Buch-Cover: André Kubiczek, "Nostalgia“ © Rowohlt Berlin
Buch-Cover: André Kubiczek, "Nostalgia“ © Rowohlt Berlin
Buch-Cover: André Kubiczek, "Nostalgia“ © Rowohlt Berlin
AUDIO: Neue Bücher: "Nostalgia" von Andre Kubiczek (5 Min)

"Nostalgia": Ein leiser Ton der Trauer und des Überlebens

Stand: 23.05.2024 06:00 Uhr

1969 in Potsdam geboren, vereint André Kubiczek in seiner Biografie zwei Kulturen: Die Mutter war Laotin, der Vater Deutscher. Über die Beziehung der beiden und sein Verhältnis zu seiner Mutter hat er jetzt einen sehr persönlichen Roman geschrieben.

von Peter Helling

Es ist schon dunkel draußen, als er die Wohnung verlässt. Nichts hat er getan, seit er aus der Schule zurück ist, als auf den Augenblick zu warten, in dem er die Tür öffnen kann, um heute ein zweites Mal aus dem Haus zu treten. Leseprobe

Das denkt ein zwölfjähriger Junge kurz vor Weihnachten 1981. André tritt im grünen Parka vor die Tür, um die Straßenbahn zum Potsdamer Hauptbahnhof zu nehmen. Dort wird er seine Großeltern abholen, die zu den Feiertagen aus dem Harz anreisen. Dieser Weg hinaus, erzählt aus der Perspektive des Jungen, ist eine kleine Reise durch eine beklemmend reale Welt: die DDR. Begleitet von Erinnerungen, Gedanken an die Familie.

Weitere Informationen
Buchcover: André Kubiczek - Der perfekte Kuss © Rowohlt Verlag

"Der perfekte Kuss": André Kubiczeks Coming-of-Age-Geschichte

"Der perfekte Kuss" ist ein berührender Roman über erste Liebe, große Gefühle und jugendliche Rebellion. mehr

André Kubiczeks schonungslose Blicke auf die Welt

Seine Familie ist immer im Ausnahmezustand. Der jüngere Bruder hat eine Behinderung, die Mutter, eine Laotin, hat Rückenschmerzen und wird an Krebs erkranken. Der Vater? So gut wie abwesend, ein Staatswissenschaftler. Die Einsamkeit des Jungen wird mit Händen greifbar. Kubiczeks schonungslose Blicke auf die Welt, sein kleiner Radius, machen den Roman so berührend.

Englisch lernt er mithilfe der Texte seiner Lieblingssongs, die er auf Kassette aufgenommen hat. Die dunkelgrüne C-50 BASF seiner Mutter mag er besonders, nur bei dem Song der Puhdys auf der B-Seite spult er immer vor. Kein Wunder, die erste Zeile lautet: "Wenn ein Mensch kurze Zeit lebt". Der Junge verdrängt, dass seine Welt bald zusammenbricht, schämt sich manchmal auch für die laotischen Essgebräuche der Mutter.

Es macht schreckliche Geräusche, wenn sie das Fleisch abgeknabbert hat und sich dem Rest widmet, den normale Menschen auf den Knochenteller legen. Manchmal nimmt sie sogar ein abgenagtes Hühnerbein noch mal vom Knochenteller, um es mit ihren Kauwerkzeugen zu bearbeiten. Leseprobe

Coming-of-Age-Roman vom ersten Schritt hinaus

Und neben all den Sorgen, der tiefen Liebe zur Mutter, erlebt der Junge noch Diskriminierung durch seine linientreue Klassenlehrerin und durch Mitschüler. Er sieht für viele nicht "typisch deutsch" aus. Nur Hanka, die Tochter von Freunden seiner Eltern, bleibt auf seinem Weg zur Haltestelle stehen, um zu plaudern.

An Weihnachten bekommt er die heiß ersehnten Langlaufskier - und die Mutter ist im Krankenhaus. Es ist die Lakonie im Ton, sind die Details, die Levi's-Jeans aus dem Westen mit dem amerikanischen Adler am Hintern - den die Lehrerin befiehlt abzuschneiden. Es sind die Alltagssorgen in der späten DDR, der subtile Druck, dieses Vakuum, das die Sprache hemmt. Dem Autor gelingt eine sprachliche Dichte, ein Humor, der diese Jahre auf eine andere Ebene hebt. Ein Coming-of-Age-Roman vom Gehen, vom Ankommen, vom ersten Schritt hinaus.

Ein leiser Ton der Trauer und des Überlebens

Dann wechselt der Autor die Erzählperspektive. Die Mutter übernimmt, die Uhr scheint rückwärts zu gehen. Wie sie 1968 aus Laos im fremden Land ankommt ohne anzukommen, wie ihre Versprecher eine neue Wirklichkeit erzeugen, ist beiläufig konkret und gleichzeitig poetisch geschrieben.

"Ist das Nostalgia?", fragt sie, "dauernd zu sagen: Weißt du noch damals?" "Im Deutschen heißt das Wort 'Nostalgie'", verbessert sie der Ehemann. Leseprobe

André Kubiczek wählt einen leisen Ton der Trauer und des Überlebens, mit dem er - ohne eine Spur "Nostalgie" - die Geschichte zweier Kulturen erzählt, die in seinem Roman zusammenfinden. Auf zerbrechlich-schöne und unwiderstehlich traurige Weise.

Nostalgia

von André Kubiczek
Seitenzahl:
400 Seiten
Genre:
Roman
Verlag:
Rowohlt Berlin
Bestellnummer:
978-3-7371-0181-3
Preis:
25 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 23.05.2024 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Krimis

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Abdulrazak Gurnah am Freitag, 10. Mai 2024, im Rahmen eines Interviews mit der APA © picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA

"Haben Verantwortung, uns mit Kolonialismus auseinanderzusetzen"

Bei der Aufarbeitung der Zeit des Kolonialismus hofft Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah auf die Literatur. mehr