Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Übersetzen wie damals

Sie sind die kleinen Schwestern aufwendiger Brückenbauten: Fähren, die seit Jahrhunderten Menschen an Flüssen verbinden. An der Weser haben sich viele Verbindungen bis heute gehalten.

Stand: 04.04.2017 | 14:47 Uhr | die nordstory

Weserfähre in Hemeln © imago Foto: Schöning

1 | 12 So gemütlich kann Autofahren sein: Auf der Weser gibt es noch zahlreiche kleine Fähren, die zuverlässig von Ufer zu Ufer pendeln. Wie hier zwischen dem niedersächsischen Hemeln und Veckerhagen in Hessen sorgen sie für eine schnelle Verbindung beider Orte. Die nächste Brücke ist viele Kilometer entfernt.

© imago, Foto: Schöning

Radfahrer auf der Weserfähre in Wahmbeck © imago Foto: Dieter Mendzigall

2 | 12 Bei Radfahrern, die den Weserradweg nutzen, sind die Fähren besonders beliebt. Für wenig Geld bringt der Fährmann die Radler ganz nach Bedarf über den Fluss. Einen festen Fahrplan gibt es auch hier in Wahmbeck nicht.

© imago, Foto: Dieter Mendzigall

Weserfähre Polle vor der Burgruine © imago/Schöning

3 | 12 In Polle pendelt die Fähre vor dem malerischen Hintergrund der Burgruine. Damit ist sie ein besonders beliebtes Ausflugsziel. Die Weserquerung an dieser Stelle besteht seit mehr als 100 Jahren.

© imago/Schöning

Weserfähre in Polle © fotolia Foto: Martina Berg

4 | 12 Die kleinen Fähren an der Oberweser sind sogenannte Gierseilfähren. Sie fahren ohne Motor, angetrieben von der Strömung des Wassers.

© fotolia, Foto: Martina Berg

Die Weserfähre in Polle. © Landkreis Holzminden

5 | 12 Die Fähre hängt an einem Stahlseil, das über den Fluss gespannt wurde. Die Länge der Verbindungsketten zwischen Stahlseil und Schiff ist variabel.

© Landkreis Holzminden

Anreise mit der Weserfähre nach Reileifzen © NDR Foto: Kristina v. Alvensleben

6 | 12 Damit dreht der Fährmann die Fähre leicht schräg in die Strömung. Der Wasserdruck schiebt sie dann ans andere Ufer - wie hier in Reileifzen auch mit schwerer Fracht.

© NDR, Foto: Kristina v. Alvensleben

Fähre in Grohnde an der Weser © CC BY-SA 3.0 Foto: Isjc99

7 | 12 Schrägfahrt mit dem Druck des Wassers: Die Fähre in Grohnde gehört zu den ältesten an der Weser. Bereits seit 1633 werden dort Menschen und Güter übergesetzt. Das aktuelle Schiff stammt aus dem Jahr 1931.

© CC BY-SA 3.0, Foto: Isjc99

Weserfähre in Großenwieden © NDR Foto: Axel Franz

8 | 12 Viele Weserfähren fahren rund ums Jahr. Andere, etwa hier in Großenwieden, legen eine Winterpause ein. Bei Eisgang oder Hochwasser müssen die Fähren ihren Betrieb ohnehin unterbrechen.

© NDR, Foto: Axel Franz

Weserfähre bei Braake.

9 | 12 Bei Braake zwischen Bremen und Bremerhaven ist die Weser deutlich breiter als am Oberlauf. Dort verkehren größere Fähren mit Motorantrieb. Sie können schwere Lastwagen transportieren.

Fähre zwischen der Weserinsel Harriersand und Brake © cc-by-sa-Bild Foto: Wilfried Wittkowsky

10 | 12 Aber es verkehren auch kleine Fähren für Ausflügler, die von Braake aus auf die Flussinsel Harriersand übersetzen möchten.

© cc-by-sa-Bild, Foto: Wilfried Wittkowsky

Fähre bei Kronsnest © Jacqueline Heemann Foto: Jacqueline Heemann

11 | 12 Dass Größe im Fährverkehr nicht entscheidend ist, zeigt sich am Flüsschen Krückau in Schleswig-Holstein. Dort fährt Deutschlands wohl kleinste Fähre. Mit Muskelkraft bewegt der Fährmann das Holzboot zwischen Seester und Neuendorf bei Elmshorn über das Wasser. An Spitzentagen legt die "Kronsnest" bis zu 80 Mal ab und schon wenig später wieder an.

© Jacqueline Heemann, Foto: Jacqueline Heemann

Die Schwebefähre über die Oste zwischen Hemmoor und Osten © imago/imagebrooker

12 | 12 Und auch dies ist eine Möglichkeit einen Fluss trockenen Fußes zu überqueren. Die Schwebefähre über die Oste gehört zu den wenigen erhaltenen Exemplaren ihrer Art weltweit.

© imago/imagebrooker

Fähren an der Weser
die nordstory

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 14.11.2019 | 14:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/Faehren-an-der-Weser,faehren128.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk