Drei Frauen in Kostümen auf der Bühne © Clemens Heidrich Foto: Clemens Heidrich

Akzeptable Schwächen: Tanztheater "Zer-brech-lich" in Hannover

Stand: 23.06.2023 19:03 Uhr

Das Tanztheater Zer-brech-lich hatte Uraufführung beim Festival "Theaterformen" am Ballhof in Hannover. Es ist der Auftakt einer Reihe zu selbstbestimmter Kunst von Menschen mit Behinderung - eine Kooperation von Schauspiel und Staatsoper Hannover.

von Agnes Bührig

"Ich bin weiß, ich bin elfeinhalb Smartphones groß, wenn man sie eins neben das andere legt, trage meine blonden Haare in einem Bob." Darstellerin Victoria Antonova steht an einem knallgrünen Pult und beschreibt sich und den Raum. Eine Stimme aus dem Off übersetzt ihre Worte ins Deutsche, auch sehgeschädigte Menschen können sich so ein Bild machen.

Zwei Frauen auf der Bühne im blauen Scheinwerferlicht © Clemens Heidrich Foto: Clemens Heidrich
Victoria Antonova und Laila White bauen die Gehhilfe mit in den Tanz ein.

Antonovas Körper ist aufgrund eines Unfalls mit Narben überzogen. Das sehe cool aus, erinnere an Tattoos, sagt die Griechin mit lettischen Wurzeln. Sie habe sich gewundert, dass noch keine Modelagentur angerufen habe – ein Selbstbewusstsein, das sie sich hart erarbeiten musste. "Es war ein langer Weg, bis ich mich in meiner Haut wohl gefühlt habe und auf der Bühne stehen konnte, um mich so zu präsentieren wie ich bin. Es ist eine Herausforderung, aber eine wunderbare Herausforderung. Mit meinen Kolleginnen gibt es ein gutes Miteinander. Wir lernen voneinander - durch unsere Begrenzungen, unsere Stärken. Wir versuchen, die bestmöglichen Lösungen für einander zu finden. Wenn ich etwas nicht kann, machen wir es gemeinsam möglich."

Zerbrechlichkeit akzeptieren bei sich und Anderen

Alice Giuliani hat eine chronische Erkrankung, die ein Bein schwächt. Laila White läuft mit Krücken über die Bühne. Dann bricht Victoria Antonova durch eine Wand aus Schaumstoff-Würfeln und bleibt liegen. Zerbrechlichkeit sichtbar zu machen, ist für den Choreographen Alessandro Schiattarella, der selbst an einer Muskelschwäche leidet, wichtig. "Bei einem Projekt mit einem Tänzer, der empfindliche Knochen hat, habe ich Kostüme gezeichnet, die seinen Körper schützen. Das brachte mich auf die Frage, wie sich die Gesellschaft verändern würde, wenn es uns mehr erlaubt wäre, unsere Zerbrechlichkeit zu teilen. Wären wir empathischer und würden wir uns mehr unterstützen? Wenn wir akzeptieren würden, dass wir selbst zerbrechlich sind, könnten wir auch die Zerbrechlichkeit von anderen akzeptieren."

Weitere Informationen
Maskierte Darstellende eines Straßentheater-Stücks posieren für eine Gruppenbild. © NDR Foto: Helgard Füchsel

25 Jahre Blauschimmel Atelier: "Reichtum liegt in der Vielfalt"

Die inklusive Kultureinrichtung in Oldenburg hat ihr Jubiläum mit dem "Festival der blauen Künste" gefeiert. mehr

Geräusche machen und Rausgehen erlaubt

Das ist im Publikumssaal des Ballhofs bereits geschehen. In der ersten Reihe liegen Sitzsäcke, gedacht für Personen mit chronischen Schmerzen, die schlecht auf Stühlen sitzen können. Um allen den Besuch zu ermöglichen, bietet das Festival die meisten seiner Vorstellungen als sogenannte „relaxed performances“ an. Geräusche machen und Rausgehen sind erlaubt, sagt Festivalleiterin Anna Mülter. "Alle Arten, im Publikum zu sitzen, zu sein, sind willkommen. Das heißt, wenn da zum Beispiel Menschen mit Tourette sind, die bestimmte, unkontrollierbare Äußerungen machen. Wenn Menschen mit Autismus im Publikum sind, die so bestimmte kleine Bewegung mit zum Beispiel den Händen oder so machen, dann ist das alles willkommen, um einfach diesen Raum zu öffnen, dass er Anwesenheit auf so vielfältige Weise erlaubt, wie wir Menschen ja auch vielfältig sind."

Man ist, was man sich vorstellen kann

Zugleich wird das Thema Zerbrechlichkeit in den Songs der Schweizer Musikerin Gina Été transportiert. Mal beschreibend, dann wieder wütend, singen die drei Darstellerinnen sie im Wechsel. Am Ende dürfen diese sich dann selbst neu erfinden: Vor einem Greenscreen schlüpfen sie in verschiedene Kostüme und fliegen per Videoprojektion als Vogel durch die Lüfte oder flosseln als Meerjungfrau im Korallenriff. Man ist eben auch, was man sich vorstellen kann, zu sein.

Weitere Informationen
Raul Krauthausen © imago

Inklusion im Kulturbetrieb: "Wir sollten über Quoten nachdenken"

Ein Gespräch mit dem Aktivisten Raul Krauthausen, der sich für eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft einsetzt. mehr

Eine junge Frau steht in einem Hofeingang © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Mit Behinderung auf der Bühne: Wie inklusiv sind Hochschulen?

Amelie Gerdes hat Trisomie 21 - und studiert Schauspiel in Ottersberg. An vielen Hochschulen im Norden ist das nicht möglich. mehr

Akzeptable Schwächen: Tanztheater "Zer-brech-lich" in Hannover

Das Theater schaut mit neuen Augen auf menschliche Zerbrechlichkeit - selbstbestimmte Kunst von Menschen mit Behinderung.

Art:
Bühne
Datum:
Ort:
Ballhof Eins
Ballhofplatz 5
30159 Hannover
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 23.06.2023 | 11:20 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann mit schwarzem T-Shirt und grauem Sakko sitzt an einem Tisch auf einem Podium. © picture alliance / Panama Pictures Foto: Christoph Hardt

"Generation Anspruch": Wie GenZ die Arbeitswelt verändert

"Arbeit ist nicht alles, und das ist auch gut so", lautet der Untertitel des Buchs von David Gutensohn. Im Interview spricht der Journalist darüber. mehr