Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Kiel und die Schifffahrt

Von der kaiserlichen Marine bis zu den Segelregatten auf der Förde: Im Schifffahrtsmuseum können sich Besucher über die maritime Geschichte der Stadt und den Einfluss auf die Entwicklung informieren.

Stand: 02.09.2021 | 08:16 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Außenansicht des Schiffahrtsmuseum Kiel. © NDR Foto: Pavel Stoyan

1 | 9 Das markante Gebäude des Schifffahrtsmuseums in Kiel wurde 1910 als Fischauktionshalle eröffnet. Es steht nur wenige Schritte vom Ufer der Förde entfernt.

© NDR, Foto: Pavel Stoyan

Der Innenraum des Schiffahrtsmuseum in Kiel. © NDR Foto: Pavel Stoyan

2 | 9 Die Ausstellung zeigt Hunderte Exponate, die die Geschichte der Schifffahrt in der Stadt dokumentieren.

© NDR, Foto: Pavel Stoyan

Überreste eines Kleinst-U-Bootes im Schifffahrtsmuseum Kiel. © NDR Foto: Pavel Stoyan

3 | 9 Das Kleinst-U-Boot "Seehund" stammt aus der Zeit der kaiserlichen Marine. Das Wrack wurde aus der Förde geborgen.

© NDR, Foto: Pavel Stoyan

Ein Maschinentelegraf im Schifffahrtsmuseum Kiel. © NDR Foto: Pavel Stoyan

4 | 9 Nautische Antiquitäten wie dieser Maschinentelegraf wurden auf Hochglanz poliert und wirken heute wie Kunstwerke.

© NDR, Foto: Pavel Stoyan

Ein alter Kompass im Schifffahrtsmuseum in Kiel. © NDR Foto: Pavel Stoyan

5 | 9 Auch dieser historische Kompass erinnert mehr an ein Schmuckstück als an ein Instrument für Seefahrer.

© NDR, Foto: Pavel Stoyan

Ein Modell des Kieler Hafens. © NDR Foto: Pavel Stoyan

6 | 9 Die vier Ausstellungsschwerpunkte zeigen Kiel als Marinestandort, Hafenstadt, Werftstandort und als Stadt des Segelsports.

© NDR, Foto: Pavel Stoyan

In diesem Teil des Museums werden Relikte der Kieler Fischindustrie ausgestellt. © NDR Foto: Pavel Stoyan

7 | 9 Auch die Fischindustrie spielte einst eine wichtige Rolle für die Wirtschaft der Stadt.

© NDR, Foto: Pavel Stoyan

Von der Decke des Kieler Schifffahrtsmuseum hängen Poster. © NDR Foto: Pavel Stoyan

8 | 9 Unter der Decke der 700 Quadratmeter großen Museumshalle hängen Porträts von Personen, die die Kieler Stadtgeschichte geprägt haben.

© NDR, Foto: Pavel Stoyan

Porträtfotos hängen von der Decke des Kieler Schifffahrtsmuseums. © NDR Foto: Pavel Stoyan

9 | 9 Dazu gehören unter anderem Stadtgründer Adolf IV., Zarin Katharina II., Generalinspekteur Heinrich von Preußen, Professorin Johanna Mestorf, Nobelpreisträger Max Planck, Oberbürgermeister Andreas Gayk (l.) und vorn im Bild Stadtpräsidentin Ida Hinz.

© NDR, Foto: Pavel Stoyan

Schifffahrtsmuseum Kiel: Die lange Geschichte der Seefahrt
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 20.08.2020 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Kiel-Schifffahrtsmuseum,schiff1202.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk