Auf einer Sprechblase sind drei Ausrufzeichen zu sehen. © knallgrün / photocase.de Foto: knallgrün

Florence Hazrat über ihr Sachbuch "Das Ausrufezeichen"

Sendung: Der Morgen | 04.03.2024 | 08:15 Uhr | von Schmid, Philipp
7 Min | Verfügbar bis 11.03.2026

Florence Hazrat verteidigt das Satzzeichen in ihrem Sachbuch "Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte". Es gebe das Zeichen seit mehr als 600 Jahren und sei heute - auch wegen des übermäßigen Gebrauchs in Sozialen Medien - zu Unrecht im Verruf.

"Ein Ausrufezeichen ist wie über seinen eigenen Witz zu lachen." Meinte der Schriftsteller F. Scott Fitzgerald. Sein Rat: überhaupt keine Ausrufezeichen zu verwenden. Auch der berühmte Sprachkritiker Wolf Schneider hat in seinem Standardwerk "Deutsch für Profis" gewarnt: "Vorsicht vor dem Ausrufezeichen, das den eigenen Worten einen Tusch hinterherschickt."

Der Ruf des Ausrufezeichens ist verrufen! Das hat auch Florence Hazrat festgestellt bei ihren Forschungen zur Kulturgeschichte der Zeichensetzung... "und ich dachte, okay, das kann nicht sein... dann muss ich diese Verteidigung schreiben." Gesagt getan: "Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte" heißt Florence Hazrats Verteidigungsschrift für das Ausrufezeichen. NDR Kultur nimmt das zum Anlass, genauer auf dieses polarisierende Satzzeichen zu schauen.

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Welche Romane erwarten uns?

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Sir Simon Rattle © picture alliance/dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Sir Simon Rattle: "Ich bin das Gegenteil eines Spezialisten"

Simon Rattle wird mit dem Ernst von Siemens Musikpreis geehrt. Im Interview erzählt er, was ihm als Dirigent besonders wichtig ist. mehr