Thema: Bundesrepublik Deutschland

Filmszene "A Foreign Affair" © picture alliance Foto: picture alliance / United Archives

Stunde Null? Der deutsche Film nach 1945

Die Stunde Null kennzeichnet den Beginn einer neuen Epoche - auch im Film. Wie sich der Umbruch in deutschen Filmen der Nachkriegszeit abbildet, veranschaulicht Filmkritikerin Katja Nicodemus. mehr

Einige Bewohner der "Freien Republik Wendland" bei Gorleben, 7. Mai 1980 © dpa - Bildarchiv Foto: Dieter Klar

"Freie Republik Wendland": Gelebte Utopie der Atomkraftgegner

Mit dem "Staat im Staat" protestieren Atomkraftgegner 1980 gegen das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben. mehr

Findling mit Gedenk-Inschrift an der Bundesstraße 321 in Schwerin © NDR Foto: Axel Seitz

Todesmarsch nach Schwerin: Ideologisch verzerrtes Gedenken

Tausende KZ-Häftlinge aus Sachsenhausen erreichen auf ihrem Todesmarsch 1945 Schwerin - und werden von US-Truppen erlöst. Mahnmale zeigen aber noch heute die Rote Armee in der Rolle des Befreiers. mehr

Polizeibeamte tragen im April 1995 eine Demonstrantin im niedersächsischen Dannenberg weg, die ein Schild mit der Aufschrift "Stopp Castor" hält. © dpa - Bildfunk Foto: Rick

Heiße Fracht: Der erste Castor-Transport

Für Atomkraft-Gegner ist es der "Tag X": Vor 25 Jahren, am 25. April 1995, erreicht der erste Castor-Transport das Zwischenlager Gorleben im niedersächsischen Wendland - unter massiven Protesten. mehr

Wahlwerbung wird plakatiert © dpa picture-alliance/Ulrich Haessler Foto: Ulrich Haessler

Letzte DDR-Volkskammer: Die Demokratie lernt laufen

Am 18. März 1990 findet die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Das Ergebnis überrascht - und läutet das Ende der DDR ein. mehr

Mitglieder des Grünen-Vorstands während des Gründungsparteitags in Karlsruhe am 13. Januar 1980 von links nach rechts: August Haussleitner (hinten), Norbert Mann, Herbert Gruhl, Gisela Schuettler, Dietrich Wilhelm Plagemann, Karl Kerschgens und Alfred Vordermeier © picture alliance / AP Photo

Als die grünen Protestler zur Partei wurden

Sie sind aus dem Protest gegen den Zeitgeist der 1970er-Jahre entstanden. Vier Jahrzehnte später ist die Partei so erfolgreich wie nie. mehr

Die damals 22-jährige Deutsche Tanja Kreil steht am 29.06.1999 vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. © dpa picture alliance Foto: Werner Baum

Tanja Kreil: Pionierin für Frauen in der Truppe

Im Jahr 2000 klagte die Hannoveranerin für die Gleichberechtigung von Frauen in der Bundeswehr - und gewann. mehr

Dorfbewohner von Zicherie beobachten am 16. November 1989 den Abbau des Grenzzaunes © dpa - Bildfunk Foto: Wolfgang Weihs

Zicherie-Böckwitz: Wiedersehen im geteilten Dorf

Auch Zicherie im Osten Niedersachsens und das benachbarte Böckwitz trennte eine Mauer. 1989 feierten die Einwohner das ersehnte Wiedersehen. mehr

Roland Jahn. © imago images / IPON

Mauerfall: "Der Tag lag in der Luft"

Die Grenzöffnung zwischen Ost- und Westdeutschland jährt sich zum 30. Mal. Der Bürgerrechtler Roland Jahn hatte schon 1987 gespürt, "dass das nicht mehr lange dauert". mehr

geöffnete Grenze zwischen Zicherie und Böckwitz im Jahr 1989  Foto: Michael Latz

30 Jahre Mauerfall: Ein Land, zwei Perspektiven

Jahrzehntelang hat die innerdeutsche Grenze die Menschen auf beiden Seiten getrennt - bis am 9. November 1989 die Mauer fiel. Wie sah der Alltag bis dahin aus? Was hat sich seitdem verändert? mehr

Die Autorin, Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor im Porträt. © Lamya Kaddor

30 Jahre Mauerfall: "Wir sollten zusammenhalten"

Als die Mauer fiel war Lamya Kaddor elf Jahre alt. Bei ihren ersten Besuchen in Ostdeutschland habe sie sich sehr fremd gefühlt, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag. Doch das habe sich geändert. mehr

Ortsschild Weißenborn. © NDR Foto: Martin Jürgensmann

Zwei Dörfer feiern die Einheit

Weißenborn in Südniedersachsen und Siemerode in Nordthüringen waren lange durch die innerdeutsche Grenze getrennt. Seit 1990 feiern die Nachbarn jedes Jahr gemeinsam die Wiedervereinigung. mehr