Stand: 30.11.2023 09:48 Uhr

49-Euro-Ticket: Wo kann man es kaufen, wie kündigen?

Der Nachfolger des erfolgreichen 9-Euro-Tickets ist seit dem 1. Mai 2023 erhältlich und soll den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver machen. Bislang wurde das Deutschlandticket rund elf Millionen Mal verkauft. Wo ist es gültig, wo kann man es kaufen und wie kündigen? Welche Sonder-Regelungen gelten in den norddeutschen Bundesländern? Antworten auf wichtige Fragen.

Wo kann man das 49-Euro-Ticket kaufen?

Das Deutschlandticket ist über die Apps oder Internetseiten der Verkehrsunternehmen und der Deutschen Bahn erhältlich. Außerdem bieten verschiedene Unternehmen eigene Apps an, über die das Abo abgeschlossen werden kann, etwa der Verkehrsdienstleister Mobility Inside mit der App "Dein Deutschlandticket". Die Kunden erhalten das Ticket auf ihrem Smartphone über die App oder auf einer Chipkarte. Deutschlandtickets auf Papier sind nur bis Ende 2023 erlaubt. Für viele, die bereits ein Abonnement hatten, erfolgte je nach Verkehrsverbund eine automatische Umstellung.

 

Weitere Informationen
Eine Person hält ein Smartphone, auf dem ein Deutschlandticket geöffnet ist, in der Hand. © picture alliance/Flashpic/Jens Krick Foto: Jens Krick
3 Min

Deutschlandticket bleibt, aber Preiserhöhung nicht ausgeschlossen

Das Deutschlandticket wird 2024 fortgeführt. Doch die Finanzierung ist bislang nicht dauerhaft geklärt. 3 Min

Auf einem Handy-Display ist ein "Deutschlandticket" zu sehen © picture alliance/dpa Foto: Monika Skolimowska
8 Min

49-Euro-Ticket: Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Ab dem 3. April können Menschen das 49-Euro-Ticket kaufen, das ab Mai Gültigkeit hat. Ist es wirklich gut und günstig? 8 Min

Fahrgäste steigen in eine Regionalbahn ein. © picture alliance/Schoening Foto: Schoening

Weniger Fahrgäste als vor der Pandemie - trotz Deutschlandticket

Die bundesweite Zahl der Fahrgäste im ÖPNV steigt langsam wieder. Das Vor-Corona-Niveau ist aber trotz Deutschlandticket noch nicht erreicht. mehr

Ein U-Bahn-Zug der Linie U3 fährt in Hamburg zwischen den Stationen Rödingsmarkt und Baumwall. © picture allaincce / dpa Foto: Markus Scholz

Rekord: HVV zählt erstmals eine Million Abonnenten

Darunter sind 843.000 Deutschlandtickets. Gleichzeitig steigt die Auslastung bei Bus und Bahn auf 108 Prozent der Vor-Corona-Zeit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | NDR MV Live | 08.11.2023 | 01:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bahnverkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Mehr Verbrauchertipps

Ein im Bett liegender Mann hält sich mit einer Hand den Kopf, in der anderen ein Smartphone © colourbox

Krankmeldung: So funktioniert es telefonisch und digital

Ab heute soll man sich auch wieder telefonisch krankschreiben lassen können. Den "gelben Schein" gibt es mittlerweile nur digital. mehr