Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 17. August 2023.
Verdacht auf Flusssäure sorgt für Feuerwehreinsatz
In der S-Bahn von Hamburg nach Wedel (Kreis Pinneberg) hat ein möglicher Austritt von Flusssäure am Donnerstagnachmittag für einen Großeinsatz der Feuerwehr gesorgt. Laut Deutscher Bahn hatten mehrere Fahrgäste über Hustenreiz geklagt. Feuerwehr und Rettungsdienst rückten laut Leitstelle mit etwa 60 Einsatzkräften an, darunter auch der Gefahrgut-Löschzug. Nach kurzer Überprüfung sei klar gewesen, dass es sich nicht um Flusssäure, sondern vermutlich um Reizgas handelte, das jemand im Zug versprüht hatte. Verletzt wurde niemand. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 19:00 Uhr
Brunsbütteler zu Bewährungsstrafe wegen Kinderpornografie verurteilt
Das Amtsgericht Itzehoe hat am Donnerstag einen Mann aus Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) wegen des Besitzes und der Verbreitung von kinderpornografischem Material zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten, ausgesetzt zur Bewährung auf drei Jahre, verurteilt. Bei einer Wohnungsdurchsuchung hatten Ermittler mehr als 1.000 Dateien gefunden, darunter Bilder von nackten Jungen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren sowie Fotos, die schwereren sexuellen Missbrauch zeigen. Der Angeklagte war zunächst nicht zum Prozesstermin erschienen. Das Gericht schickte die Polizei, um ihn abzuholen. Der Mann gab an, er sei krank, konnte jedoch kein Attest vorweisen. Vor Gericht gestand der Mann die Taten in den meisten Punkten, zudem wurde strafmildernd gewertet, dass er nicht vorbestraft war. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 18:00 Uhr
Dachstuhlbrand in Pinneberg
In Pinneberg hat am Donnerstag der Dachstuhl eines Hauses am "Waldenauer Marktplatz" gebrannt. Laut Feuerwehr konnten sich alle Bewohner selbst in Sicherheit bringen. Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten aber noch einen Hund aus dem Gebäude holen. Die Brandursache und die Schadenshöhe stehen noch nicht fest. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 18:00 Uhr
Handball: THW und Flensburg-Handewitt starten in Saison
Am Donnerstag haben sowohl die SG Flensburg-Handewitt als auch der THW Kiel zur Saisoneröffnungs-Konferenz geladen. Die Flensburger starten am kommenden Donnerstag gegen den HSV Hamburg. Der THW Kiel spielt schon einen Tag vorher um den ersten Titel der Saison, den Supercup. Kiel spielt als Deutscher Meister gegen den Pokalsieger, die Rhein-Neckar-Löwen. Danach ist der THW dann am 27.August zum ersten Ligaspiel bei Balingen-Weilstätten zu Gast. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 17:30 Uhr
Itzehoer Triathletin auf Olympia-Kurs
Triathletin Nina Eim hat die Olympia-Norm für die Olympischen Sommerspiele in Paris erfüllt. Die 25-Jährige aus Itzehoe (Kreis Steinburg) kam im Testwettbewerb über die olympische Distanz als Sechste in Ziel und damit schaffte damit die von der Deutschen Triathlon Union geforderte Top-Acht-Platzierung. Jetzt muss sie Ende Mai 2024 noch im sogenannten "Individual Olympic Qualification Ranking" unter den Top-30 stehen. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 17:30 Uhr
AKW Brokdorf: Baubeginn für Blockheizkraftwerk
Damit nach der Abschaltung des Kernkraftwerkes Brokdorf (Kreis Steinburg) die Brennelemente weiter gekühlt werden können, wird eine sogenannte Energieerzeugungszentrale gebaut. Das neue Kraftwerk, das direkt neben dem abgeschalteten Kernkraftwerk gebaut wird, soll künftig mit zwei Blockheizkraftwerken sowie drei Warmwasserkesseln zumindest einen Teil der benötigten Energie produzieren. Neben der Kühlung wird die Energie für technische Verfahren beim Rückbau benötigt. Die Kosten für das neue Kraftwerk liegen bei rund 10 Millionen Euro, für die die Betreibergesellschaft Preussen Elektra mit Hilfe von Rücklagen selbst aufkommt. Wann der eigentliche Rückbau des Kernkraftwerkes beginnen kann, steht noch nicht fest. Bisher wartet die Betreibergesellschaft noch auf die notwendige Genehmigung. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 17:00 Uhr
Überfall auf Geldtransporter: Staatsanwaltschaft Lübeck erhebt Anklage
Die Staatsanwaltschaft Lübeck hat Anklage gegen vier Männer erhoben, die im April diesen Jahres auf einem Firmengelände in Lübeck einen Geldtransporter überfallen haben sollen. Den vier Tatverdächtigen wird laut Staatsanwaltschaft gemeinschaftlicher schwerer Raub unter Verwendung echt aussehender Schusswaffen vorgeworfen. Die Männer sollen am 12. April 2023 in einem Gewerbegebiet einen Mitarbeiter eines Transportunternehmens und einen Angestellten einer Großbäckerei überwältigt haben. Die Männer flüchteten zunächst mit einem in der Nähe bereitgestellten Fahrzeug. Wann der Prozess beginnen soll, steht nach Angaben der Staatsanwaltschaft noch nicht fest. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 17:00 Uhr
Strompreis: Ausbaukosten sollen gerechter verteilt werden
In Schleswig-Holstein sind die Strompreise besonders hoch obwohl dort sehr viel Ökostrom produziert wird. Der Grund dafür sind die Netzentgelte, diese machen etwa 20 Prozent des Strompreises aus. Diesen Umstand will der Bund nun ändern und die die Kosten für den Netzausbau gerechter verteilen. Laut mancher Gemeinden ist dieser Schritt längst überfällig. Wie genau die Regelung zu den Netzentgelten aussehen wird, ist noch unklar. Beim Land erwartet man, dass der Bund noch in diesem Jahr eine Gesetzesänderung auf den Weg bringt, die dann im kommenden Jahr wirksam werden könnte. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 17:00 Uhr
Friedrichskoog wildert erneut Seehunde aus
Die Seehundstation in Friedrichskoog hat am Donnerstag erneut mehrere junge Seehunde ausgewildert, nachdem vor knapp einem Monat bereits der erste Seehund "Manu" in die Nordsee entlassen wurde. Die Seehunde Moni, Susi, Hubert, Frederik und Gizmo wurden in der Meldorfer Bucht ins Wasser gelassen und sind von dort in die Nordsee geschwommen. Sie wurden in Friedrichskoog in den vergangenen Wochen aufgepäppelt. Seit Mitte Mai wurden dort fast 180 junge Seehunde zur Aufzucht aufgenommen. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 17:00 Uhr
Kiel: Rückbau des Gemeinschaftskraftwerks in Kiel verzögert sich erneut
Nach der Inbetriebnahme des Kieler Küstenkraftwerkes sollte der Rückbau des alten Kraftwerkes nun bereits weiter fortgeschritten sein. Doch dieser verzögert sich erneut. Der Abtransport der Trümmer des in drei Anläufen gesprengten Kesselhauskomplexes werden voraussichtlich noch bis Mitte September dauern, so der technische Geschäftsführer Martin Hein - man habe die Lage zu optimistisch eingeschätzt. Die Sprengung des Schornsteins auf dem Gelände kann daher erst Ende September stattfinden - gut einen Monat später als geplant. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 16:30 Uhr
Feuerwehr rettet Katze von Hausdach
Am Donnerstag gab es für einen Tier-Rettungseinsatz für Polizei und Feuerwehr in Lübecks Stadtteil St. Jürgen. Nach Angaben der Einsatzkräfte war ein drei Monate altes Katzenbaby durch einen Küchenfenster auf das Dach eines Mehrfamilienhauses geklettert und kam dort dann nicht mehr allein herunter. Feuerwehrleute nahmen einen Kescher, und öffneten eine Dachluke und konnten so das Tier einfangen. Kater "Timo" wurde der glücklichen Besitzerin übergeben. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 16:30 Uhr
Weiterbildung in der Digitalisierung: Talentprogramm sucht 50 Frauen
Die Landesregierung möchte mehr Frauen für Digitalisierung begeistern, dafür werden ab sofort erneut 50 Frauen aus Schleswig-Holstein gesucht, die die Digitalisierung im Land mitgestalten wollen. Über das Talentprogramm "WIDA - Women in Digital Areas" können Frauen 18 Monate lang Workshops, Unternehmen und Vorträge besuchen - und sich so fachlich weiterentwickeln. Ziel sei außerdem das Netzwerken mit anderen digitalbegeisterten Frauen, so Digitalisierungsminister Dirk Schröter (CDU). Interessierte können sich noch bis zum 10. September online für das Talentprogramm WIDA bewerben. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 16:30 Uhr
Grömitz: Suchaktion in Ostsee nach Fund von Kleidung
Am Donnerstag kam es zu einem großen Sucheinsatz auf der Ostsee vor Grömitz im Kreis Ostholstein: Die DLRG hatte am Vormittag mehrere Kleidungsstücke am Strand entdeckt, aber niemanden im Wasser gesehen. Die Rettungsschwimmer alarmierten daraufhin zusätzlich die Feuerwehr und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), die nach der mutmaßlich vermissten Person suchten. Wenig später später konnte der Einsatz nach Angaben der Polizei abgebrochen werden: Es hatte sich ein Spaziergänger gemeldet. Der hatte am Donnerstagmorgen einzelne Kleidungsstücke am Strand gefunden und sie auf einen Haufen gelegt. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 12:00 Uhr
Zahl von Behandlungsfehlern in SH gesunken
Wie der Daten des Medizinischen Dienstes zeigen, ist die Zahl der per Gutachten bestätigten Behandlungsfehler von 260 im Jahr 2021 auf 224 im vergangenen Jahr leicht gesunken. Gleichzeitig ist der Anteil der groben Behandlungsfehler mit knapp einem Drittel erneut relativ hoch. 70 grobe Behandlungsfehler wurden in Schleswig-Holstein und Hamburg für das vergangene Jahr festgestellt. Grobe Fehler hält der medizinische Dienst für nicht nachvollziehbar und diese verstoßen gegen elementare Grundsätze. Im Bereich der Pflege passierten die meisten Fehler, danach folgen die Unfallchirurgie und die orthopädischen Operationen. Der medizinische Dienst weist daraufhin, dass zusätzlich von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 12:00 Uhr
Heider Autofahrer erneut ohne Führerschein erwischt
Bereits neun Mal wurde ein 44 Jahre alter Mann aus Heide (Kreis Dithmarschen) beim Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis von der Polizei erwischt. In der vergangenen Nacht trafen Beamte den Mann erneut ohne Führerschein an. Nun wird ein weiteres Verfahren gegen den Fahrer eingeleitet - zum zehnten Mal in sechs Jahren. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 11:00 Uhr
Energiewende: Förderphase für Ladestationen begonnen
Landesförderungen für nicht-öffentliche Elektroladestationen an Mehrfamilienhäusern können seit Donnerstag beantragt werden. Die Zuschüsse sind in einer Höhe von bis zu 500 Euro möglich. Bereits am Mittwoch startete die Förder-Antragsphase für nicht-fossile Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarkollektoren und Biomasse-Heizungen sowie für den Anschluss an ein Wärmenetz. Die Anzahl der Förderungen sind für alle Energieträger begrenzt, jedoch laut der Website des Landesportals noch verfügbar. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 12:00 Uhr
Nach Brand auf Schwedenfähre: Schiff wird überprüft
Bevor die Fähre "Huckleberry Finn" nach dem Brand im Maschinenraum ihren Dienst wieder aufnehmen kann, muss sie technisch auf Herz und Nieren geprüft werden. Die Reederei geht davon aus, dass die Reparaturarbeiten nicht lange dauern werden und das Schiff, das sonst auf der Linie Travemünde-Trelleborg eingesetzt wird, bald wieder den Betrieb aufnehmen kann. Ursache für den Brand war ein technischer Defekt an der Kupplung, erklärte die Reederei. Die Passagiere mussten das Schiff verlassen und auf eine andere Fähre umsteigen. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 08:30 Uhr
See in Ratzeburg wieder zum Schwimmen freigegeben
Das Badeverbot an der Badestelle am "Aqua Siwa" am Küchensee in Ratzeburg (Kreis Herzogtum Lauenburg) ist aufgehoben worden. Dort wurden am Montag sehr viele Blaualgen entdeckt. Nach Angaben des Kreises konnte nun aber keine massenhafte Entwicklung der Algen mehr festgestellt werden. Laut dem Gesundheitsamt können an einzelnen Stellen die Blaualgen jedoch noch auftreten, wer ins Wasser will, sollte daher vorher selbst auf Trübungen und Verfärbungen an der Wasseroberfläche achten. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 08:30 Uhr
Geplanter Baubeginn für SuedLink im September
Der Bau der für die Energiewende wichtigen Stromtrasse SuedLink soll am 11. September in Wewelsfleth im Kreis Steinburg beginnen. Der Planfeststellungsbeschluss der Bundesnetzagentur für die Elbquerung sei am Dienstag eingegangen, teilte das Unternehmen Tennet mit. Die Bauzeit soll voraussichtlich viereinhalb Jahre betragen. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 08:30 Uhr
Protestcamp auf Sylt strebt eine Verlängerung an
Die Protestcamper auf Sylt wollen ihre Zelte nach eigenen Angaben noch nicht am Sonntag abbrechen, so wie es bisher geplant war. Die sogenannte "Aktion Sylt" hat beim Kreis Nordfriesland eine Verlängerung des Camps bis zum 3. September beantragt. Die Genehmigung steht noch aus. Die Gruppe von Punks will unter dem Motto "Sylt für alle" auf eine vermeintliche "Spaltung der Gesellschaft" hinweisen. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 08:30 Uhr
Prozess gegen Musiker aus Flensburg wegen versuchten Mordes geplatzt
Der Prozess gegen einen Musiker des Schleswig-Holsteinischen Symphonieorchesters, der in einem Seniorenheim in Hannover Gift in Lebensmittel seiner Mutter gemischt haben soll, muss neu beginnen. Am Landgericht Hannover ist die zuständige Richterin erkrankt. Laut Gericht kann die gesetzliche Höchstdauer einer Unterbrechung zwischen zwei Hauptverhandlungsterminen nicht gewahrt werden. Eine Vertreter-Lösung sei nicht möglich, weil Richter bis zur Urteilsverkündung nicht wechseln dürften. Für einen Neu-Start des Prozesses ist bislang der 1. September vorgesehen. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 09:00 Uhr
Kiel: Rettungswagen stößt mit Auto zusammen
Bei einem Verkehrsunfall am Exerzierplatz in Kiel sind am Mittwochabend vier Menschen verletzt worden. Dabei war laut Leitstelle ein Rettungswagen im Einsatz mit einem Auto zusammengestoßen. Nach Angaben der Helfer wurden alle Verletzten ins Krankenhaus gebracht. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 08:00 Uhr
Dänemark ist Deutschlands Haupt-Stromlieferant
Aus keinem anderen Land importiert Deutschland mehr Strom als aus Dänemark. Das zeigen aktuelle Daten der Bundesnetzagentur. Anstoß für diesen Trend war der Bau einer neuen Hochspannungsleitung entlang der A7 in Schleswig-Holstein vor drei Jahren. Hinzu kommt die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland. Dänemark versorgt sich selbst vorrangig mit Windkraft, ist aber auch Transitland für norwegischen und schwedischen Strom vor allem aus Wasserkraft. Vom Fraunhofer-Institut heißt es: Deutschland könne sich komplett selbst mit Strom aus Kohle und Gas versorgen. Doch der Ökostrom aus dem Norden sei oft billiger. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 08:00 Uhr
ADAC warnt vor Rückreiseverkehr am Wochenende
Autofahrer müssen auf Autobahnen dieses Wochenende vermutlich viel Geduld mitbringen. Aufgrund des herannahenden Endes der Sommerferien in mehreren Bundesländern warnt der ADAC vor Staus. Insbesondere auf der A1 zwischen Lübeck, Hamburg und Bremen, auf der A7 zwischen Flensburg, Hamburg und Hannover sowie auf der A24 zwischen Berlin und Hamburg sei mit reichlich Urlaubsverkehr zu rechnen. | NDR Schleswig-Holstein 18.08.2023 12:05 Uhr
Phönix Lübeck bezwingt Absteiger Oldenburg deutlich
Fußball-Regionalligist Phönix Lübeck hat am Mittwochabend mit 5:1 (1:0) gegen Drittliga-Absteiger VfB Oldenburg gewonnen. Für die Lübecker war es der zweite Sieg im dritten Saisonspiel. Damit liegen sie aktuell auf Rang drei der Tabelle. Oldenburg ist Elfter. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 08:00 Uhr
Fünf schwer Verletzte bei Unfall nahe Reinbek
Bei einem Unfall in der Nähe von Reinbek im Kreis Stormarn sind am Mittwochabend fünf Menschen schwer verletzt worden - darunter zwei Kinder. Nach Angaben der Polizei waren auf einer Landstraße in der Nähe der A24 zwei Autos frontal zusammengestoßen. Der Grund ist noch unklar. Zwei Rettungshubschrauber und mehrere Rettungswagen waren im Einsatz. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2023 20:00 Uhr
Schleswig: Fielmann übergibt Landesarchiv jahrhundertealte Urkunden
Vertreter der Fielmann AG haben am Mittwoch zwei historische Urkunden an das Schleswig-Holsteinische Landesarchiv in Schleswig übergeben. Die Urkunden aus dem Umfeld des Gottorfer Hofes stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Sie wurden vorab für das Land ersteigert und restauriert. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2023 19:30 Uhr
Dänemark verlängert verschärfte Grenzkontrollen erneut
Pendler und Urlauber auf dem Weg nach Dänemark müssen sich vorläufig noch bis zum 22. August auf längere Wartezeiten einstellen. Bei den Übergängen an der deutsch-dänischen Grenze, zum Beispiel in Padborg, Kruså und Frøslev, ist laut dänischer Polizei weiterhin mit Ausweiskontrollen zu rechnen. Nachdem es während Protestaktionen in Dänemark und Schweden mehrfach zu Verbrennungen des Korans gekommen war, empfahl der dänische Polizeinachrichtendienst (PET), die Grenzkontrollen weiter zu verlängern. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 08:30 Uhr
Wetter: Mix aus Regen, Sonne und Gewitter
Am Abend gibt es vor allem im südöstlichen Teil des Landes starke Bewölkung und Regen. im restlichen Land bleibt es meistens trocken. Die Temperaturen liegen bei 17 Grad in Quickborn und 20 Grad auf Pellworm. In der Nacht ist es größtenteils bewölkt und teilweise sind Schauer und Gewitter möglich. Die Tiefstwerte liegen bei 17 Grad in Neustadt in Holstein und 15 Grad in Süderlügum. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2023 16:00 Uhr
Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).
