Stand: 14.12.2017 17:16 Uhr

Katja Riemann bewegt mit Texten syrischer Flüchtlinge

Sie ist eine der bekanntesten und renommiertesten Schauspielerinnen des deutschen Films - Katja Riemann. Bei "Der Norden liest" präsentierte die UNICEF-Botschafterin ein Projekt, das ihr besonders am Herzen liegt: Sie stellte literarische Texte geflüchteter syrischer Autoren vor. Die Anthologie "Weg sein - Hier sein" versammelt Texte von 19 Autoren, die nach Deutschland geflohen sind. Sie schreiben über ihr altes Leben, über Arbeit, Familie, Freunde. Sie schildern die Gräuel des Krieges und der Flucht, sie schreiben über Scharfschützen, Bomben, sterbende Kinder. Andere schreiben darüber, dass es für viele Flüchtende kein Ankommen gibt: "Wir sind wurzellos", heißt es. Oder: "Die Koffer werden nie ausreichen. Kein Ort zu bleiben."

Über Katja Riemann

"Fack ju Göhte", "Er ist wieder da" oder "Türkisch für Anfänger" - Katja Riemann hat in einigen der populärsten Filme der letzten Jahre mitgespielt und auch in Kinderfilmen wie "Bibi Blocksberg" ist sie zu sehen. Nur wenige deutsche Schauspielerinnen haben ein solch breites Spektrum und kaum eine ist dabei so erfolgreich. Katja Riemann wurde mit Filmpreisen wie dem Bambi geehrt und sie wurde auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Das bekam sie für ihr Engagement für Menschenrechte und für Kinder: "Mit ihrem uneigennützigen Einsatz sensibilisiert sie die Öffentlichkeit für soziale und gesundheitliche Missstände und wirbt aktiv Hilfe ein."

Über Franziska Hölscher und Severin von Eckardstein

Franziska Hölscher  Foto: Irène Zandel
Führte gemeinsam mit Severin von Eckardstein musikalisch durch den Abend: Franziska Hölscher.

Die in Heidelberg geborene Franziska Hölscher gehört zu den gefragtesten Geigerinnen der jungen Generation, sie spielte unter anderem mit internationalen Solisten wir Martha Agerich. Der Pianist Severin von Eckardstein ist Preisträger des renommierten Brüsseler Klavierwettbewerbs "Grand Prix International Reine Elisabeth"; er kuratiert gemeinsam mit Hölscher die Kammermusikreihe "Klangbrücken" im Konzerthaus Berlin. Gemeinsam untermalten sie die gefühlvolle Lesung.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 11.12.2017 | 22:45 Uhr

Stefan Gwildis, Sven Regener, Martina Gedeck (Montage) © Sandra Ludewig, Charlotte Goltermann, Picture Alliance/Klaus Werner/Geisler-Fotopress

Das war "Der Norden liest 2017"

Sven Regener, Katja Riemann, Martina Gedeck und viele andere begleiteten uns auf unserer zwölften Lesereise mit "Der Norden liest" durch Norddeutschland. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Entwurf für das neue Rostocker Volkstheater

Zwischen Tragödie und Farce: Der Theaterneubau in Rostock

Rostock braucht einen Neubau. Aber will und kann die Stadt das überhaupt? Pläne gibt es schon seit Jahrzehnten. mehr