Silhouette von einem Ewachsenen und einem Kind hinter einer Gardine. © Photocase Foto: Schiffner

Bistum Osnabrück: Missbrauchsvorwürfe gegen toten Priester

Stand: 14.08.2023 16:00 Uhr

Das katholische Bistum Osnabrück hat einen weiteren Fall von sexualisierter Gewalt durch einen 2003 gestorbenen Priester öffentlich gemacht. Die Opferbeauftragte bittet um Hinweise.

Ein Betroffener hat sich bei den unabhängigen Ansprechpersonen gemeldet, wie das Bistum am Montag mitteilte. Der Mann habe sehr plausibel angegeben, Anfang der 1960er-Jahre durch den Priester sexuelle Gewalt erfahren zu haben. In einem Fall sei der Tatort in der Gemeinde in Glandorf bei Osnabrück gewesen. Die Haupttat habe sich aber während eines Ferienlagers für Kinder und Jugendliche außerhalb der Gemeinde ereignet.

VIDEO: Missbrauch im Bistum Osnabrück: Betroffene zeigen Gesicht (06.06.2023) (2 Min)

Betroffene werden gebeten, sich zu melden

Die unabhängige Beauftragte im Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt des Bistums Osnabrück, Sandra Körbs, bittet weitere Betroffene oder Menschen, die etwas zu diesen Vorwürfen beitragen können, die unabhängigen Ansprechpersonen zu kontaktieren. Es liege aufgrund des Haupttatortes Ferienlager nahe, dass der beschuldigte Priester weitere damals Minderjährige missbraucht haben könnte, sagte Körbs. Zu dem beschuldigten Priester habe es zuvor keine Hinweise gegeben. Die unabhängigen Ansprechpersonen für Betroffene von sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück sind unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen: Antonius Fahnemann: 0800 7354120, fahnemann@intervention-os.de, Olaf Düring: 0800 5015684, duering@awo-os.de, Kerstin Hülbrock: 0800 5015685, huelbrock@awo-os.de.

Priester arbeitete an zahlreichen Standorten im Bistum

Das Bistum Osnabrück hat die Arbeitsorte des beschuldigten Priesters aufgelistet. Er war demnach im Zeitraum von 1953 bis 2003 an verschiedenen Orten im Bistum Osnabrück tätig:

  • 1953 bis 1955: in Aschendorf, St. Amandus
  • 1955 bis 1958: in Gellenbeck, St. Marien
  • 1958 bis 1960: in Osnabrück, St. Antonius
  • 1960 bis 1963: in Glandorf, St. Johannes der Täufer
  • 1963 bis 1965: in Twistringen, St. Anna
  • 1965 bis 1972: in Papenburg, St. Marien
  • 1972 bis 1987: in Herzlake, St. Nikolaus
  • 1988 bis 2003: in Wettrup, St. Antonius

Weitere Informationen
Das Bild zeigt Sandra Körbs, die Beauftragte gegen Missbrauch des Bistums Osnabrück. © Bistum Osnabrück

Missbrauchsbeauftragte verlässt Bistum Osnabrück

Nach fünf Monaten wird Sandra Körbs ihre Tätigkeit beenden, wie die Diözese mitteilte. Für den Schritt gab sie persönliche Gründe an. (20.07.2023) mehr

Karl Haucke, Betroffener und Mitglied der Steuerungsgruppe, spiegelt sich in einem Bild der Ausstellung, das ihn selbst als Kind zeigt. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch/dpa

Sexualisierte Gewalt und Kirche: Ausstellung in Osnabrück

Fotos und kurze Texte beleuchten die Schicksale von Betroffenen. Dahinter steht ein Forschungsprojekt der Universität. (01.06.2023) mehr

Blick auf den Eingang des Doms St. Petrus in Osnabrück. © NDR Foto: Julius Matuschik

Ex-Bischof Bode wird am Sonntag offiziell verabschiedet

Zum Gottesdienst im Osnabrücker Dom sind unter anderem Ex-Bundespräsident Wulff und Oberbürgermeisterin Pötter geladen. (30.05.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Osnabrück | 15.08.2023 | 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Schriftzug "UNFALL" ist an einer Blaulichtanlage auf einem Streifenwagen der Polizei eingeblendet. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Vier Verletzte bei Zusammenstoß im Emsland

Ein Autofahrer hatte beim Überqueren einer Straße in Rastdorf ein anderes Auto übersehen. Er wurde schwer verletzt. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen