Friedrichstadt wird im nächsten Jahr 400 Jahre alt. Die Stadt ist Heimat für Individualisten, Künstler und Händler. Alte und neue Fotos zeigen die Stadt-Entwicklung.
mehr
Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte scheinbar alles neu beginnen. Doch was ist dran an der Rede von der Stunde Null, die zuerst für die Literatur in Gebrauch kam?
mehr
Die katholische Kirche brauchte etwas länger als die evangelische, um sich mit der eigenen Rolle im Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg auseinanderzusetzen.
mehr
Schon bald nach der Kapitulation nach dem Zweiten Weltkrieg wollten Theater-Künstlerinnen und -Künstler wieder spielen. Die Besatzungsmächte unterstützten dies - auch in Norddeutschland.
mehr
Die Stunde Null kennzeichnet den Beginn einer neuen Epoche - auch im Film. Wie sich der Umbruch in deutschen Filmen der Nachkriegszeit abbildet, veranschaulicht Filmkritikerin Katja Nicodemus.
mehr
Tausende KZ-Häftlinge aus Sachsenhausen erreichen auf ihrem Todesmarsch 1945 Schwerin - und werden von US-Truppen erlöst. Mahnmale zeigen aber noch heute die Rote Armee in der Rolle des Befreiers.
mehr
Die Grenzöffnung zwischen Ost- und Westdeutschland jährt sich zum 30. Mal. Der Bürgerrechtler Roland Jahn hatte schon 1987 gespürt, "dass das nicht mehr lange dauert".
mehr
Jahrzehntelang hat die innerdeutsche Grenze die Menschen auf beiden Seiten getrennt - bis am 9. November 1989 die Mauer fiel. Wie sah der Alltag bis dahin aus? Was hat sich seitdem verändert?
mehr