Zwei Kreditkarten von Visa und Mastercard in einer Geldbörse. © dpa-Bildfunk

Bezahlen im Urlaub: Besser mit Karte oder mit Bargeld?

Stand: 27.07.2022 17:05 Uhr

Auf welche Weise bezahlt man im Urlaub am besten? Mit Karte? Wenn ja, mit welcher? Wann ist Bargeld sinnvoller? Reisende sollten sich gut informieren, ansonsten können sie in eine Kostenfalle tappen.

Zur Vorbereitung auf den Urlaub gehört es auch, sich über die Zahlungsmöglichkeiten im Feriendomizil zu informieren. "Werden dort Karten kaum angenommen, benötige ich Bargeld. Ist hingegen - wie in den USA und einigen skandinavischen Ländern - Barzahlung praktisch nicht mehr üblich, ist eine Karte sinnvoll, die vor Ort möglichst überall akzeptiert wird", erklärt Philipp Rehberg, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Bargeld nur in geringen Mengen bei sich haben

Es ist nicht verkehrt, Bargeld in der jeweiligen Landeswährung bei sich zu haben. Zu viel sollte es aber nicht sein, denn eine höhere Summe - womöglich noch offen gezeigt - kann Diebe anlocken. Diese spionieren ihre künftigen Opfer zum Beispiel in einem Café oder Restaurant oft unbemerkt aus und versuchen dann an das Geld zu kommen.

Für erste Kosten am Urlaubsort wie das Taxi vom Flughafen zum Hotel eignet sich Bargeld in der Landeswährung aber gut. Das können sich Reisende schon in der Heimat bei ihrer Hausbank besorgen. Manchmal ist dazu ein gewisser zeitlicher Vorlauf nötig. Sich rechtzeitig zu kümmern, ist also sinnvoll. Viele Banken erheben allerdings für den Umtausch Gebühren. Oft ist ein Umtausch am Zielort günstiger.

In einigen Ländern ist es verboten, Bargeld in der Landeswährung einzuführen. Genaue Informationen dazu können beim Auswärtigen Amt eingeholt werden. Innerhalb der Europäischen Union sowie in vielen Nicht-EU-Ländern müssen Barmittel ab 10.000 Euro dem Zoll auf Befragen mitgeteilt werden.

Geld am Automaten im Ausland abheben

Wer im Ausland Geld an einem Automaten abheben möchte, braucht dazu in der Regel eine geeignete Girocard oder eine Kreditkarte. Ob die Karten im jeweiligen Reiseland an Automaten akzeptiert werden, erfährt man beim ausgebenden Institut. Zu beachten ist, dass die Hausbank und/oder der Anbieter des Geldautomaten sowie die ausländische Bank unterschiedlich hohe Gebühren erheben können. Daher sollten sich Urlauber unbedingt vor Antritt der Reise vergewissern, mit welcher der Karten keine oder geringere Gebühren anfallen.

Außerhalb des Euro-Raums können am Automaten weitere Kosten bei der Berechnung des Wechselkurses entstehen - und zwar bei der Sofort-Umrechung in Euro. Der Automat schlägt diese Möglichkeit oft im Display vor. "Von dieser Option sollten Urlauberinnen und Urlauber besser keinen Gebrauch machen, da die Betreiber teils sehr ungünstige Wechselkurse verwenden. Wird darauf verzichtet, rechnet die eigene Bank später zum amtlichen Wechselkurs um", so Finanzexperte Rehberg. Per Knopfdruck kann man diese Option ablehnen.

Mehrere Zahlungsmittel verwenden

Ein weiterer Tipp zum Bezahlen im Ausland: nicht auf ein Zahlungsmittel allein setzen. Mit Girocard oder Kreditkarte bekommen Reisende an vielen Geldautomaten weltweit Geld oder zahlen in Geschäften direkt bargeldlos - allerdings nicht überall. Auch hier gilt: vorher beim Geldinstitut fragen, inwieweit Bezahlvorgänge im jeweiligen Urlaubsland möglich sind. Das ist von Reiseziel zu Reiseziel unterschiedlich. Auch wirtschaftliche Bestimmungen vor Ort spielen nach Angaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Rolle.

Kreditkarten werden weltweit akzeptiert

Die Girocard oder auch die Debitkarte sind hinsichtlich der anfallenden Gebühren in der Regel günstiger als die Kreditkarte. Allerdings werden sie außerhalb von Europa oft nicht akzeptiert. Deshalb ist es laut BaFin sinnvoll, zusätzlich eine Kreditkarte mitzunehmen. Kreditkarten gelten - nach Bargeld - als "das weltweit am meisten akzeptierte Zahlungsmittel", so die Bundesanstalt. Außerdem steht ab Juli 2023 eine Änderung an: Mastercard stellt die Maestro-Funktion für neue Girocards ein. Bezahlen und Bargeld abheben im Ausland sind künftig mit der EC-Karte nicht mehr möglich.

Eine Kreditkarte von Mastercard oder Visa funktioniert nach Informationen der Verbraucherzentrale Niedersachsen praktisch in jedem Land der Welt. "Wer nicht die erforderlichen Karten besitzt, sollte sie sich rechtzeitig beschaffen, da dies ein paar Tage oder auch mal länger dauern kann", rät Finanzexperte Rehberg.

Was tun bei Verlust oder Diebstahl?

Ärgerlich ist es, wenn die Zahlungskarte gestohlen wird oder verloren geht. "Betroffene sollten dann über ihre Bank oder den speziellen Notruf +(00)49 116 116 die sofortige Sperrung der Karte veranlassen." Gut sei auch ein Plan B: "Beispielsweise mehrere Karten mit auf die Reise zu nehmen, aber immer nur eine dabei zu haben", sagt Rehberg. Außerdem könne es sinnvoll sein, eine zusätzliche Karte mit einem geringeren Limit einzupacken. Diese könnten Reisende bei weniger vertrauenswürdigen Stellen verwenden.

Weitere Informationen
Eine Girocard mit Maestro-Funktion in Nahaufnahme vor einem Geldautomaten. © picture alliance Foto: Eibner-Pressefoto

Maestro: Was ändert sich bei der Girocard?

Seit Juli haben neue Girocards keine Maestro-Funktion mehr. Die Umstellung auf andere Systeme verläuft nicht immer reibungslos. mehr

Ein Mann schiebt eine ec-Karte in ein Lesegerät. © dpa Foto: Daniel Karmann

Ist Kartenzahlung beim Einkauf immer kostenlos?

Immer mehr Kunden zahlen mit Karte statt Bargeld. Für die Kunden einiger Banken kann das teuer werden. mehr

Person legt ihre Hände auf angehäuftes Geld. © Fotolia.com Foto: apops

Wissenswertes rund ums Bargeld

Auch wenn Kartenzahlung beliebter wird: Bargeld bleibt Deutschlands beliebtestes Zahlungsmittel. Wie viele Euro-Scheine sind eigentlich im Umlauf? Und wie erkennt man Falschgeld? mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 07.02.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Banken

Mehr Verbrauchertipps

Eine Auswahl von unterschiedlichen Ladekabeln für Mobiltelefone © Picture Alliance /dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner Foto: Jens Büttner

USB-C wird einheitlicher Standard für Ladekabel

Ab Ende 2024 soll es nur noch ein Ladekabel für technische Geräte wie Smartphones geben. Laptops folgen ab 2026. mehr