Web-Workshop: Wie arbeiten Journalisten - und was hab ich davon?
NDR Reporterinnen erarbeiten mit Schüler*innen im Web-Workshop "Wie arbeiten Journalisten - und was hab ich davon?" journalistische Grundlagen. Lehrer*innen können sich mit ihrer Klasse oder ihrem Kurs hier für die Teilnahme bewerben.
Jeder kann heute ganz leicht ein Internetmedium gründen oder in sozialen Netzwerken veröffentlichen, was gefällt. In Zeiten von Fake News und gesteuerter Manipulation von Informationen ist es nötig, dass alle Mediennutzer*innen Grundlagen des Journalismus verstehen und beherrschen. Wie entstehen Nachrichten? Warum ist in einer Meldung ein bestimmter Aspekt enthalten, ein anderer nicht? Welcher Quelle kann man vertrauen? Und was habe ich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Mit den Schüler*innen suchen wir in diesem Web-Workshop Antworten auf Fragen, die sie täglich beschäftigen.
Jugendliche werden Journalisten
Mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiten wir die Aufgabe von Journalisten und Medienmacherinnen in einer Demokratie am Beispiel von aktuellen Debatten. Wir vergleichen die Situation mit der in anderen Ländern. Wir erläutern, wie Journalisten arbeiten, und die Jugendlichen erleben in Aufgaben, welche Probleme dabei auftreten. Gemeinsam erlernen wir den Unterschied von Meinung, Einordnung und Fakt sowie Fehler und Irreführung. Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, wie man Quellen checkt, welchen Informationen sie vertrauen und wie sie Berichten kritisch begegnen können.
Informationen zu diesem Web-Workshop
Referent*innen: Carolin Fromm (Reporterin NDR Info crossmedial)
Ort: Videokonferenz
Zielgruppe: Klassenstufen 11 und 12, in Ausnahmen auch 10
Dauer: geeignet für eine Doppelstunde
Termin: nach Vereinbarung
Preis: kostenlos
Bitte bewerben Sie sich über folgendes Formular:
