Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Gewächshaus-Gurken in Kübel pflanzen

Stand: 17.04.2024 | 15:53 Uhr | Rasch durch den Garten

Ein Gewächshaus mit verschiedenen Pflanzen. © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 7 Ein jährlich erneuter Boden ist besonders wichtig für den Gurkenanbau. Frühestens nach vier Jahren dürfen sie wieder an dieselbe Stelle im Gewächshaus.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein großer schwarzer Pflanzkübel wird mit einer Hand gehalten. © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 7 Alternativ können die Pflanzen in einem großen Kübel (mindestens 20 Liter) angebaut werden. So wird der Boden geschont und muss nicht jährlich umgegraben werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein großer schwarzer Pflanzkübel gefüllt mit einer Schicht Mist. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 7 In den Kübel kommt eine etwa 10 bis 15 Zentimeter dicke Schicht aus abgelagertem Mist. Darauf ein Gemisch aus Stroh, Kompost und Pflanzenerde geben.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Hand hält braune Düngekörner. © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 7 Etwas pflanzlicher Bio-Dünger sorgt für einen guten Start und ernährt die Pflanze, bis ihre Wurzeln den Mist erreicht haben.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Jemand hält eine Gurkenpflanze im Anzuchttopf in der Hand. © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 7 Gartenprofi Peter Rasch empfiehlt veredelte Sorten, die gegen Mehltau resistent und besonders robust sind.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Zwei Gurkenpflanzen in großen Kübeln sind mit Rasenschnitt bedeckt. © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 7 Damit die Pflanzen nicht austrocknen, kann der Kübel mit Rasenschnitt bedeckt werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Gartenprofi Peter Rasch steht in einem Gewächshaus und gießt eine Gurkenpflanze. © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 7 Zum Schluss die Pflanzen mit zwei bis drei Litern Wasser gut angießen. Werden die Pflanzen zu selten gegossen, schmecken sie später bitter.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Zurück zum Artikel
Gurken im Gewächshaus in Kübel pflanzen
Mini-Gewächshaus selbst basteln
Gurken pflanzen - im Beet oder auf dem Balkon
Gemüse, Kräuter und Blumen vorziehen: So funktioniert es
Robuste Gemüsesorten: Welche Saat eignet sich?
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 21.04.2024 | 16:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gewaechshaus-Gurken-in-Kuebel-pflanzen,gurken190.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk