Thema: Dokumentarfilm

Historische Schwarz-weiß-Fotografie des Hamburger Fischmarkts © Martina Wurzel Foto: Albin Müller

Historisches Hamburg: Bilder als Zeugen einer vergangenen Zeit

Der Collage-Film "Wir waren das dunkle Herz der Stadt" zeigt einen ganz privaten Blick auf das Gängeviertel der 1920er-Jahre. mehr

Ein Gruppe versammelt sich für ein Selfie in einem Krankenzimmer © Barnsteiner Film

Kinoperlen und Überraschungen: 34. Filmkunstfest startet in Schwerin

Insgesamt werden 120 Filme beim Festival gezeigt. Was erwartet das Publikum noch beim 34. Filmkunstfest in Schwerin? mehr

Ein Kinofoyer mit der Leuchtschrift "Herzlich Willkommen" an der Wand. © NDR Screenshot

Kinopolis in Hamburg: Neues Megakino trotz Kinokrise optimistisch

Es ist das größte Kino der Stadt mit zehn Sälen und 2.200 Plätzen. Trotz der Branchenflaute setzt es auf viele Filmfans. mehr

Audios & Videos

100 Jahre Siegfried Lenz: Kritischer, aber humorvoller Geist

Im nächsten Jahr hätte der Autor Siegfried Lenz seinen 100. Geburtstag gefeiert. Ein Überblick über die Jubiläumsangebote. mehr

Ein Mann sitzt auf einem Fass vor einer Mauer auf der steht: The True America. © Salzbeber&Co.Medien GmbH

"Ernest Cole": Raoul Pecks Kinodoku vom Apartheid-Fotografen

Peck erzählt die Lebensgeschichte von Ernest Cole, der das Unrecht der Apartheid in Südafrika fotografierte und dafür im Exil leben musste. mehr

An einem See auf einem Hügel ist ein schwarz/weiss Porträt einer jungen Frau an einem Mast zu sehen. Menschen stehen im Halbkreis darum und ein Mann in einem schwarzen Gewand hält eine Rede. ©  WDR/2024 Pandastorm Pictures GmbH

Mediathektipps: "Artificial Justice", "Das zweite Attentat", "Rudolf Steiner"

In den Mediathektipps geht es diesmal um künstliche Intelligenz in der Justiz, einen Polit-Thriller aus Deutschland und eine Doku über Rudolf Steiner. mehr

Zwei Frauen und vier Männer stehen auf einer Bühne mit den Grimme-Preis-Trophäen. © picture-alliance / ABBfoto

Grimme-Preisverleihung: Fokus auf Feminismus und Migration

Zum 61. Mal hat das Grimme-Institut die renommierten Medienpreise vergeben. Fünf gingen in diesem Jahr an NDR Produktionen. mehr

Szene aus dem Dokumentarfilm "Ich will alles. Hildegard Knef": Eine junge Frau mit Zigarette und Mantel geht auf dem Bürgersteig © Privatarchiv Hildegard Knef

"Ich will alles. Hildegard Knef": Doku zur persönlichen Seite des Filmstars

Regisseurin Luzia Schmid zeigt mit ihrem Film das Bild einer ebenso selbstbewussten wie verletzlichen Frau. mehr

Clément,  Sandra und Tochter Linn  schauen zusammen auf Paris © © BR/Les Films Pelléas/Arte/Denis Lenoir,

Mediathektipps: "Die Affäre Cum-Ex", "Rosenthal" und "An einem schönen Morgen"

Um den Steuer-Skandal Cum-Ex, die Lebensgeschichte eines Holocaust-Überlebenden und einen Demenzkranken geht es in unseren Mediathektipps. mehr

Eine Frau mit Strohhut schaut mit Hilfe eines Fernrohrs auf einem Schiff in die Ferne © NDR.de

"Kelp!": Faszinierender Kurzfilm über bedrohte Braunalge

Der Film über das Potenzial von Kelp für Ökosystem und Fischer ist auf der "International Ocean Film Tour" zu sehen. mehr

Eine demonstrierende Menschenmenge © Screenshot NDR

"Ein Tag ohne Frauen": Doku über Islands Frauen-Streik

Am 24. Oktober 1975 treten 90 Prozent der isländischen Frauen in den Streik. Der Film setzt ihnen ein eindrucksvolles Denkmal. mehr

Die Player Tim (Bruno Alexander), Anthony (Emil Belton) und Abdel-Rahman (Arman Kashani) stehen zwischen künstlichen Palmen, rechts davor Regisseurin Amelie (Larissa Sirah Herden). © NDR/Kleine Brüder/Hannah Aders/Nick Hentrich

Grimme-Preis: Sechs Auszeichnungen für NDR Produktionen

Im Bereich Fiktion wird die NDR Serie "Festmachen" prämiert, auch die Produktion "Player of Ibiza" bekommt einen Preis. mehr