Stand: 08.05.2025 09:16 Uhr

Heide: DJs gedenken an Kriegsende

Der Kirchturm der Heider St.Jürgen Kirche ragt nach Sanierung in den blaeun Himmel. © NDR
In der Heider St. Jürgen Kirche präsentieren DJs Musik unter dem Motto "DJs for Change: Musik als Werkzeug für Wandel und Hoffnung".

Zum Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren wollen drei DJs am Donnerstag (8.5.) ein besonderes Zeichen setzen. In der St. Jürgen Kirche in Heide (Kreis Dithmarschen) präsentieren sie ausgewählte Musikstücke, die für Hoffnung, Verbundenheit und eine lebenswerte Zukunft für alle stehen sollen. Mit persönlichen Geschichten zwischen den Sets möchten Julian Sengelmann, Knarf Rellöm und Tierarztpraxis DJ Costa auf die Bedeutung ihrer Musik für gesellschaftlichen Zusammenhalt aufmerksam machen. Die Veranstaltung "DJs for Change: Musik als Werkzeug für Wandel und Hoffnung" beginnt um 17 Uhr.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Heide 9:30 Uhr

Die Reporter berichten aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, der Landschaft Stapelholm, von der Halbinsel Eiderstedt und der Hochseeinsel Helgoland - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 08.05.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Heide

Kreis Dithmarschen

Mehr aus Dithmarschen, Steinburg und Nordfriesland

Zwei Beamte der Bundespolizei führen Einreisekontrolle an der Deutsch-Dänischen Grenze durch. © NDR Foto: Tobias Gellert

Mehr Grenzkontrollen: Was sich bei Einreise aus Dänemark ändert

Urlauber und Pendler müssen sich darauf einstellen, öfter als bisher kontrolliert zu werden. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Wolf läuft im Wildpark Lüneburger Heide durch sein Gehege. © picture alliance/dpa | Philipp Schulze

EU-Parlament macht Weg für mehr Wolfsabschüsse frei

Der Status für Wölfe soll von "streng geschützt" auf "geschützt" abgesenkt werden. Dem müssen noch die EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. mehr

Videos