Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service
Zurück zum Artikel

Bilder von Giorgio de Chirico

Stand: 08.01.2021 | 12:39 Uhr

Giorgio de Chirico: Der Lohn des Wahrsagers (La Récompense du dévin) © VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Artists Rights Society (ARS), New York / SIAE, Rome / Hirmer Verlag Foto: © Philadelphia Museum of Art, Louise and Walter Arensberg Collection, 1950, 1950-134-38

1 | 6 Giorgio de Chirico: Der Lohn des Wahrsagers (La Récompense du dévin), 1913, Philadelphia Museum of Art, Louise and Walter Arensberg Collection

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Artists Rights Society (ARS), New York / SIAE, Rome / Hirmer Verlag, Foto: © Philadelphia Museum of Art, Louise and Walter Arensberg Collection, 1950, 1950-134-38

Giorgio de Chirico: Das Gehirn des Kindes © VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Moderna Museet, Stockholm / Hirmer Verlag

2 | 6 Giorgio de Chirico: Das Gehirn des Kindes (Le Cerveau de l'enfant), 1914, Moderna Museet, Stockholm

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Moderna Museet, Stockholm / Hirmer Verlag

Giorgio de Chirico: Der Prophet (Le Vaticinateur), 1914/15 © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 / Hirmer Verlag Foto: © The Museum of Modern Art, New York / Scala, Florence

3 | 6 Giorgio de Chirico: Der Prophet (Le Vaticinateur), 1914/15, The Museum of Modern Art, New York, Nachlass James Thrall Soby

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019 / Hirmer Verlag, Foto: © The Museum of Modern Art, New York / Scala, Florence

Giorgio de Chirico: Sterbender Zentaur (Centaure mourant), 1909, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 / Hirmer Verlag Foto: © Assicurazioni Generali

4 | 6 Giorgio de Chirico: Sterbender Zentaur (Centaure mourant), 1909, Assicurazioni Generali

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019 / Hirmer Verlag, Foto: © Assicurazioni Generali

Max Klinger: Erste Zukunft, 1879 -1882 © Hamburger Kunsthalle / Hirmer Verlag Foto: bpk Christoph Irrgang

5 | 6 Max Klinger: Erste Zukunft, 1879 -1882, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Hamburg

© Hamburger Kunsthalle / Hirmer Verlag, Foto: bpk Christoph Irrgang

Cover des Bildbandes "Giorgio de Chirico. Magische Wirklichkeit" © Hirmer Verlag/Kunsthalle Hamburg

6 | 6 Der Bildband "Giorgio de Chirico. Magische Wirklichkeit" ist im Hirmer Verlag erschienen.

© Hirmer Verlag/Kunsthalle Hamburg

Zurück zum Artikel
Bildband: "Giorgio de Chirico. Magische Wirklichkeit"

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassikboulevard | 17.01.2021 | 17:40 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/buch/Bilder-von-Giorgio-de-Chirico,dechirico114.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2021
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk