Thema: Bundesrepublik Deutschland

Der 19-jährige Conrad Schumann flüchtet am 15. August 1961 mit einem Sprung über eine Stacheldrahtabsperrung vom sowjetischen Sektor in den Westteil Berlins. © picture-alliance / dpa Foto: UPI

Der Mauerbau: Grenzsoldaten als Teil und Opfer des Systems

Der Mauerbau zementiert 1961 die deutsche Teilung. Grenzsoldaten sind dafür zuständig, dass sie hält - und sind doch selbst auch deren Opfer. mehr

Willy Brandt und Robert F. Kennedy blicken bei dessen Besuch in West-Berlin 1962 über die Berliner Mauer. © picture-alliance / dpa

Brandts Brief an US-Präsident Kennedy

Der Mauerbau stürzt Berlin im August 1961 in eine tiefe Krise. Als Unterstützung durch die USA ausbleibt, wendet sich Willy Brandt in einem Brief an US-Präsident Kennedy. mehr

Panzer der NVA bei der Maiparade in Ostberlin 1957 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images / Gert Schuetz

Eine Welt in Waffen: Der Osten mit NVA und Warschauer Pakt

Mit der DDR als Gründungsmitglied wird 1955 der Warschauer Pakt geschlossen, 1956 offiziell die Nationale Volksarmee gegründet. mehr

Der deutsche Hörfunk- und Fernsehjournalist Peter von Zahn am Mikrofon im Studio des NWDR. © Picture-Alliance/dpa

Peter von Zahn - Der Mann der ersten Stunde

Er gehörte zu den prägenden Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sein Markenzeichen: sein markanter Sprachstil. mehr

Bundeswehrsoldaten in Baumholder (Rheinland-Pflalz) inspizieren am 13. März 1957 eine US-amerikanische Waffe, die in der Lage ist, Atomgranaten abzufeuern. © picture alliance / AP Foto: Horst Faas

Eine Welt in Waffen: Der Westen mit Bundeswehr und NATO

Die deutsche Wiederbewaffnung wird in den 50ern zur Streitfrage. Doch der Kalte Krieg stimmt viele in ihrer Haltung zu Streitkräften um. mehr

U-Bahn-Baustelle am Kröpcke mit Karmarschstraße und Ständehausstraße im Vordergrund, 7. Februar 1973. © ÜSTRA Archiv Foto: Wilhelm Hauschild

Zu Beginn ein großes Loch: Hannovers U-Bahn

Im Juni 1965 steht fest: Hannover soll eine U-Bahn bekommen. Von nun an prägen fast 30 Jahre lang Großbaustellen das Zentrum. mehr

Verkäuferin und Kundinnen in einer Fleischerei, Aufnahme um 1951. © picture-alliance / akg-images / Erich Lessing Foto: Erich Lessing

"Rheinischer Kapitalismus": Aus Trümmern ins "Wirtschaftswunder"

Die Bundesrepublik setzt nach dem Krieg auf soziale Marktwirtschaft. Harte Arbeit und Sozialpartnerschaften führen zum "Wirtschaftswunder". mehr

Szenenbild aus dem ersten "Polizeiruf 110" vom 27. Juni 1971: Eine Postbeamtin und ihr Bekannter werden bei einem Postraub verletzt. Es gibt viele Verdächtige, die offensichtlich alle etwas zu verbergen haben. -V.l.: Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler), Harry Wolter (Ingolf Gorges), Oberleutnant Peter Fuchs (Peter Borgelt) © ARD/DRA/Bernd Nickel

Polizeiruf 110: Vom DDR-Krimi zum gesamtdeutschen Liebling

Am 27. Juni 1971 zeigt das DDR-Fernsehen den ersten Polizeiruf. Dabei soll es Verbrechen im Sozialismus eigentlich nicht geben. mehr

Konrad Adenauer spricht im Parlamentarischen Rat und verkündet am 23. Mai 1949 offiziell das Grundgesetz. © picture-alliance / AKG

Wir werden Demokraten: Die junge Bundesrepublik

In der jungen deutschen parlamentarischen Demokratie wird Konrad Adenauer zur prägenden Figur. Zeitzeuge Otto Wulff war nah dran. mehr

René Leudesdorff (l.) und sein Kommilitone Georg Hatzfeld stoßen am 22. Dezember 1950 im Flakbunker auf Helogland mit jewils einer Flasche Wein an im Flakkbunker © dpa Picture Alliance Foto: Jochen Blume

Mit Flaggen für eine freie Insel

Mit einem Freund besetzt René Leudesdorff Ende 1950 Helgoland, um für die Rückgabe der Insel zu demonstrieren. mehr

Polizeispezialisten untersuchen im Mai 1995 einen Fluchtwagen. Am 23. Mai 1995, hatte die Polizei eine Geiselnahme im Celler Hochsicherheitsgefängnis nach 51 Stunden unblutig beendet. © dpa Foto: Wolfgang Weihs

Die Flucht mit dem Porsche aus dem Celler Knast

Eine spektakuläre Geiselnahme hält ab dem 21. Mai 1995 Niedersachsen in Atem: Die Flüchtigen haben einen Wärter in ihrer Gewalt. mehr

Udo Lindenberg schickt Erich Honecker am 10. Juni 1987 anlässlich der Vorkommnisse am Brandenburger Tor einen offenen Brief und eine Lederjacke. © picture-alliance / dpa Foto: Probst

Udos Lederjacke - Legendäres Symbol mit Reliquien-Status

In den 80ern beschenken sich Udo Lindenberg und Erich Honecker mit Lederjacke und Schalmei. Politisch aufgeladene Symbolik, die den Abgrund markiert. mehr