Kunstinteressierte sehen sich auf dem Friedrichsplatz das mit schwarzem Tuch verhüllte Grossgemälde "People·s Justice" (2002) des indonesischen Kollektivs Taring Padi an. © Uwe Zucchi/dpa

Kommentar: documenta-Chefin Sabine Schormann muss gehen

Stand: 21.06.2022 18:37 Uhr

Der Aufsichtsrat der documenta hat die Reißleine gezogen: Ein vielfach kritisiertes Gemälde mit antisemitischen Detailbildern wird entfernt. Unsere Kommentatorin meint: Jetzt muss documenta-Generaldirektorin Sabine Schormann zurücktreten.

von Maria Ossowski

Ein Schweinekopf mit Mossadkäppi und Davidstern, ein Vampir mit Schläfenlocken und SS-Runen diskreditieren die wichtigsten Schau zeitgenössischer Kunst fundamental. Alle Hinweise der Verantwortlichen und der Abwiegler auf jetzt notwendige Diskussionen, auf die besondere indonesisch-islamische Geschichte und auf den Nahostkonflikt zeugen von erschütternder historischer und politischer Inkompetenz. Aus folgenden Gründen:

Antisemitimus auf der documenta fifteen: Schweineköpfe und Bluttrinker

Schweineköpfe sind wie Bluttrinker die ältesten antisemitischen Beleidigungen und Stereotypen. Seit der frühen Neuzeit ging die Mär, Juden tränken Blut der Christenkinder. Pogrome waren die Folge, Schweineköpfe als Chiffre für das im Judentum Unreine landeten vor Häusern der Juden. Schwein und Vampir haben nichts mit dem Nahostkonflikt, Palästinenserfragen und dem modernen Israel gemein, nein, diese Bildsprache ist weit über 1000 Jahre alt. Israel gibts erst seit 74 Jahren. Also handelt es sich um klassischen uralten Judenhass.

Weitere Informationen
Hände zurren das schwarze Tuch über dem Großgemälde "People’s Justice" (2002) mit den umstrittenen Figuren des Kollektivs Taring Padi fest. © picture alliance/dpa Foto: Uwe Zucchi

Antisemitisches Gemälde auf der documenta: Was steckt dahinter?

Ein Gespräch mit der Chefredakteurin des Kunstmagazins "Monopol" Elke Buhr über den Banner des Künstlerkollektivs Taring Padi. mehr

Uralte Bildsprache, die auch den Holocaust ermöglichte 

Genau diese Bildsprache hat den ersten und bislang einzigen industriellen Massenmord in der Geschichte der Menschheit argumentativ begleitet. Auch in Kassel. Von den 15.000 hessischen Juden überlebten 500 die Shoah. Der OB von Kassel ist der Aufsichtsratsvorsitzender der documenta. Geschichtsbewusstsein? Fehlanzeige.

Absurde Geschichtsklitterung von Taring Padi 

Das Mossadschwein und der Schläfenlockenvampir gehören auf der Schmiererei von Taring Padi zu indonesischen Killertruppen. Juden hatten null und gar nichts mit diesem fürchterlichen Gemetzel vor 50 Jahren zu tun. Im Gegenteil: der jüdische Regisseur Joshua Oppenheimer hat mit seinem preisgekrönten Dokumentarfilm "The Act of killing" die Grausamkeiten im Westen erst bekannt gemacht. Kein Wort der documenta-Verantwortlichen zu dieser absurden Geschichtsklitterung. 

Weitere Informationen
Ein Mann mit grauen, kurzen Haaren schaut freundlich nach vorne. Er trägt ein weißes Hemd und darüber ein dunkelblaues Sacko. © picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm Foto: Wolfgang Kumm

documenta: Kunstwerk mit "klaren antisemitischen Anmutungen"

Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt, fordert die Entfernung eines Großgemäldes auf der documenta. mehr

Fanal des künstlerischen und politischen Versagens

Das bislang mit schwarzen Tüchern verhüllte Banner auf dem Kasseler Friedrichsplatz (es ähnelte, hoffentlich ungewollt, der Kaaba in Mekka), ist ein Fanal des künstlerischen und politischen Versagens. Seit Monaten warnen Experten vor den antisemitischen Tendenzen der Ausstellungsmacher. Reaktion? Endlose Debatten, die üblichen Solidaritätsbekundungen dem Zentralrat der Juden gegenüber und keine einzige klare Handlungsanweisung. Hier und da ein Hinweis auf die Kunstfreiheit, aber Antisemitismus, nein, also dagegen verwahrten sich alle.

Gemälde "People's Justice" wird abgehängt

Mit den Stürmer-Assoziationen auf dem Zentralplatz von Kassel hätte sich Judenhass nun deutlich sichtbarer kaum zeigen können. Zu Recht hat Volker Beck Strafanzeige gestellt. Aber es geht um mehr als die juristischen Folgen. Die documenta ist eine von der öffentlichen Hand finanzierte Schau. Die Politik fordert: weg mit dem Bild! Nun wird es abgehängt. Richtig so. Die Verhüllung macht nur neugierig. Das Ding ist eine Schande.

Auch Claudia Roth war viel zu blauäugig 

Und bitte, bitte keine Diskussionen mit Künstlern, die antisemitische Symbole nutzen, sie sind völlig sinnlos. Bitte kein Hin- und Herschieben von Verantwortungen, bis sich niemand mehr zuständig fühlt. Die Geschäftsführerin der documenta, Sabine Schormann, muss gehen. Bislang weigert sie sich. Aber sie trägt die Verantwortung. Der OB von Kassel, Christian Geselle, schäme sich als Aufsichtsratsvorsitzender in Grund und Boden. Auch Claudia Roth hat viel zu blauäugig vertraut, dass alles gut gehen wird. Das macht den Schaden nicht wett. Der ist da. Und der bleibt, egal, was jetzt geschieht.

 

Weitere Informationen
Ein leeres Stahlgerüst, an dem das Großbanner "People’s Justice" (2002) des indonesischen Kollektivs Taring Padi zu sehen war, steht auf dem Friedrichsplatz. Die documenta fifteen sieht sich mit einem Antisemitismus-Eklat konfrontiert. © picture alliance/dpa | Uwe Zucchi Foto: picture alliance/dpa | Uwe Zucchi

Antisemitismus auf der documenta: "Es geht nicht nur um ein Bild"

Das umstrittene Werk der Gruppe Taring Padi wurde abgehängt. Doch auch andere Werke sind von Juden-Feindschaft geprägt, meint Antisemitismus-Forscher Grigat. mehr

Plakat der documenta fifteen, im Hintergrund die schwarz bemalten Säulen des Fridericianums © picture alliance/dpa | Swen Pförtner

documenta fifteen - 2022 in Kassel

Die 15. Ausgabe der documenta bezieht sich auf das an indonesische Architektur angelehnte "lumbung"-Konzept. mehr

Ein Wandbild mit dem neuen Logo der documenta fifteen © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Göttingen: documenta-Ausstellung "printing futures" eröffnet

Die 100-tägige Partnerausstellung zeigt Kunstwerke aus und mit Papier. Besucher können die Entstehung live miterleben. mehr

Der Verleger Gerhard Steidl im Porträt, im Hintergrund ein Bücherregal. © picture alliance/Swen Pförtner/dpa Foto: Swen Pförtner

Gerhard Steidl: "In Göttingen entstehen zur documenta 30 Bücher"

Verleger Gerhard Steidl erklärt das documenta-Konzept des Kunsthauses Göttingen: 100 Tage lang werden Künstler*innen dort auf Papier arbeiten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 21.06.2022 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Malerei

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Joachim Lux steht im Malsaal des Thalia Theaters und gibt ein Interview. © NDR Foto: Katja Weise

Thalia Theater: Joachim Lux stellt seine letzte Spielzeit vor

Im Sommer 2025 endet an dem Hamburger Theater eine Ära, wenn der Intendant nach 16 Jahren in den Ruhestand geht. mehr