Thema: Bundesrepublik Deutschland

Eine historische Aufnahme mit Blick auf die Remonstrantenkirche und das Frauenhaus in Friedrichstadt. © Stadtarchiv Friedrichstadt

Friedrichstadt ist mehr als nur 400 Jahre Stadtgeschichte

Friedrichstadt wird im nächsten Jahr 400 Jahre alt. Die Stadt ist Heimat für Individualisten, Künstler und Händler. Alte und neue Fotos zeigen die Stadt-Entwicklung. mehr

RAF-Logo, Ausschnitt aus einem Foto des entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer (Archivbild aus dem Jahr 1977) © dpa

Terror der RAF: Hamburg war eine Bastion

Hamburg war eine Bastion der Roten Armee Fraktion (RAF), so Historiker Wolfgang Kraushaar. Einige Mitglieder hatten eine Hamburger Vergangenheit. mehr

Eine Mitarbeiterin der Firma Greifenfleisch GmbH Greifswald bereitet 1996 eine neue Charge Pommersche Bockwürste zum Räuchern vor. © ZB - Fotoreport Foto: Stefan Sauer

Das Ost-Unternehmen als Notlösung für die Treuhand

Mehr als 12.000 ostdeutsche Betriebe muss die Treuhand privatisieren - unter anderen den VEB Fleischwaren in Greifswald. mehr

Der Parlamentarische Rat 1948 mit seinem Präsidenten Konrad Adenauer. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Von Zonen zu Ländern: Politische Neuordnung nach Kriegsende

Nach dem Zweiten Weltkrieg muss sich Deutschland auch politisch neu aufstellen. Wie sah die Entwicklung im Norden aus? mehr

Ingeborg Bachmann, österr. Schriftstellerin bei der Verleihung des Wildganspreises. © picture-alliance / Imagno Foto: Barbara Pflaum

Mythos Stunde Null: Die Literatur nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte scheinbar alles neu beginnen. Doch was ist dran an der Rede von der Stunde Null, die zuerst für die Literatur in Gebrauch kam? mehr

Das Kreuz der evangelisch-lutherischen Kirche St. Marien in Osnabrück. © picture alliance / dpa Foto: Friso Gentsch

Kriegsende und 1945: Die Rolle der Kirchen

Die katholische Kirche brauchte etwas länger als die evangelische, um sich mit der eigenen Rolle im Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg auseinanderzusetzen. mehr

Die deutsche Schauspielerin Ida Ehre bereitet sich auf ihre Sprechrolle in Emile Zolas "Therese Raquin" vor, Hamburg 1956. © picture alliance / United Archives/Pilz Foto: Siegfried Pilz

Nach Kriegsende: Norddeutsche Theater spielen wieder

Schon bald nach der Kapitulation nach dem Zweiten Weltkrieg wollten Theater-Künstlerinnen und -Künstler wieder spielen. Die Besatzungsmächte unterstützten dies - auch in Norddeutschland. mehr

Filmszene "A Foreign Affair" © picture alliance Foto: picture alliance / United Archives

Stunde Null? Der deutsche Film nach 1945

Die Stunde Null kennzeichnet den Beginn einer neuen Epoche - auch im Film. Wie sich der Umbruch in deutschen Filmen der Nachkriegszeit abbildet, veranschaulicht Filmkritikerin Katja Nicodemus. mehr

Findling mit Gedenk-Inschrift an der Bundesstraße 321 in Schwerin © NDR Foto: Axel Seitz

Todesmarsch nach Schwerin: Ideologisch verzerrtes Gedenken

Tausende KZ-Häftlinge aus Sachsenhausen erreichen auf ihrem Todesmarsch 1945 Schwerin - und werden von US-Truppen erlöst. Mahnmale zeigen aber noch heute die Rote Armee in der Rolle des Befreiers. mehr

Dorfbewohner von Zicherie beobachten am 16. November 1989 den Abbau des Grenzzaunes © dpa - Bildfunk Foto: Wolfgang Weihs

Zicherie-Böckwitz: Wiedersehen im geteilten Dorf

Auch Zicherie im Osten Niedersachsens und das benachbarte Böckwitz trennte eine Mauer. 1989 feierten die Einwohner das ersehnte Wiedersehen. mehr

Roland Jahn. © imago images / IPON

Mauerfall: "Der Tag lag in der Luft"

Die Grenzöffnung zwischen Ost- und Westdeutschland jährt sich zum 30. Mal. Der Bürgerrechtler Roland Jahn hatte schon 1987 gespürt, "dass das nicht mehr lange dauert". mehr

geöffnete Grenze zwischen Zicherie und Böckwitz im Jahr 1989  Foto: Michael Latz

30 Jahre Mauerfall: Ein Land, zwei Perspektiven

Jahrzehntelang hat die innerdeutsche Grenze die Menschen auf beiden Seiten getrennt - bis am 9. November 1989 die Mauer fiel. Wie sah der Alltag bis dahin aus? Was hat sich seitdem verändert? mehr