Buch-Cover: Miranda July, "Auf allen Vieren“ © Kiepenheuer & Witsch
Buch-Cover: Miranda July, "Auf allen Vieren“ © Kiepenheuer & Witsch
Buch-Cover: Miranda July, "Auf allen Vieren“ © Kiepenheuer & Witsch
AUDIO: Neue Bücher: "Auf allen vieren" von Miranda July (5 Min)

"Auf allen vieren": Ein Roman wie ein Striptease

Stand: 24.05.2024 06:00 Uhr

In "Auf allen vieren" strandet eine halbberühmte Künstlerin mit einem jüngeren Mann in einem Motelzimmer. Miranda Julys Roman wirft einen Blick auf weibliches Begehren.

von Lisa Kreißler

Eine einzige Abbildung in Miranda Julys neuem Buch zeigt unmissverständlich, worum es hier geht: Zu sehen ist eine medizinische Grafik der Hormonkurve von Mann und Frau im Laufe des Lebens. Die Testosteronlinie sinkt beim Mann mit zunehmendem Alter ganz entspannt. Das Östrogen der Frau hingegen fällt mit 45 Jahren aus großer Höhe sehr plötzlich rapide ab. Auf dieser Klippe befindet sich die Erzählerin von "Auf allen vieren", eine Künstlerin, die mit ihrem Musikproduzenten-Ehemann und dem nonbinären Kind ein doch recht eingehegtes Familienleben in L.A. führt. Ihre Freundin Jordi rät ihr zu einem Tapetenwechsel. Also bricht sie auf zu einem Roadtrip allein nach New York, der allerdings schon an der ersten Tankstelle endet. Da putzt nämlich ein junger Mann, Davey, ihre Windschutzscheibe.

Mit sicheren und gleichmäßigen langen Bewegungen zog er die Gummilippe über die Scheibe. Es war hypnotisch, so als würde man gebadet. Ich wurde ganz träge und fiel in eine Art Trance, und aus diesem Grund bemerkte ich auch erst spät, dass wir Blickkontakt hatten. Wie peinlich. Leseprobe

Versaute Intimitäten

Sie nimmt sich ein Motelzimmer und engagiert Daveys Frau, Raumausstatterin Claire, dieses Zimmer in ein Zimmer für sich allein zu verwandeln. Virginia Woolf lässt grüßen. Gemeinsam verlegen die zwei Fliesen im Bad und installieren die perfekten Gardinen. Nachmittags macht sie Spaziergänge mit Davey, und erst als er zufällig seine Brust entblößt, wird ihr klar, dass sie den Mann so heftig begehrt wie niemanden zuvor. Er ist der Crush ihres Lebens. Sie will Davey, Davey will sie, aber aus moralischen Skrupeln, versagen sie es sich, miteinander zu schlafen. Stattdessen genießen sie einander durch gemeinsames Tanzen und hochkreative versaute Intimitäten.

Ich sah zu, wie er ins Bad ging. "Ich denke gerade irgendetwas", dachte ich. "Was denke ich?"
Ich sprang auf, und bevor ich es richtig merkte, kniete ich hinter ihm, streckte den Arm aus und fing seine warme Pisse in meiner überlaufenden Hand auf. Er lachte überrascht auf, was wie ein Bellen klang, und wurde sofort wieder still - jetzt, wo er in meine Hand pinkelte, musste er sich voll darauf konzentrieren, nicht aufzuhören. Leseprobe

Erkundungstour weiblicher Lust

Die Romanze mit Davey ist nur die Aufwärmphase für Miranda Julys sprengsatzartige Erkundungstour weiblicher Lust jenseits repräsentativer Jugendlichkeit. Die Großmutter der Erzählerin hat sich mit 45 Jahren aus dem Fenster gestürzt, nachdem sie kurz zuvor über graue Haare geklagt hatte. Herrscht in der Gesellschaft etwa ein großes Schweigen darüber, dass nach der Menopause den Frauen jegliche Lebenslust abhanden kommt?, fragt sich die Erzählerin, als sie die Grafik mit der abfallenden Hormonkurve im Internet findet. Nach ihrer Rückkehr weigert sie sich, ihr Leben wie gewöhnlich weiterzuführen. Sie interviewt ältere Frauen, erfindet ihre Ehe neu und erlaubt sich sexuelle Eskapaden. Gemeinsam mit ihrer lesbischen Freundin Jordi zertrümmert sie Mythen über Sex.

Wir betrachteten zusammen die Figur aus grünem Marmor, schwarz geädert und auf Hochglanz poliert. Es war eine Frau ohne Kopf, auf Händen und Knien. "Es heißt immer, Doggystyle wäre so verletzlich", sagte Jordi, "dabei ist es eigentlich die stabilste Position. Wie ein Tisch. Auf allen Vieren wirft einen so leicht nichts um." Leseprobe

Ein neues Spielfeld der Literatur

Miranda Julys Roman liest sich wie ein Striptease. Er ist so sexy wie erhellend. Schicht für Schicht strippt sie in "Auf allen vieren" durchgenudelte Konzepte von Lust in die Mottenkiste des 'male gaze', dem männlichen Blick, der viel zu lange Standards weiblicher Erscheinungsformen geprägt hat. Miranda July erschreibt alternden Frauenkörpern mit diesem Buch eine Genuss- und Erkenntnisfähigkeit, die komplexer ist als das pralle Lolitastadium, und noch so wenig erzählt, dass sie der Literatur mit diesem Buch ein neues Spielfeld schenkt.

Auf allen vieren

von Miranda  July
Seitenzahl:
416 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Englischen von Stefanie Jacobs
Verlag:
Kiepenheuer & Witsch
Bestellnummer:
978-3-462-00117-4
Preis:
25 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 24.05.2024 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Krimis

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Abdulrazak Gurnah am Freitag, 10. Mai 2024, im Rahmen eines Interviews mit der APA © picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA

"Haben Verantwortung, uns mit Kolonialismus auseinanderzusetzen"

Bei der Aufarbeitung der Zeit des Kolonialismus hofft Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah auf die Literatur. mehr