Buchcover: David Hockney - Moving Focus © Hatje & Cantz Verlag

"Moving Focus": Bildband mit Werken von David Hockney

Stand: 08.07.2022 12:20 Uhr

Der Brite David Hockney zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern. Das Kunstmuseum Luzern eröffnete am 9. Juli - an seinem 85. Geburtstag - eine Ausstellung mit seinen Werken; der Katalog dazu ist als edler Bildband erschienen.

von Peter Helling

Der Künstler ist anwesend: als kleine krakelige Figur, in der Ecke einer Radierung sitzend. Er schaut durch seine berühmte kreisrunde Brille, Arme verschränkt, schüchtern. Dann wieder lenkt er seinen und unseren Blick in sehr intime Räume. Da duscht ein nackter Mann, das Wasser spritzt auf seine Haut, und im Vornüberbeugen blickt er uns plötzlich tief ins Auge.

David Hockneys verschobene Perspektiven

David Hockney ist ein Maler von großer Freundlichkeit. Seine Farben, seine kalifornischen Himmel, der feuerrote Fußboden eines mexikanischen Hotels, sie wirken fast naiv. Die tiefgrünen Wiesen Yorkshires scheinen das Leben zu feiern. In dem Bildband erfahren wir viel über David Hockneys Weltsicht:

Man muss im Hier und Jetzt leben. Es ist das Jetzt, das ewig währt. […] Deshalb braucht man viele Künstlerinnen und Künstler, und nicht nur Maler, sondern alle Arten von Künstlerinnen, denn sie betrachten das Leben aus einem anderen Blickwinkel. Leseprobe

Auf einer Lithografie ist ein perspektivisch korrekter Stuhl mit einem großen roten Kreuz durchgestrichen, darunter: eine perspektivisch zwar "falsche", aber viel lebendigere Version, bei der sich die hinteren Stuhlbeine nach vorne drängen. David Hockney, erzählt der kluge Text der Luzerner Museumsdirektorin Fanny Fetzer, verschiebt die Perspektiven:

Erfindet David Hockney hier gerade eine Möglichkeitsperspektive, eine Darstellung unserer potenziellen Schritte, Blicke und Bewegungen durch einen Raum? Leseprobe

Rätselhafte Symbole

Auch durch den sinnlich-informativen Bildband streift man wie auf einem Spaziergang, kommt seinem Strich ganz nahe, Radierungen mit ihrem eigenen Humor, der versteckten Symbolik und Erotik. Die Serie "A Rake’s Progress" von 1961, diese zittrigen Situationen, wo ein junger Engländer, also Hockney selbst, nach New York aufbricht. Auch um seine Homosexualität frei auszuleben. Versehen mit rätselhaften Nummern und Symbolen. Russel Tovey schreibt etwa:

Zwei Zeichen in Form eines "O" sind zu erkennen. Sofern hier tatsächlich die Kabine in einem Schwulentreff dargestellt ist, könnte es sich um sogenannte Glory Holes handeln, Löcher also, die extra in die Trennwand zwischen zwei Einzelkabinen gesägt wurden, um zu ermöglichen, die ganze "Pracht" des anderen zu bewundern.

Eine Kunst der Gleichzeitigkeit

Die Texte anderer Künstlerpersönlichkeiten erklären, ohne staubig zu werden, sie sind assoziativ und poetisch. Die queeren Bezüge seiner Kunst werden verständlich, sein eiliger Blick. Es ist eine Kunst der Gleichzeitigkeit, der Multi-Perspektiven. In einem Brief aus den 80er-Jahren liefert Hockney selbst den Schlüssel, nämlich die uralte Kunst der Chinesen auf Papierrollen:

Es ist besser als Kino oder Fernsehen. Es kann nicht reproduziert werden, weil sich ein Buch [beim Blättern] selbst zudeckt und das seitliche Sehen bzw. Lesen von [nebeneinander angeordneten] Ereignissen verhindert. Leseprobe

Dann wieder sieht man beim Durchblättern seine fast altmeisterlich-ikonischen Bilder, etwa das der Eltern oder "Mr. und Mrs. Clark and Percy" vor einer offenen Balkontür. Zeichnungen nackter Männer in weißen Bettlaken, Situationen von großer Beiläufigkeit und brüchiger Erotik. Fabelhaft.

Ein Zitat David Hockneys steht wie ein Trompetenstoß am Anfang dieses gelungenen Bildbands: "Spring cannot be cancelled" - "Der Frühling kann nicht abgesagt werden". Pandemiebedingt, wie so viele andere Freuden. Im Gegenteil, der Frühling findet statt.

Moving Focus

von David Hockney
Seitenzahl:
224 Seiten
Genre:
Bildband
Zusatzinfo:
150 Abbildungen
Verlag:
Verlag Hatje & Cantz
Bestellnummer:
978-3-7757-5121-6
Preis:
38,00 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 03.04.2022 | 17:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fotografie

Bildbände

Malerei

Ein Bücherstapel liegt auf einem Holztisch vor einer farbigen Wand. © IMAGO / Shotshop

Bücher 2022: Die spannendsten Romane und Erzählungen

Viele aufregende Bücher sind im Jahr 2022 erschienen. Etwa von Yasmina Reza, Ralf Rothmann, Isabel Allende, Kim de l’Horizon und Markus Orths. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Das Lesi Theater im ukrainischen Lwiw © Lesi Theatr

Welttheatertag: Wie kann Theater Mut machen?

Ein Beispiel ist das Lesi Theater in Lwiw in der Ukraine, das dem Krieg trotzt und seinen Spielbetrieb im vergangenen Sommer wieder aufgenommen hat. mehr