Thema: Zeitgeschichte

Auf Helgoland werden bei der Übergabe der Insel an die Deutschen am 1. März 1952 die Flaggen von Helgoland (r), der Bundesrepublik Deutschland (Mitte) und Schleswig-Holsteins (l.) gehisst. © picture alliance Foto: Jochen Blume

Wie Helgoland wieder deutsch wurde

Am 1. März 1952 weht auf Helgoland wieder die schleswig-holsteinische Flagge. Die Insulaner kehren zurück auf ein Trümmerfeld. mehr

Ein behindertes Kind im Hannoverschen "Anna-Stift". © picture-alliance / dpa Foto: Heckmann

Nach Menocil und Contergan: Der lange Weg zum Arzneimittelgesetz

In den 60ern lösen Nebenwirkungen bei Menocil und Contergan Pharma-Skandale aus. Erst 1978 tritt ein wirksames Arzneimittelgesetz in Kraft. mehr

Eine Gruppe italienischer Gastarbeiter winkt während eines Aufenthalts auf dem Hauptbahnhof in Hannover aus einem Zug. © picture-alliance / dpa Foto: Heckmann

Gekommen - und geblieben: Die "Gastarbeiter"

Im Wirtschaftsboom der 60er holt die Bundesrepublik weitere ausländische Arbeiter ins Land. Gastfreundschaft schlägt ihnen nicht entgegen. mehr

Trauerfeier für die Opfer der Sturmflut 1962 auf dem Hamburger Rathausmarkt. © picture alliance/dpa Foto: Lothar Heidtmann

Trauer um Sturmflut-Opfer: Hamburg weint um seine Toten

150.000 Menschen haben sich am 26. Februar 1962 in Hamburg versammelt, um der Sturmflut-Opfer zu gedenken - 315 waren gestorben. mehr

Kernphysiker Hans-Georg Priesmeyer und ein Kollege bei der Arbeit an einer Anlage, undatierte Schwarz-Weiß-Aufnahme. © privat

Energiegewinnung in den 60ern: "Atomkraft - Ja, bitte!"

Lange gilt Atomkraft als Energie der Zukunft. Es gibt zunächst kaum Widerstand - erst in den 70er-Jahren formiert sich Protest. mehr

Innenaufnahme der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Rostock, Aufnahme von 2018. © picture alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

Sturmflut 1962: DDR-Flucht endet im Stasi-Gefängnis

Ingeborg Kahl will im Februar 1962 aus der DDR fliehen. Doch ihr Zug kann wegen der Sturmflut nicht weiterfahren. Sie wird festgenommen. mehr

Deichbruch in der Hasselwerderstraße in Hamburg-Neuenfelde nach der Sturmflut 1962. © NDR/Monika Genz

Die große Flut: "Ich träume, dass ich versinke"

Monika Genz hat die Sturmflut 1962 in Hamburg erlebt. Ihre Familie konnte sich retten, Freunde nicht. Noch immer treiben Erinnerungen sie um. mehr

Das Denkmal für die italienischen Einwanderer, "L'Emigrante" von Künstler Quinto Provenziani steht in Wolfsburg. © dpa-Bildfunk Foto: Ole Spata

Januar 1962: Erste "Gastarbeiter" aus Italien bei VW

Die Stadt Wolfsburg hat den 60. Jahrestag mit einer Zusammenkunft am Auswanderer-Denkmal vor dem Hauptbahnhof gefeiert. mehr

Anna Möschter in Hamburg. © NDR

Anna Möschter: "Ein Elternhaus ist wichtig fürs ganze Leben"

Die Hamburgerin wurde 97 alt. In "Jahrhundertleben" erzählt sie von den Umbrüchen in ihrem Leben, bei denen ihr die Familie immer das Wichtigste war. mehr

Helga Klüver aus Eckernförde am E-Piano in ihrem Wohnzimmer. © NDR

Helga Klüver: "Man wird ja in seine Zeit hineingeboren"

Norddeutsche blicken in "Jahrhundertleben" auf ihr bewegtes Leben zurück. Die 100-Jährige aus Eckernförde erlebte mit ihrem Baby etliche Bombennächte. mehr

Wilhelm Simonsohn im Pavillon des Bahrenfelder Schulgartens in Hamburg. © NDR

Wilhelm Simonsohn: "Ich bin Pazifist geworden"

In "Jahrhundertleben" geben Norddeutsche Einblick in die rund 100 Jahren ihres Lebens. Der 102-jährige Hamburger erlebte im Krieg Dramatisches. mehr

Antanas Sutkus: "Children" (Cover) © Steidl Verlag Foto: Antanas Sutkus

Antanas Sutkus' historische Kinderfotografien im Band "Children"

Mit klarem Blick dokumentiert Sutkus das Leben in der damaligen Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik. mehr