Ein älterer Mann mit Brille schaut seitlich - PEN Zentrum Deutschland Präsident José Oliver tritt zurück © Foto: Hendrik Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Hendrik Schmidt

Nach Rücktritt des Präsidenten: "Neustart täte PEN Zentrum Deutschland gut"

Sendung: Der Nachmittag | 02.09.2024 | 15:40 Uhr | von Deppe, Jürgen / Kreiskott, Mischa
3 Min | Verfügbar bis 09.09.2026

Ab sofort steht einer der größten Schriftstellerverbände Deutschlands wieder ohne Führung da, José F. A. Oliver trat am Montag aus gesundheitlichen Gründen zurück.

Man musste damit rechnen. José F. A. Oliver war seit Längerem schwer erkrankt, das deutsche PEN-Zentrum aber diskret genug, um keine Details nach außen dringen zu lassen. Dass Oliver im Frühjahr bei der Jahrestagung in Hamburg zum Auftakt des Jubiläumsjahres - der deutsche PERN feiert in diesem Jahr seinen 100sten - nicht dabei war, ließ Schlimmes befürchten. Insofern dürfte man sich in Darmstadt, wo das deutsche PEN-Zentrum seinen Sitz hat, schon Gedanken gemacht haben, wie es in der Zeit nach Oliver weitergeht. Offiziell ist es jetzt an einer Findungskommission über eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu entscheiden. Ganz leicht dürfte das nicht werden, nachdem sich vor zwei Jahren ja der PEN Berlin vom deutschen PEN-Zentrum abgespalten hat – und das deutsche PEN-Zentrum seither doch einigermaßen um seine Bedeutung ringt.

Der deutsche PEN hat durch die Abspaltung des PEN Berlin schon deutlich an Bedeutung verloren, viele der namhaften deutschen Autorinnen und Autoren sind jetzt im Hauptstadtclub organisiert. In den nur zwei Jahren, die José F. A. Oliver die Geschicke des deutschen PEN geleitet hat, ist es ihm auch nie wirklich gelungen, dem alt-ehrwürdigen Mutter-PEN ein neues, ein eigenes, ein dynamisches Profil zu geben, das über das hinausreichen würde, was der PEN halt immer schon so getan hat - sich für verfolgte und inhaftierte Schriftsteller weltweit einzusetzen. Es an dieser Stelle auf eine interne Neubesetzung des Führungsposten ankommen zu lassen, käme einem reinen Verwaltungs-akt gleich. Dem PEN Zentrum Deutschland täte jetzt eine neue, visionäre Führung gut, die wahrnehmbare Zeichen setzt. Aber wer das - intern oder extern - leisten könnte, ist vollkommen offen. Ein Neustart täte dem PEN Zentrum Deutschland jedenfalls gut.

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Christian Kracht, Wolf Haas oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Historiker Norbert Frei im Porträt © Niklas Diemer

Norbert Frei über das Kriegsende, Demokratie und Renazifizierung

Wie war nach dem Terror und Leid der NS-Herrschaft ein politischer Neuanfang möglich? Ein Gespräch mit dem Historiker Norbert Frei. mehr