Stand: 03.06.2022 | 12:15 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben
1 | 15 Diesen Teil von Wolfsburg kennen die meisten Besucher: das VW-Werk und die Autostadt. Der Freizeit- und Erlebnispark wurde 2000 eröffnet. Auf einem riesigen Gelände mit Park, Seen und Hotel präsentiert der Volkswagen-Konzern seine Geschichte und Produkte.
© dpa, Foto: Julian Stratenschulte
2 | 15 Wer sein neues Auto abholt, kommt ebenfalls in die Autostadt. Die Fahrzeuge werden - spektakulär inszeniert - aus einem riesigen gläsernen Regal an den neuen Besitzer ausgeliefert.
© picture alliance/dpa, Foto: Peter Steffen
3 | 15 Ohne VW gäbe es Wolfsburg nicht. Am 26. Mai 1938 legen die Nazis in der Nähe des Städtchens Fallersleben den Grundstein für das Volkswagenwerk. Hier soll das Auto für die Massen, der sogenannte Kraft-durch-Freude-Wagen, gebaut werden. Doch zunächst produziert die Fabrik Rüstungsgüter. Dabei werden auch Zwangsarbeiter eingesetzt.
© Picture-Alliance/dpa
4 | 15 Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kommt die Autoproduktion in Wolfsburg richtig ins Rollen. Im August 1955 läuft der millionste Käfer vom Band.
© picture-alliance / dpa, Foto: Gerd Herold
5 | 15 Der Konzern wächst - und damit auch der Bedarf an Mitarbeitern. Hatte die Stadt kurz nach Kriegsende nur gut 14.000 Einwohner, sind es Mitte der 50er-Jahre schon 54.000. Sie kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem Ausland - ab 1962 vor allem aus Italien.
© picture-alliance / KPA/Andres, Foto: KPA
6 | 15 Problematisch ist allerdings die Unterbringung der vielen Menschen, denn die Mietskasernen, die schon während der Nazizeit entstanden sind, reichen nicht aus. So werden in den 50er-Jahren Tausende von Wohnungen gebaut - zweckmäßig und wenig spektakulär, meist mit einfachen Flachdächern.
© Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation, Stadt Wolfsburg, Foto: Willi Luther
7 | 15 Die vielen neuen Wohnhäuser nehmen bald so viel Platz ein wie das VW-Werk auf der anderen Seite des Mittellandkanals.
© Photo-Walterhöfer/667
8 | 15 Ebenfalls Anfang der 50er-Jahre entsteht die Innenstadt mit der Einkaufsmeile Porschestraße - benannt nach dem Autobauer und Werksplaner Ferdinand Porsche. Im Süden der Porschestraße am Marktplatz wird 1958 auch das Rathaus der Stadt eingeweiht.
© Sammlung Klaus Hackländer
9 | 15 Ende der 70er-Jahre erfolgt die Umgestaltung der Porschestraße zur Fußgängerzone. Noch heute ist sie das Geschäftszentrum Wolfsburgs - inzwischen mit Naturstein-Pflasterung, Bäumen und Einkaufszentrum zur Flaniermeile ausgebaut.
© picture alliance / Wolfgang Weihs, Foto: Wolfgang Weihs
10 | 15 Nach diesem Schloss wird Wolfsburg nach dem Krieg benannt. Die ehemalige Burganlage, 1302 erstmals erwähnt, wurde im 16. Jahrhundert im Stil der Weser-Renaissance umgebaut. Heute ist das Schloss Sitz der Städtischen Galerie und des Stadtmuseums.
© picture alliance/dpa, Foto: Moritz Frankenberg
11 | 15 Der Blick vom Schloss macht deutlich: Alt und neu liegen dicht beieinander. Direkt hinter der historischen Anlage, auf der anderen Seite des Mittellandkanals, beginnt das riesige Gelände des VW-Konzerns. Links im Bild: das Fußball-Stadion - das natürlich Volkswagen Arena heißt.
© picture alliance / blickwinkel/H. Blossey, Foto: H. Blossey
12 | 15 Um Wolfsburg für Bürger und qualifizierte Arbeitskräfte attraktiv zu machen, investieren Stadt und Volkswagen viel. Bereits 1951 entsteht das "VW-Bad" - hier auf einer Aufnahme von 1967. Später folgen die Stadthalle, Kirchen, ein Theater und der Allerpark mit großem See.
© picture alliance / Fritz Rust, Foto: Fritz Rust
13 | 15 Touristen möchte Wolfsburg ebenfalls anlocken und setzt dabei auf Attraktionen wie das Science-Center "phaeno". Das 2005 eröffnete Wissenschaftsmuseum mit 250 Experimentierstationen präsentiert sich in einem modernen, außergewöhnlichen Bau der Stararchitektin Zaha Hadid.
© picture alliance / dpa, Foto: Jochen Lübke
14 | 15 Auch in Sachen Kunst will Wolfsburg Maßstäbe setzen. 1994 eröffnet das Kunstmuseum. Es zeigt Werke zeitgenössischer Künstler wie Damien Hirst, Cindy Sherman und Neo Rauch.
© Wolfsburg Marketing, Foto: Wolfsburg Marketing
15 | 15 International einen Namen gemacht hat sich auch das Tanz-Festival "Movimentos". Renommierte Ensembles aus aller Welt kommen dafür alljährlich im Frühjahr nach Wolfsburg.
© Peter Greig, Foto: Peter Greig