur für kleine Gruppen funktionieren, erläutert die Museums-Direktorin. Das Team habe kreative Lösungen gesucht und zum Beispiel Telefonführungen gemacht, die Social-Media-Aktivitäten erweitert und mit "Janssen im Viertel" den namensgebenden Künstler auch in einer Oldenburger Kneipe vorgestellt. Dabei seien zwar keine Originale, aber Texte und freie Arbeiten nach seinen Vorlagen zum Einsatz gekommen, so Moster-Hoos. Außerdem halte man die interessierten Gäste mit einem Newsletter auf dem Laufenden.

Museum Elbinsel Wilhelmsburg: Seit vier Jahren geschlossen

Eher schwierig gestaltet sich die Lage für das Museum Elbinsel in Hamburg-Wilhelmsburg: Seit nunmehr vier Jahren ist das traditionsreiche und über 100 Jahre alte Haus geschlossen. Eigentlich sollte es schon vor längerer Zeit für Bauarbeiten geräumt werden - doch lange Zeit passierte gar nichts. Nun wurde das Haus leer geräumt. Doch die eigentlichen Bauarbeiten lassen trotzdem auf sich warten. Es sei insofern auch schwierig ein konkretes Datum für die Wiedereröffnung zu nennen. Aktuell gehe man davon aus, dass 2026 die Bauarbeiten abgeschlossen sein werden.

Große Herausforderung für das kleine Museum

Für die lange Verzögerung gibt es viele mögliche Gründe, so wurde unter anderem der Etat gekürzt und auch die Corona-Pandemie hatte ihren Anteil. Eine zunächst zugesagte Förderung durch den Bund habe sich zerschlagen, erklärten Finanzbehörde und der Bezirk Mitte unlängst. Für das eher kleine Museum ist die lange Schließzeit eine große Herausforderung, den letztlich habe man eher wenige Möglichkeiten, mit Mitgliedern und Interessierten in Kontakt zu bleiben. Ein wichtiger Bestandteil sei die Pressearbeit und ein Newsletter. Allerdings gebe es eher wenige Rückmeldungen. Zentraler Bestandteil des Museums mit Café sollen nach der Sanierung eine Dauerausstellung sowie ein Gedenkort zur Flutkatastrophe sein. Ein modernes Museum mit aktueller Medientechnik soll dann wieder Besucherinnen und Besucher in das ehemalige Amtshaus locken.

Weitere Informationen
TÜV-Prüfer Thorsten Rinke überprüft die Benz Victoria Nummer 99. © dpa-Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Alt, älter, Benz Victoria: 130 Jahre altes Auto besteht den TÜV

Sechs PS, Höchstgeschwindigkeit 30 - und fahrbereit. Das wohl älteste Auto Deutschlands hat keine technischen Mängel. mehr

Das Altländer Bauernhaus auf der Stader Museumsinsel. © Picture-Alliance / Monika Wirth

Freilichtmuseum Stade: Die Insel der Bauernhäuser

Auf einer Insel steht eine Sammlung historischer Gebäude. Höhepunkt ist ein komplett eingerichtetes Altländer Bauernhaus. mehr

Züge und ein Gepäckwagen am Museumsbahnhof in Almstedt-Seggeste © Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V.

Den Museumsbahnhof Almstedt-Segeste erleben

Der schön restaurierte Bahnhof bei Hildesheim lädt mehrmals im Jahr zu Festen und Fahrten mit historischen Zügen. mehr

Die Viermastbark "Passat" liegt an ihrem Liegplatz im Hafen von Travemünde. © NDR Foto: Hauke von Hallern

Viermastbark "Passat" bekommt neue Festmachseile

Nach dreißig Jahren bekommt das Museumsschiff neue Leinen. Sie sorgen dafür, dass die "Passat" an ihrem Platz bleibt. mehr

Der Titel der Ausstellung "Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen" prangt an einer Wand im Eingangsbereich des Museums Ludwig in Köln. © picture alliance/dpa | Christian Knieps

Leihgaben oder Kopien? Wie weit geht nachhaltiges Kuratieren?

Weil Kunstwerke weite Reisen zurücklegen, ist die Klimabilanz von Ausstellungen oft schlecht. Museen wollen umweltfreundlicher werden. Doch es gibt Grenzen. mehr

Blaue Sitzmöbel im Foyer des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg © Brita Sönnichsen/ MKG Foto: Brita Sönnichsen

MKG eröffnet neues Foyer und renovierten Haupteingang

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist jedoch eine sehr viel größere Baustelle, als man ahnt, denn das Museum steht mitten in einem Brennpunkt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 13.03.2023 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein großes Kreuz hängt im katholischen Dom Osnabrück. © picture alliance/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Karfreitag: Ringen um die Deutung des Todes am Kreuz

Der Karfreitag ist ein Feiertag, der auch vielen Christinnen und Christen heute fremd geworden ist. Warum ist das so? mehr