Cover des Buchs "Erstaunen" von Richard Powers © S. Fischer Verlag

Roman von Richard Powers: Eine besondere Vater-Sohn-Geschichte

Stand: 08.11.2021 10:36 Uhr

Der neue Roman von Richard Powers erzählt von einem alleinerziehenden Vater und seinem Sohn, der anders ist als andere Kinder. Keine leichte, aber eine lohnende, bereichernde Lektüre.

von Heide Soltau

Der neunjährige Robin ist ein erstaunlicher Junge. Gefällt ihm etwas, kann er sich Stunden, manchmal sogar tage- und wochenlang damit beschäftigen. Zum Beispiel komplizierte Bauwerke und Maschinen zeichnen oder Tiere und Pflanzen. Lärm jedoch macht ihm Angst. Sein Geruchssinn ist hochsensibel und wenn etwas nicht an seinem Platz steht, oder ihm jemand in die Quere kommt, dreht er durch.

"An die Diagnosen, mit denen die Ärzte meinen Sohn abfertigten, habe ich nie geglaubt. Wenn eine Krankheit binnen dreier Jahrzehnte mit drei verschiedenen Namen bezeichnet wird, (...) dann stimmt etwas nicht." Leseprobe

Ein Vater versucht, das zwanghafte Verhalten seines Sohnes zu verstehen

Richard Powers erzählt die Geschichte aus der Perspektive des Vaters, Theo. Seit dem Tod seiner Frau Alyssa, der Mutter Robins, erzieht der Astrobiologe seinen Sohn allein. Alyssa war eine radikale Naturschützerin und hatte als Juristin für eine Tierrechtsorganisation gearbeitet. Theo hält Robin für ein wunderbares, intelligentes Kind und weigert sich, die Verhaltensauffälligkeiten seines Sohnes als Krankheit anzusehen. Das Problem ist nur: Robin neigt zu Wutanfällen und schlägt mitunter so kräftig zu, dass er andere Kinder verletzt. Ärzte raten deshalb zu Medikamenten. Aber Theo lehnt das ab. Die Situation eskaliert, als Robin wieder einmal ausrastet und sich weigert, zur Schule zu gehen, und die Behörden dem Vater mit Kindesentzug drohen. Er sei unfähig, angemessen für seinen Sohn zu sorgen.

Richard Powers erzählt, wie Theo nach einem Zugang zu seinem Sohn sucht. Er will dessen zwanghaftes Verhalten verstehen und herausfinden, in welchen Situationen er randaliert. Dabei entdeckt er staunend, was dieser alles wahrnimmt und weiß.

Robbie wies auf einen Baumstamm, schlank wie eine Fontäne, in einer Spielplatzecke bei den Schaukeln.
"Das ist mein Liebling. Ich nenne ihn Rotschopfbaum."
"Dein was? Und warum?"
"Weil er rote Haare hat. Ehrlich! Ist dir das nie aufgefallen?"
Am Baum angekommen drehte er ein Blatt um. Auf der Unterseite, da wo die Seitenrippen von der Mittelrippe abgingen, waren winzige rote Büschel aus rotem Haar.“ Leseprobe

Powers schreibt leicht verständlich über wissenschaftliche Theorien

Richard Powers ist dafür berühmt, dass es in seinen Romanen immer auch ausführlich um Sachthemen geht. In "Der Klang der Zeit" war es die Musik, in "Das Echo der Erinnerung" das menschliche Gehirn, unser Gedächtnis. In seinem neuen Roman "Erstaunen" beschäftigt er sich mit der Astrobiologie und dem sogenannten Decoded Neurofeedback, das heißt einer Möglichkeit, Hirnaktivitäten therapeutisch zu beeinflussen. Diese komplizierten Themen verknüpft Powers raffiniert mit der Romanhandlung und erweist sich dabei als glänzender Lehrer. Wenn Theo mit Robin die Sterne beobachtet und über das Leben auf anderen Planeten spricht, oder dem Neunjährigen das Decoded Neurofeedback erklärt, wird das auch für Leserinnen und Leser verständlich.

Der Roman erzählt die berührende Geschichte eines Wissenschaftlers, der als Vater eines 'besonderen' Kindes bisweilen an seine Grenzen gerät. Ist der übersensible, dünnhäutige Robin, der an der Zerstörung der Umwelt und der mangelnden Achtsamkeit für alle Kreaturen leidet, tatsächlich behindert? Wozu dienen Diagnosen wie Autismus oder Zwangsstörung? Wer und was kann dem Jungen helfen? Robin erinnert an die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta.

Richard Powers stellt mit seinem Roman viele Fragen. Vor allem zeigt er, was in der modernen Welt alles auf der Strecke geblieben ist: Unsere Sinnlichkeit und unser Gespür für das reiche Leben in der Natur. Keine leichte, aber eine lohnende, bereichernde Lektüre.

Erstaunen

von Richard Powers
Seitenzahl:
320 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Amerikanischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié
Verlag:
S.Fischer
Bestellnummer:
978-3103971095
Preis:
24,00 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 08.11.2021 | 12:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Neuer Podcast: Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr

Mehr Kultur

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Neuer Podcast: Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr