Sendedatum: 12.09.2020 | 16:00 Uhr
1 | 11 Annette Behnken ist auf ihrer Reise durch norddeutsche Klöster dieses Mal zu Gast im Stift Fischbeck in Hessisch Oldendorf.
© Kirche im NDR, Foto: Christine Raczka
2 | 11 955 durch die adlige Helmburgis gegründet, steht es zunächst unter dem Schutz von König Otto I., dann Heinrich des Löwen. Auch nach der Reformation bleibt das Kloster ein adliges Frauenstift.
© NDR/Kirche im NDR/Christine Raczka
3 | 11 Immer wieder lässt sich Fischbeck den Schutz des Kaisers verbriefen. Zuletzt übernimmt Wilhelm II. - der letzte deutsche Kaiser - die Schirmherrschaft.
© Kirche im NDR, Foto: Christine Raczka
4 | 11 1904 besucht er Kloster Fischbeck und nimmt dort an der Einweihung der restaurierten Kirche teil. Deren Renovierung hatte er teilweise aus seinem Privatvermögen finanziert. Von außen eher schlicht, ...
© Kirche im NDR, Foto: Christine Raczka
5 | 11 ... ist das Innere der dreischiffigen Kreuzbasilika sehr sehenswert. Ins Auge fällt das große Triumphkreuz und der barocke Altar.
© Kirche im NDR, Foto: Christine Raczka
6 | 11 Die Fenster des Kreuzgangs zeigen frühgotische Bogenabschlüsse, die Mittelsäulen stammen noch aus der romanischen Zeit.
© Kirche im NDR, Foto: Christine Raczka
7 | 11 Das Stift Fischbeck gehört zu den wichtigsten romanischen Baudenkmälern Norddeutschlands. Die historischen Klostermauern sind zum Teil noch gut erhalten.
© Kirche im NDR, Foto: Christine Raczka
8 | 11 Zu der historischen Anlage gehören mehrere Gärten. Der Wunsch nach Selbstversorgung ist bis heute groß - bis auf den Abteigarten dienen alle Gärten dazu, Gemüse, Obst und Kräuter anzubauen.
© Kirche im NDR, Foto: Christine Raczka
9 | 11 Im Kräutergarten wächst unter anderem Pimpinelle. Die Pflanze aus der Familie der Rosengewächse wird traditionell in der Frankfurter Grünen Soße verwendet, auch im Champignons-Salat im Kloster Fischbeck.
© Kirche im NDR, Foto: Christine Raczka
10 | 11 Stiftsdame Camilla Dormagen pflückt die Erdbeeren für das Dessert selbst.
© Kirche im NDR, Foto: Christine Raczka
11 | 11 Aus den frischen Früchten bereitet sie mit Annette Behnken ein schmackhaftes Erdbeer-Carpaccio zu.
© NDR/Kirche im NDR/Christine Raczka