Ameisen in Haus und Garten: So vertreibt man die Tiere
Für Menschen sind Ameisen ungefährlich. Doch wenn sie in Massen ins Haus strömen oder die Gartenplatten unterhöhlen, werden sie lästig. Mit diesen Hausmitteln und Tipps wird man sie wieder los.
Im Sommer laufen sie zur Höchstform auf: Ameisen, die kleinen, fleißigen Krabbeltiere. Im Garten lockern sie die Erde auf, vertilgen tote Tiere und ernähren sich unter anderem von den Larven einiger Schädlinge. Allerdings können sie auch lästig werden, wenn sie Pflanzen befallen oder in Massen ins Haus kommen. Statt mit der chemischen Keule auf Ameisen loszugehen, sollte man auf bewährte Hausmittel zurückgreifen.
Viele verschiedene Arten
In unseren Breiten leben rund 100 Ameisen-Arten. Auf den ersten Blick unterscheiden sie sich nur in der Größe, die von knapp zwei bis zu zehn Millimetern reicht. Doch auch Farbe und die Art des Nestbaus sind verschieden: unterirdisch, über der Erde, in altem Holz und manchmal in Gebäuden.
Ameisen im Haus: Essbares gut verschließen
Auf der Nahrungssuche kommen einige Ameisenarten in Wohnungen. Haben sie eine Futterquelle gefunden, legen sie eine Duftspur, an der sich ihre Artgenossen orientieren. So entstehen sogenannte Ameisenstraßen. Wer Krümel und Nahrungsreste - auch von Haustieren - schnell beseitigt, beugt dem vor. Vorräte gehören in dicht schließende Behälter, auch im Kühlschrank. Abfälle sollte man täglich aus der Wohnung bringen.
Ameisen mit starken Gerüchen bekämpfen
Um Ameisen den Weg ins Haus zu versperren, können Fugen und Ritzen mit Silikon abgedichtet werden. Kräftige Gerüche vertreiben Ameisen, denn sie stören ihren Orientierungssinn. Bewährt haben sich Öle oder Kräuter-Konzentrate, etwa Lavendel und Minze. Auch Zitronenschalen, Essig, Zimt, Chili, Gewürznelken und Farnwedel, die vor Eingänge sowie auf Ameisenwege und -nester gelegt werden, helfen.
Kalk stoppt Ameisen in der Wohnung
Eine Alternative sind alkalische Stoffe wie Kalk oder Kreide. Ameisen vermeiden es, mit ihnen in Kontakt zu kommen und laufen nicht über einen dicken Kreidestrich oder eine Spur aus Gartenkalk. Allerdings werden die Tiere versuchen, den Strich zu umgehen. Umstritten ist die Methode, Backpulver auszustreuen. Die Wirkung ist begrenzt, aber die Ameisen können daran qualvoll sterben.
Ameisen schützen Blattläuse
Im Garten sind Wegameisen eine verbreitete Gattung. Sie bevorzugen süße Nahrung, etwa Honigtau, die Ausscheidungen von Blatt- und Schildläusen. Ameisen folgen Läusen bis in die Spitzen vieler Pflanzen und schützen die Läuse sogar vor Fressfeinden. Wer die Ameisen vertreiben will, sollte die Läuse bekämpfen. Gleichzeitig sollte die Pflanze gestärkt werden, denn die Schädlinge befallen bevorzugt geschwächte Pflanzen.
Kies statt Sand verwenden
Die Schwarze Wegameise baut ihr Nest gern unter Gartenplatten, die sich im Frühjahr schnell erwärmen. Krümel für Krümel tragen die Tiere Sand heraus, bis die Platten nicht mehr stabil liegen. Schon beim Verlegen der Platten sollte man als Untergrund statt Sand feinen Kies verwenden, den Ameisen nicht wegtragen können. Eine andere Möglichkeit ist es, die Fugen komplett mit Mörtel zu verschließen.
Umzug für Ameisen organisieren
Andere Arten leben unter dem Rasen und höhlen den Boden aus. Werden sie lästig, kann man sie umsiedeln, indem man einen großen, mit trockenem Gras und etwas Marmelade gefüllten Blumentopf über das Nest stülpt. Nach einiger Zeit ziehen die Ameisen in den Topf um und nehmen ihre weißen Eier mit. Ist der Umzug beendet, kann man den Blumentopf mit einer Schaufel anheben, in eine Plastikkiste setzen und an einem mindestens 30 Meter entfernten geeigneten Standort mit lockerem Boden ablegen.
Keine Gefahr für Menschen
Für Menschen selbst sind Ameisen ungefährlich. Wenn sie sich bedroht fühlen, versprühen sie Ameisen- oder Methansäure, die auf der Haut brennt. Die geringen Mengen sind jedoch für Menschen, die nicht allergisch reagieren, harmlos.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Schädlinge
