Friedensfahne bei einem Schweigemarsch in Osnabrück © dpa Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Was sagt die Bibel zum Frieden?

Stand: 28.02.2022 08:45 Uhr

Frieden. Die Menschheit träumt von ihm seit Jahrtausenden. Auch die Bibel ist von dieser Sehnsucht geprägt, in vielen Geschichten.

von Pastor Oliver Vorwald

Unter Mose, als die Israeliten vor den Streitwagen des Pharaos fliehen. Während der Aufbaujahre im Gelobten Land, immer wieder attackieren Milizen der Philister den jungen Staat. Als dann Assur und Babylon, die Großmächte vom Euphrat, Israel von der Landkarte verschwinden lassen, wird die Friedens-Sehnsucht Poesie. In Psalmen, Prophetenworten. Wenn die Nacht am dunkelsten ist (Jes 9,1), heißt, erschient der Friedefürst (Ps 72; Mi 5,1), Schwerter werden zu Pflugscharen (Mi 4,3). Die Jünger*innen sehen dies in Jesus erfüllt …

Liebt eure Feinde; tut wohl denen, die euch hassen; segnet, die euch verfluchen; bittet für die, die euch beleidigen. Lukas 6,27-28 i.A.

Weltkriege führen zu einem Umdenken

Die ersten Christinnen und Christen folgen ihrem Vorbild. Sie verweigern den Militärdienst, nehmen dafür schwere Strafen in Kauf. Mit den Jahrhunderten wird das anders. Auch wegen der Bibel, sie ist kein gewaltfreies Buch. Am Beginn steht ein Mord: Kain erschlägt seinen Bruder. Und die Söhne Kains, auch seine Töchter, ziehen in die Schlacht. Josua, Deborah, David. Mit diesen Geschichten rechtfertigen Theologen später Krieg und Großmachtträume. Es folgen die Kreuzzüge, der Dreißigjährige Krieg, der Imperialismus. Erst die beiden Weltkriege führen zum Umdenken.

Der Weltkirchenrat formuliert auf seiner Gründungsversammlung 1948 den Satz: "Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein." In den folgenden Jahrzehnten wird diese Position vertieft: mit der Vision von einem "Gerechten Frieden". Sie orientiert sich an der Friedenstheologie Jesu und der Psalmen.

Könnte ich doch hören, was Gott der Herr redet, dass er Frieden zusagte seinem Volk, dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Psalm 85,9-11 i.A.

Waffen schaffen Leid - auch wenn sie schützen

Gerechtigkeit und Frieden bedingen einander. Gerechtigkeit schafft Frieden. Und Frieden lebt aus Gerechtigkeit. Das sind wichtige Elemente für eine Friedensethik, aber kein Patenrezept. Vielleicht gehört Verteidigungsbereitschaft auch dazu? Doch sie hat ihren Preis. Denn Waffen schaffen Leid, selbst wenn sie Menschen schützen. Viele fromme Leute haben aber die Hoffnung nicht aufgegeben, dass die Menschheit aus diesem Dilemma lernt. Ausdruck findet sie in einem berühmten Gebet: "Herr, mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens."

Weitere Informationen
Demonstrierende halten Schilder mit den Aufschriften "Stop Putin" und "Stop War". © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Hunderte demonstrieren in Hamburg gegen den Ukraine-Krieg

Mehr als 500 Menschen haben sich am Sonntagmittag auf dem Rathausmarkt versammelt. Sie forderten Frieden für die Ukraine. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 26.02.2022 | 19:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kirche/Das-Kirchenlexikon-Frieden,bibel272.html

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.